Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(11Bewertungen)
FabelhaftRuhig gelegener, familienfreundlicher Campingplatz im Tölzer Land mit eigenem, kleinem Badesee.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Königsdorf am Bibisee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände, durch verschiedenartige, teils hohe Laub- und Nadelbäume gegliedert. Standplätze für Touristen teils auf geneigter Wiese am Badesee, teils parzellierte, geschotterte Flächen im östlichen Platzbereich. Eigener Bereich für Dauercamper. In ländlicher Umgebung.
Schmales Kiesufer und Liegewiesen rund um den See.
Zum Lindenrain 8
82549 Königsdorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 50' 14" N (47.83743333)
Längengrad 11° 28' 8" E (11.46904999)
Von der B11 (Wolfratshausen - Mittenwald) etwa 2 km nördlich des Ortes abzweigen, noch 400 m. Beschildert.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Der 1555 m hohe Wander- und Skiberg ist mit der Brauneckbahn-Bergstation auf 1510 m Höhe, 16 Liftanlagen, einem 25 qkm großes Wandergebiet sowie 8 Berggasthäusern ganzjährig ein gutes Terrain für Freizeitaktivitäten. Reizvoll ist eine Höhenwanderung von der Bergstation über Latschenkopf und Achselköpfe zur Benediktenwand (auf 1801 m in gut 3 Stunden). Im Winter stehen 22 präparierte Pisten bereit, von leichten bis zu schweren Pisten und auch einer Buckelpiste und ein schwerer (schwarzer) Weltcuphang.
Berühmt sind bis heute Mittenwalds Geigenbauer mit Matthias Kloz (1653–1743) als Stammvater, der das Handwerk als junger Mann in Italien lernte. Das Museum in Kloz’ ehemaligem Wohnhaus, einem der schönsten und ältesten Häuser Mittenwald, präsentiert die Erfolgsgeschichte. Eine Schwerpunktthema der großen Instrumentensammlung stellt der Mittenwalder Geigenbau des Barock dar. Aber auch die Entwicklung über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart ist nachvollziehbar.
Bewaldetes Hügelland umgibt Bayerns drittgrößten See, er ist 16 km lang und bis zu 6 km breit. Der liebliche Ammersee wird auch Bauernsee genannt, um ihm vom fürstlich geprägten Starnberger See abzusetzten. Schaufelraddampfer umrunden den See in etwa 3,5 Std., kürzer sind die nördliche und südliche Runde. Badeplätze und Wirtsgärten mit Seeblick finden sich fast überall. Herrschings lange Uferpromenade lockt mit Cafés, Restaurants und Biergärten. Am Südende des Ammersees leben in Moor und Schilf geschützte Vögel wie Kornweihe, Eisvogel und Goldregenpfeifer.
Rosenheim ist Wirtschafts- und Kulturzentrum Südostbayerns. Schon die Römer schlugen nahe der Mündung der Mangfall in den Inn eine Brücke über den Strom. Wirtschaftlich erstarkte Rosenheim, als hier 1504 die Salzstraße über den Inn geführt und 1809, als die Soleleitung von Berchtesgaden hierher verlängert wurde. 1857 förderte der Anschluss an die bayerische Maximiliansbahn zwischen München, Salzburg und Kufstein die Industrialisierung. Wahrzeichen Rosenheims ist der 65 m hohe Turm der spätgotischen Hallenkirche St. Nikolaus am Marktplatz. Am großzügigen zentralen Max-Josefs-Platz gibt es Cafés und gemütliche Kneipen und viele Häuser in der charakteristischen Inn-Salzach-Bauweise.
Auf dem Friedhof der Kirche St. Martin liegt Georg Jennerwein begraben, ein bayerischer Wildschütz, der Robin-Hood-Ruf genießt. Er soll sich gegen die Obrigkeit aufgelehnt und königliche Hirsche und Gämsen erlegt haben. Sein Freund Johann Josef Pföderl, ein zum Jagdgehilfen geläuterter Wilderer, erschoss den Jennerwein 1877 hinterrücks, ein Stoff aus dem Geschichten und Legenden stammen.
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 7 Monaten
Traumhaftes Plätzchen mit besten Sanitärgebäude in Europa
Wir waren Ende August 2024 auf diesem Campingplatz und waren echt begeistert. Wir hatten einen kleinen Platz direkt am See/Schwimmteich. Die Betreiber und Mitarbeiter waren alle unglaublich nett und hilfsbereit. Im platzeigenen Restaurant kann man lecker zu Abend essen. Das absolute Highlight des Pl… Mehr
Außergewöhnlich
Andreas Konradschrieb vor 8 Monaten
Das Duschhaus ist ein Erlebnis
Genau der richtige Platz zu Erholung, Übersichtliche Größe des Campingplatzes, Mit einem kleinen Badesee, Obwohl der Platz sehr ruhig ist, kommen auch Kinder auf ihre Kosten. Badevergnügen, StandupPadling, Die Auswahl im platzeigenen Supermarkt ist nicht so groß, aber durchaus verständlich, da e… Mehr
Außergewöhnlich
Torsten schrieb vor 2 Jahren
Super Platz
Wir waren letzte Woche dort, und es hat uns sehr gut gefallen. Die Sanitäranlagen sind sehr großzügig und sauber. Die Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Juliaschrieb vor 2 Jahren
Klein und fein! Ruhig und entspannt. Wir kommen wieder.
Wir haben während der Pfingstferien 6 Tage auf dem Platz verbracht. Leider war eine hartnäckige Hornisse immer wieder dabei das Nest IN unserem Stromkasten zu bauen. Nachdem wir das Problem geschildert hatten, wurde sie immer wieder gestört beim Bau (es gibt schließlich Allergiker und auch so muss e… Mehr
O.S.schrieb vor 2 Jahren
Ärger in der Gaststätte
Nach 45 Jahren Dauercamping wollten wir unseren Gutschein (50€)in der Gaststätte einlösen.Leider bestellte ich mir einen Zwiebelrostbraten,welchen man nicht essen konnte,da er so ZÄH war wie Leder.Bestätigt durch mitkollegen.Auf unsere Beschwerde wurden wir von der Bedienung angeschnauzt;" Wir solle… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas und Gabischrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Dieser Campingplatz bietet alles, was man braucht. Vor allem sind die Sanitäranlagen sehr sauber und großzügig. Bademöglichkeiten, Brötchenservice und Restaurant mit Selbstbedienung. Die Betreiber sind ausnahmslos nett und zuvorkommend. Leider gibt es nicht all zu viele Stellplätze, da die Mehrzahl… Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 3 Jahren
Uns hat’s gfoin. Danke
Alles da, was man braucht. Sehr nette Betreiber. Königsdorf und der Hofherr sind nah und ausgezeichnet. Da Campingwirt hatte Pause ist aber scheinbar auch super.
Sehr Gut
Dannyschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren sehr zufrieden auf diesem Campingplatz und wären sehr gerne länger dort geblieben, leider ist Urlaub immer zu kurz ;-) Die Betreiber waren sehr freundlich und hilfsbereit. Die neuen Sanitär Anlagen sind der Hammer... Direkt am Campingplatz gibt es einen kleinen Baggersee und der Bibisee is… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Königsdorf am Bibisee am See?
Ja, Camping Königsdorf am Bibisee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Königsdorf am Bibisee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Königsdorf am Bibisee einen Pool?
Nein, Camping Königsdorf am Bibisee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Königsdorf am Bibisee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Königsdorf am Bibisee?
Hat der Campingplatz Camping Königsdorf am Bibisee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Königsdorf am Bibisee?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Königsdorf am Bibisee?
Verfügt der Campingplatz Camping Königsdorf am Bibisee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Königsdorf am Bibisee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Königsdorf am Bibisee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Königsdorf am Bibisee eine vollständige VE-Station?