Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Královec)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Královec 68
54203 Královec
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 40' 36" N (50.676754)
Längengrad 15° 58' 6" E (15.968398)
Die Adersbach-Weckelsdorfer Felsen bilden mit ca. 20 qkm Ausdehnung die größte Felsenstadt Böhmens. Durch Regen, Sonne, Frost und Wind entstanden im Lauf der Jahrhunderte jene bis zu 70 m hohen Sandsteinformationen, die in ihrem Aussehen bisweilen an mittelalterliche Festungen erinnern. Schon Friedrich der Große rühmte sie: ›Wer die Adersbacher Felsen nicht gesehen hat, der hat die Natur nicht in ihrer ganzen Größe, Pracht und schöpferischen Phantasie kennengelernt.
Nach Norden öffnet sich das Riesengebirge ins malerische Hirschberger Tal, das Ende des 18. Jh. der preußische Adel für sich entdeckte. Hier stehen Dutzende Burgen, Herrenhäuser und Paläste. Gäste sind natürlich herzlich willkommen, ob im romantischen Gutshaus oder im luxuriösen Schlosshotel. Schloss Lomnitz (Pałac Łomnica) beherbergt Hotel, Restaurant und eine Dauerausstellung zum ›Tal der Schlösser‹. Für das Schloss Erdmannsdorf (Mysłakowice) brachten die Hohenzollern ihren Baumeister Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und der seinen Schüler Friedrich August Stüler (1800-65) mit. Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné (1789-1866) entwarf die Parkanlage zwischen den Herrenhäusern und Schlössern in Erdmannsdorf, Lomnitz, Schildau (Wojanów), Fischbach (Karpniki) und Buchwald (Bukowiec).
Ein verträumter Ort, könnte man meinen - dabei handelt es sich hier um einen der beliebtesten Wallfahrtsorte Schlesiens. Schon 1218 soll ein Blinder beim Gebet vor einer Marienfigur sehend geworden sein. Daniel Paschasius von Osterberg ließ ab 1678 nach dem Vorbild der Topographie Jerusalems und des Heiligen Landes den Kalvarienberg mit 79 Kreuzwegstationen anlegen und ein Gotteshaus errichten. Dieses wurde 1715–20 durch die monumentale barocke Wallfahrtskirche (Bazylika NMP) ersetzt, deren prächtige Freitreppe mit ihren 33 Stufen an die Lebensjahre Christi erinnert. Zu Mariä Himmelfahrt am 15. August kommen alljährlich Tausende Pilger. Ihr Ziel ist der Hochaltar mit dem Gnadenbild der nur 28 cm hohen gotischen Marienfigur. Die Krippe im Haus ul. Objazdowa 6 wurde im 19. Jh. geschnitzt. Sie besteht aus 800 Holzfiguren, von denen 300 beweglich sind.
Der Kurort Bad Altheide (Polanica-Zdrój) liegt südlich des Heuscheuergebirges und bietet mit seiner schönen Umgebung zahlreiche Ausflugs- und Wandermöglichkeiten. Im Kurpark, mit alten Baubestand und Kurtheater kann man in der prächtigen Trinkhalle eine Porzellan-Schnabeltasse erwerben und das heilende Mineralwasser des Sauerbrunnens trinken.
Mit Kohlensäurebädern der bis zu 20 °C warmen Mineralquellen von Duszniki Zdrój werden seit dem 15. Jh. Herz- und Rheumakranke behandelt. Die Kureinrichtungen liegen 2 km außerhalb der Ortschaft. An den großen Komponisten Frédéric Chopin, der sich 1826 in Begleitung seiner Mutter hier aufhielt, erinnert das alljährliche Festiwal Chopinowski im August. In der 1605 gegründeten Papiermühle an der Weistritz widmet sich das Papiermuseum (Muzeum Papiernictwa) der Handwerkskunst des Papierschöpfens.
Die Papiermühle an der Weistritz wurde 1605 gegründet und ist eine der ältesten erhaltenen und funktionstüchtigen Papiermühle in Europa. Man kann dort bei der Herstellung von handgeschöpftem Büttenpapier nach alten Methoden zusehen. Wie seit Jahrhunderten tauchen Büttner Schöpfsiebe in die Bütte mit Faserbrei und stapeln amschließend die so gewonnene Papierschicht zwischen wasseraufsaugenden Filzstoffschichten. Damit entsteht jeder einzelne Papierbogen. Vor Ort gibt es das feine Papier auch zu kaufen. In Workshops können Interessierte diese Art der Papierherstellung auch selbst erlernen.
In der Altstadt von Schweidnitz liegt der Marktplatz mit dem Rathaus, das im Kern aus dem 14. Jh. stammt, doch später mehrfach umgebaut wurde. Farbig bemalte Bürgerhäuser säumen den auch Ring genannten Platz. In der Mitte stehen eine barocke Dreifaltigkeitssäule und der Neptunbrunnen von 1732. Die protestantische Friedenskirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit (Kościół Pokoju pw. św. Trójcy) gehört zum UNESCO-Welterbe. Der Fachwerkbau, entstanden zwischen August 1656 und Juni 1657, ist von außen kaum als Kirche zu erkennen. Den Innenraum mit Platz für 7500 Gläubige dominieren doppelgeschossige Emporen und die Privatlogen wohlhabender Familien. Ihre barocke Ausstattung ist sehr prächtig, mit Holztäfelungen, Schnitzwerk und Malereien. Im Sommer findet hier zu Ehren Johann Sebastian Bachs das internationale Festiwal Bachowski statt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Královec erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Královec einen Pool?
Nein, Camping Královec hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Královec?
Die Preise für Camping Královec könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Královec?
Hat der Campingplatz Camping Královec Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Královec?
Wann hat Camping Královec geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Královec?
Verfügt der Campingplatz Camping Královec über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Královec entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Královec eine vollständige VE-Station?