Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Nur ein kurzer Fußweg trennt den Campingplatz Camping la Aventura Playa vom goldgelben Sandstrand in Daimús und dem türkisblauen Mittelmeer. Der Campingplatz Camping la Aventura Playa liegt zentral im Badeort Daimús in der südostspanischen Region Valencia. Von hier gelangen Reisende nach wenigen Gehminuten zum feinsandigen Mittelmeerstrand. Auch Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants befinden sich in direkter Nähe. In der Ferienanlage gibt es einen Außenpool, einen Kinderspielplatz und ein Pétanque-Spielfeld. Die großzügigen Parzellen des Campingplatzes verfügen über einen festen Kiesboden und sind teilweise von grünen Hecken begrenzt. In den meisten Bereichen spenden mediterrane Bäume angenehmen Schatten. Ein Grillplatz, ein Restaurant mit Bar, Warmwasserduschen und kostenfreies WLAN perfektionieren den komfortablen Campingurlaub in Daimús.
Verfügbare Unterkünfte (Camping la Aventura Playa)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Carretera Playa de Daimus s/n
46710 Daimús
Valencia
Spanien
Breitengrad 38° 58' 24" N (38.97354)
Längengrad 0° 9' 3" W (-0.15106)
Der Palau Ducal (Herzogspalast) in Gandia stammt aus dem 14. Jh. und gehörte ab 1485 den Herzögen von Borja (Borgia). Innen zieren ihn herrliche Mosaike aus Keramikfliesen. Höhepunkte der Besichtigung sind die zu Beginn des 18. Jh. fertiggestellte Galería Dorada mit Mosaiken, die die vier Elemente darstellen, der Salón de Coronas aus dem 16. Jh. mit einer verzierten Holzdecke, die mit Wandmalereien ausgeschmückte Kapelle und der große Patio de Armas (Waffenhof).
Das Zentrum der quirligen Stadt ist die Plaça Major, an der die gotische Stiftskirche (Colegiata) und das klassizistische Rathaus ein harmonisches Ensemble bilden. Als Jesuitenkolleg fungiert heute der Palau Ducal (16.-18. Jh.), das eine Besichtigung lohnt, ebenso das Museu Arqueològic im gotischen Bau des einstigen Hospitals de Sant Marc.
Einen ersten Eindruck von Játiva vermittelt ein Spaziergang durch die verwinkelte, arabisch anmutende und komplett unter Denkmalschutz stehende Altstadt bis hinauf zum Burgberg. Vom Castillo hat man einen schönen Blick über den historischen Stadtkern und die umliegenden Obstplantagen bis zum Golf von Valencia. Sehenswert sind die trotz Stilmix sehr erhabene Stiftskirche Colegiata de Santa María, das Renaissanceportal des ehemaligen Hospitals gegenüber und das Museu de l’Almodí.
Die Stadtteile von Alcoy liegen, durch mächtige Brücken verbunden, auf den Felsplateaus oberhalb von fünf Flüssen, die sich hier vereinigen. Inmitten des bäuerlichen Umlands überrascht die Industriestadt mit eleganten Stadtpalais, allen voran Meisterwerken des Jugenstils wie dem Circulo Industrial von 1911 in der Calle San Nicolás 19. Das Kulturzentrum birgt prächtige Säle wie den Salón Rotonda mit farbig ornamentiertem Glasdach und die Bibliothek mit herrlichen Bücherschränken und Tischlampen mit Jugenstilornamenten. Unter die Plaça d’Espanya mit Rathaus und Barockkirche Santa María hat der Stararchitekt Santiago Calatrava eine futuristische Stadthalle gepflanzt. In einem Renaissancebau des 16. Jh. präsentiert das Museo Arqueológico iberische Funde. Im April feiert die Stadt das berühmte Fest Moros y Cristianos, welches an die Kämpfe zwischen Mauren und Christen erinnert. Der Festtradition widmet sich auch das Museum Casal de Sant Jordi.
Das festungsartige Guadalest thront auf einem Felssporn zwischen zwei Bergmassiven. Schon die Anfahrt auf kurvenreicher Strecke ist ein Abenteuer. Doch etwa 2 Mio. Tagesgäste besuchen jedes Jahr das kleine Dorf, schieben sich durch die Gassen und besuchen die winzigen Museen: das Museo Microgigante, das Museo de Microminiaturas, das Foltermuseum (Museo de la Tortura) und das Museo Antonio Marco. Durch die Casa Orduña, ein zum Museum umfunktioniertes Herrenhaus, erreicht man die Burg, von der man einen herrlichen Blick auf den Stausee und die umliegenden Berge bis zum Meer hat.
Es ist das Manhattan der Costa Blanca und verzeichnet über 16 Mio. Übernachtungen pro Jahr. Im Vordergrund stehen hier natürlich Sonne und Strand, 24 Stunden Highlife statt Langeweile. Für Vergnügungen sorgen neben zahllosen Geschäften, Kneipen, Restaurants und Diskotheken auch die Themenparks Aqualandia (Wasser) und Mundomar (Meerestiere) sowie Terra Mitica, der größte Freizeitpark Spaniens. Während der Hochsaison fährt die Schmalspurbahn zum idyllischen Gata de Gorgos, wo man eine Gitarrenfabrik besichtigen oder bei der kunstfertigen Herstellung von Korbwaren zuschauen kann.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping la Aventura Playa erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping la Aventura Playa einen Pool?
Ja, Camping la Aventura Playa hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping la Aventura Playa?
Die Preise für Camping la Aventura Playa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping la Aventura Playa?
Hat der Campingplatz Camping la Aventura Playa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping la Aventura Playa?
Verfügt der Campingplatz Camping la Aventura Playa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping la Aventura Playa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping la Aventura Playa entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping la Aventura Playa eine vollständige VE-Station?