Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(30Bewertungen)
GutDer Campingplatz liegt idyllisch an der alten Kratzmühle neben einem Freizeitcenter. Aufgrund der Autobahnnähe sehr gefragter Übernachtungsplatz für Durchreisende.
Technikmuseum auf dem Platz. Am Freizeitcenter vor dem Campingplatz öffentlicher Badestrand, Adventure-Golf, Beachvolleyball, Kanu-Verleih und -Touren, Gepäck- und Rückholservice. Zusätzlich zum Kiosk gibt es einen Grillgut-, Fleisch- und Wurstautomaten. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Kratzmühle)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Wanderwege unterteiltes, in Terrassen angelegtes Wiesengelände an einem bewaldeten Hang. Am Ufer der Altmühl, beim gleichnamigen Panoramaweg. In der Nähe ein 12 ha großer Badesee.
Mühlweg 2
85125 Pfraundorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 0' 12" N (49.00358332)
Längengrad 11° 27' 6" E (11.4517)
Im Ort beschildert.
Über dem Portal des Alten Rathauses symbolisieren zwei steinerne Wächterfiguren namens Schutz und Trutz Regensburgs Wehrhaftigkeit. Im Rahmen von Führungen ist der Reichssaal zugänglich, in dem sich ab 1663 der Immerwährende Reichstag versammelte. Erst 1806, mit der Abdankung Kaiser Franz II., wurde dieser aufgelöst. Kaiserstuhl und Kurfürstenbänke sind sehr schlicht gehalten, wohl weil die hohen Herren sich meist vertreten ließen. Erschauern lässt die Folterkammer im Keller.
Eine hervorragend erhaltene mittelalterliche Altstadt, facettenreiche Museen und über 1000 Denkmäler zeichnen Regensburg aus. Seit 2006 ist die Altstadt von der Unesco als Welterbe ausgezeichnet. Bei einem Besuch in der Welterbestadt Regensburg darf eine gute Karte nicht fehlen. Regensburg, das Manhattan des Mittelalters Die günstige Lage an der Donau wussten schon die Römer zu schätzen, die hier bereits vor rund 2000 Jahren ein Lager für Hilfstruppen einrichteten, aus dem sich später das Legionslager Castra Regina entwickelte. Im Mittelalter machte der Handel auf der Donau die Stadt reich, Regensburg entwickelte sich zu einer der wichtigsten Städte Europas. Die Regensburger Altstadt auf der Karte Die Altstadt von Regensburg ist gemeinsam mit dem Stadtteil Stadtamhof und der sie verbindenden Steinernen Brücke als Unesco-Welterbe ausgezeichnet. Die Altstadt wird bestimmt vom Dom St. Peter sowie von den Stammhäusern der mittelalterlichen Handelsfamilien, den sogenannten Patrizierburgen. Um sich in den gewundenen Gassen der Altstadt nicht zu verirren und um keines der sehenswerten Gebäude zu verpassen, empfiehlt es sich, einen Stadtplan von Regensburg dabeizuhaben.
Mehr als 850 Jahre haben die 16 Bögen der 310 m langen Brücke über die Donau schon auf ihrem gewölbten Buckel. Sie ist Deutschlands älteste Steinbrücke, viele romanische Bauteile sind noch original erhalten. Von den ursprünglich drei Türmen blieb nur der südliche Torturm, das Brücktor, erhalten. Wer es besteigt, genießt die Aussicht auf die Brücke, den Fluss und die Altstadtdächer und das ›Bruckmandl‹ von 1446 auf seiner Säule am Brückenscheitel.
Der Alte Kornmarkt war einst Getreidehandelsplatz. Der klobige Römerturm wurde im Mittelalter aus Steinen des Römerkastells erbaut. Ein Schwibbogen verbindet den Turm mit dem Herzogshof. Dieser wurde erstmals 988 erwähnt, erhalten blieb von ihm nur der Saalbau. Er diente Bayerns Herzögen als Pfalz und ist heute ein Hotel.
Der gotische Dom St. Peter ist Regensburgs größtes und bedeutendstes Bauwerk. Ab 1260 wurde 260 Jahre lang an ihm gebaut, die Türme aber wurden erst 1872 auf Befehl König Ludwigs I. vollendet. Sie erheben sich über der mit Friesen und Maßwerkbrüstungen reich verzierten Westfassade. Der hohe Innenraum wird durch farbige Glasfenster aus dem 13./14. Jh. beleuchtet. Gotische Steinfiguren ziehen die Blicke ebenso auf sich wie der silberglänzende barocke Hochaltar, den Augsburger Künstler 1695-1785 schufen.
Die Stiftsgebäude des Klosters St. Emmeram dienen seit 1812 dem Haus Thurn und Taxis als Residenz. Die Familie gründete ihren Wohlstand auf dem Postmonopol im Deutschen Reich, mittlerweile hat man sich auf die Waldwirtschaft verlegt und verfügt über den größten privaten Grundbesitz Deutschlands. Die Wohn- und Prunkräume des fürstlichen Schlosses sind im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Fantastisch ist die Rokokoausstattung des Ballsaales, die 1890 aus der Frankfurter Residenz der Thurn und Taxis nach Regensburg kam. Im Marstall gibt das Marstallmuseum mit Kutschen, Schlitten und Sänften einen Einblick in die Fortbewegungsweise der fürstlichen Vorfahren, während die Fürstliche Schatzkammer kostbares Geschmeide und feines Porzellan präsentiert.
Sehr Gut
Tonischrieb vor 8 Monaten
Schön gelegen
Direkt an der Altmühl und ganz in der Nähe eines schönen Badesees
Peterschrieb letztes Jahr
Schön gelegen aber ungepflegt
Wir waren vor 14 Tagen auf der Rückreise dort, die Sanitäranlgen wirkten ungepflegt und veraltet. Ansonsten sicherlich ok.
Jürgenschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegen ,aber......
Schön gelegener Platz. Leider relativ kleine Stellplätze. Das hintere Sanitärhaus ist mit drei Toiletten und zwei Duschen eine Katastrophe. Der angrenzende See ist toll zum Schwimmen,aber nichts für Hundebesitzer. Das Personal ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit.
Sehr Gut
Chris schrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Platz direkt an der Altmühl
Die Stellplätze sind relativ klein, wir hatten einen direkt an der Altmühl, viele Schattenplätze, keine eigenen Wasseranschlüsse. Was mir überhaupt nicht gefallen hat, aber da kann der Campingplatz nichts für, ist, das man mit Hund nicht um den See laufen darf, das heißt man kann für eine kurze Gass… Mehr
Sehr Gut
Christian schrieb vor 3 Jahren
Einschluss von 13 - 15 Uhr
Der Stellplatz direkt an der Altmühl ist wunderschön. Das Restaurant hat sehr leckere Pizza. Einen Punkt müssen wir dennoch abziehen: Sehr merkwürdig ist hier, dass die Mittagsruhe von 13 - 15 Uhr anscheinend heilig ist und das Grundrecht auf Freiheit der Bewegung in dieser Zeit ausgesetzt: Man kann… Mehr
Sehr Gut
Beateschrieb vor 3 Jahren
Schöner Stellplatz
Wir haben uns auf dem Platz sehr wohl gefühlt. Freundlicher Empfang an der Rezeption, sehr sauberes Sanitär. Der Stellplatz war nicht sehr groß, aber für ein paar Tage ausreichend. Im Moment gibt es eine Baustelle an der Einfahrt, aber die Lärmbelästigung hielt sich in Grenzen. Die Nähe zum schönen … Mehr
Jörgschrieb vor 3 Jahren
Nicht empfehlenswert! Nicht sauber
Wirklich sehr schade, da der Platz wunderbar gelegen ist! Aber einfach nur schmutzig. Die Stellplätze im oberen Bereich sind nicht gemäht, naja. Wie schon Kathrin im Mai geschrieben hat, wird das abgelegene Waschhaus nicht gereinigt, das stimmt! Wir haben so etwas die letzten 20 Jahre nicht mehr erl… Mehr
Tobi schrieb vor 4 Jahren
Überbewertet
Wir standen 1 Woche mit drei Kindern auf dem Platz. Pro : - Nähe zum See und zu diversen Aktivitäten im Altmühltal Kontra: - unglaublich schlechte Organisation bei Anreise. Keine Möglichkeit das Gespann ordentlich abzustellen. Stau auf der Brücke durch fehlende Stellplätze. Rezeption schlecht bese… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sowohl am Fluss als auch am See gelegen, ist das Camping Kratzmühle der perfekte Ort für Wassersportler, Badeurlauber und Familien.
###Campingplatz direkt am Wasser
Von dicht bewaldeten Anhöhen umrahmt schmiegt sich das Camping Kratzmühle an das überwiegend naturbelassene Ufer der Altmühl. Es ist ein beliebtes Reiseziel für Aktivurlauber. Der ruhig fließende Fluss eignet sich hervorragend, um Bootstouren durch malerische Naturlandschaften zu unternehmen. Auf dem Platz gibt es einen Kanuverleih, der auch Transferservices organisiert. Zu den weiteren Highlights des Campings Kratzmühle gehört der nur 100m entfernte Kratzmühlsee. Sattgrüne Liegewiesen und schattenspendende Bäume umgeben das blau leuchtende Gewässer. In flachen Badezonen mit weichen Sandstränden planschen auch kleine Kinder vergnügt. Für noch mehr Wasserspaß paddeln Gäste mit Tret- und Ruderbooten über den glasklaren Badesee. Angelfans finden idyllische Uferabschnitte, an denen sich viele Fische tummeln.
###Familienfreundliches Camping Kratzmühle mit Kinderspielbereichen
Zwischen Pfraundorf und Irfersdorf liegt das Camping Kratzmühle im wunderschönen Altmühltal in der Mitte von Bayern. Das terrassierte Wiesengelände mit üppigem Baumbestand zieht sich einen schattigen Waldhang hinauf. Hier steht Campingreisenden eine hohe Anzahl an großzügigen Stellplätzen zur Auswahl. Mehrere beheizte Sanitäranlagen sorgen mit sauberen Toiletten und Warmwasserduschen für einen komfortablen Campingurlaub. Kinderbäder und barrierefreie Kabinen sind ebenfalls vorhanden. Für Kinder und aktive Gäste gibt es im Ferienpark einen großen Spiel- und Sportplatz mit unter anderem Rutschen, Schaukeln, Fußballfeldern und Tischtennisplatten. Am Seeufer lädt eine kreativ gestaltete Minigolfanlage zum Schlägerschwingen ein. Darüber hinaus ist das Altmühltal ein Abenteuerparadies mit zahlreichen felsigen Klettersteigen. Üben können Kletterbegeisterte im 5km nördlich gelegenen Hochseilgarten in Beilngries
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Kratzmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Kratzmühle einen Pool?
Nein, Camping Kratzmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Kratzmühle?
Die Preise für Camping Kratzmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kratzmühle?
Hat der Campingplatz Camping Kratzmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Kratzmühle?
Wann hat Camping Kratzmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Kratzmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Kratzmühle zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Kratzmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Kratzmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Kratzmühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Kratzmühle eine vollständige VE-Station?