Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichTraumhaftes Campingvergnügen erwartet Gäste im Herzen Frankreichs auf dem Camping Paradis L'Arada Parc. Mit seinem ausgedehnten Poolbereich und gemütlichen Wellnessbereich bietet dieser Campingplatz die perfekte Mischung aus Aktivität und Entspannung. Feriengäste schätzen die abwechslungsreichen Freizeitangebote, während die parzellierten Standplätze und gemütlichen Mietunterkünfte für ein komfortables Camping-Erlebnis sorgen. Hinzu kommt ein hervorragender Service, der keine Wünsche offen lässt. Ob Familienurlaub oder Camping zu zweit, hier bleibt kein Urlaubswunsch unerfüllt.
Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Paradis L'Arada Parc)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Hecken und Laubbäumen. Auf einer kleinen Anhöhe gelegen.
Rue de la Baratière
37360 Sonzay
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 31' 37" N (47.52695)
Längengrad 0° 27' 10" E (0.45301667)
Am nordwestlichen Ortsrand von Sonzay. Beschildert.
Die Kleinstadt Saumur besitzt die berühmteste Reitschule und zieht mit Vorführungen des 1814 gegründeten Reiter- und Ausbildungskorps Cadre Noir im Sommer viele Pferdefreunde an. Bekannt ist auch der dem Champagner ebenbürtige Schaumwein Crémant. Er kann in einer der Wein- und Sektkellereien verkostet werden, die sich zum Teil in alten Tuffsteingewölben befinden. Mittelpunkt der Altstadt ist die Place Saint-Pierre mit zwei Fachwerkhäusern aus dem 15. Jh. Die Kirche Saint-Pierre bewahrt zwei Wandteppich-Zyklen (16. Jh.), die das Leben der Heiligen Florian und Petrus erzählen. Der direkt an der Loire liegende älteste Teil des Rathauses mit kleinen Fenstern und Wehrgang stammt von 1508. Die Place de la Bilange mit dem klassizistischen Theater, Cafés, Bars und der Maison de Vin nahebei ist ein beliebter Treffpunkt.
Mittelpunkt der Altstadt ist die Place Saint-Pierre. Hier stehen die zwei ältesten Häuser der Stadt aus dem 15. Jh., die am Fachwerk leicht zu erkennen sind - es ist selten in Saumur. Im Sommer kann man auf dem Platz draußen vor den Restaurants sitzen und essen.Im Süden des Platzes verlaufen parallel zueinander die Grande Rue, die Rue des Païens und die Rue du Temple. Hier stehen teilweise prächtige alte Tuffsteinhäuser, Geranien setzen leuchtende Farbtupfer an die Fenster, hier und da rahmt ein Rosenstrauch ein Eingangstor.
Die Abbaye Royale de Fontevraud in der Gemeinde Fontevraud-l’Abbaye war ein gemischtes Kloster für Männer und Frauen, die jedoch in voneinander getrennten Bereichen beteten und arbeiteten. Robert dAbrissel, der den Doppelorden der Fontevristen 1101 gegründet hatte, stellte 1115 eine Frau, Pétronille de Chemillé, an die Spitze der klösterlichen Gemeinschaft, die großen Zulauf aus allen Bevölkerungsschichten erhielt. In der Folgezeit entwickelte sich die Abtei Fontevraud zu einem Nonnenkloster. Auf Pétronille folgten 35 Äbtissinnen. Alle kamen aus dem Hochadel, unterstanden unmittelbar Papst und König und besaßen auch das Privileg, zu richten. Neben Cluny in Burgund und der Grande Chartreuse bei Grenoble war Fontevraud das reichste und mächtigste Kloster im Abendland. Kern der Anlage ist die Abteikirche aus dem 12. Jh. Sie beeindruckt allein schon durch ihre ungeheure Größe. Hier liegt der bedeutendste englische Herrscher des Mittelalters mitsamt seiner Familie begraben: Heinrich II. (gestorben 1189), seine Gattin Eleonore von Aquitanien, beider Sohn Richard Löwenherz (englischer König von 1189 bis 1199) und Isabelle von Angoulême, Gemahlin des jüngsten Sohns Heinrichs II., Johann Ohneland. Die aus Stein gehauenen überlebensgroßen Grabfiguren sind farbig bemalt. Sie zählen zu den frühesten Grabplastiken, die Verstorbene liegend darstellen. Zur Kirche gehört ein Kreuzgang im Stil der Renaissance von 1522 mit Kapitelsaal und Refektorium. Auf dem achteckigen verschachtelten Gebäude der romanischen Abteiküche sitzt ein kegelförmiges, mit vielen Türmchen und Türmen besetztes, geschupptes Dach. Erst im 19. Jh. erkannte man, dass es sich bei den Türmchen um die Schornsteine der Feuerstellen einer Küche handelte. In weiteren Klostergebäuden sind heute ein Gourmetrestaurant und ein Vier-Sterne-Hotel untergebracht.
Das Handwerksmuseum mit seiner kuriosen Sammlung logiert im Kloster Saint-Julien (16. Jh.). Zu sehen sind Gesellen- und Meisterstücke, darunter feingezimmerte Miniaturdachstühle, gedrechselte Turmbauten aus Holz, der Sekretär der Schriftstellerin George Sand (1804–76) aus Marzipan, eine Napoleonbüste aus Flechtwerk und die für Giuseppe Garibaldi gefertigten Schuhe, die mit bunten auf Frauenhaar aufgefädelten Perlen bestickt sind.
Zwischen Le Mans und Tours im Tal des Loir finden wir eines der schönsten Beispiele früher Renaissance-Architektur: Le Lude. Die mittelalterliche Festung der Grafen von Anjou verwandelte sich im Lauf der Jahrhunderte in ein Lustschloss. Medaillons und Pilaster zieren nun die mächtigen runden Wehrtürme. Seit gut 100 Jahren bewohnt die Familie de Nicolaÿ das Schloss und kultiviert die intime Atmosphäre gelebter Familientradition: Im Kamin des Salons brennt ein Feuer und an dem großen Tisch im Speisesaal versammelt sich die Familie täglich zu den Mahlzeiten. An zwei Wochenenden im Sommer musizieren Akteure in historischen Kostümen. Dazu kann man Spezialitäten aus der Schlossküche kosten. Ein herrlicher Park mit alten Rotbuchen umgibt das Anwesen. Das Schloss ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich.
Eine über 100 Jahre alte Libanonzeder empfängt Besucher im Hof des Erzbischöflichen Palais aus dem 17./18. Jh., dem Sitz des Kunstmuseums. Zu den Kostbarkeiten der Sammlung gehören Skulpturen der zerstörten Abtei von Marmoutiers bei Tours, aber auch flämische, niederländische (Rubens, Rembrandt) und italienische Gemälde (Mantegna, Veneziano, Vivarini) sowie franzöische Werke von Künstlern wie Jean-Marc Nattier, Boucher, Ingres, Delacroix, Degas und Monet.
Lavardin, etwa 40 km nördlich von Blois, inmitten grüner Wiesen gelegen und überragt von seiner Burgruine, ist eines der schönsten Dörfer Frankreichs, wie ein Schild am Ortseingang zu Recht verkündet. Außerdem besitzt es die sicher eindrucksvollste aus der Reihe romanischer Dorfkirchen, die mit ihren Fresken den größten kulturellen Schatz des Loir-Tals darstellen. Apropos Loir: vor dem Ort quert eine gotische Brücke den malerischen Fluss.
Außergewöhnlich
Michel Rschrieb vor 2 Jahren
Sehr gut
👍 Gute Atmosphäre Lage/Mietunterkunft: Wie in der Präsentation angegeben.
Außergewöhnlich
Jean noel Dschrieb vor 3 Jahren
Urlaub Erholung
👍 Die Lieferung von Brot und Gebäck auf den Stellplatz, die Ruhe, minimalistischer Campingplatz, der Empfang und der Service. Stellplatz/Unterkunft: Der Blick auf die Felder 👎 Zwei Wochen waren zu kurz?? Stellplatz/Mietunterkunft: Äh....
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 43,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,00 EUR |
Familie | ab 18,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der Campingplatz Camping Paradis L'Arada Parc thront auf einem Hügel über dem Ort Sonzay im Departement Indre-et-Loire. Hier finden Besucher Wellness, Erholung und Ruhe in einer der schönsten Regionen Zentralfrankreichs.
Das Camping Paradis L'Arada Parc im zentralfranzösischen Sonzay nimmt ein leicht hügeliges Gelände mit vielen Bäumen und Sträuchern ein. Es gibt Standplätze und Mietunterkünfte, wobei sich die Standplätze näher an den Anlagen des Campingplatzes befinden. Sämtliche Standplätze verfügen über einen Stromanschluss, die Luxusplätze haben sogar einen Frischwasser- und Abwasseranschluss. Das Wellnessangebot ist groß und umfasst neben einem beheizten Schwimmbad einen Pool mit Rutsche und einen Whirlpool. Außerdem gibt es einen Bereich mit Dampfbad und Sauna sowie Fitnessgeräte, an denen man trainieren kann. Abgerundet wird das Angebot durch einen Imbiss und einen Lebensmittelladen.
Camper können einen Sportkurs belegen oder an vielen anderen Aktivitäten teilnehmen. Für Kinder gibt es ein spezielles Animationsprogramm. Sie vergnügen sich aber auch im Planschbecken oder spielen auf einem der beiden Spielplätze. Man kann sich ein Fahrrad leihen und die nähere Umgebung erkunden. Diese ist von zahlreichen Wander- und Radwegen durchzogen, die unter anderem zu den schönsten Schlössern des Loiretals führen. Ein Abstecher lohnt sich nach Tours, um lokale Weine zu verkosten oder auf dem nahe gelegenen Golfplatz seinen Abschlag zu trainieren.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Paradis L'Arada Parc erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Paradis L'Arada Parc einen Pool?
Ja, Camping Paradis L'Arada Parc hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Paradis L'Arada Parc?
Die Preise für Camping Paradis L'Arada Parc könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Paradis L'Arada Parc?
Hat der Campingplatz Camping Paradis L'Arada Parc Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Paradis L'Arada Parc?
Wann hat Camping Paradis L'Arada Parc geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Paradis L'Arada Parc?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Paradis L'Arada Parc zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Paradis L'Arada Parc über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Paradis L'Arada Parc genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Paradis L'Arada Parc entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Paradis L'Arada Parc eine vollständige VE-Station?