Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/6
(4Bewertungen)
Sehr GutFamiliärer, kinderfreundlicher Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Galgenteich-Altenberg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, mit Nadelbäumen aufgelockert, durch Hecken und Wege gegliedert. Auf einer Hügelkuppe. Angrenzend Naherholungsgebiet, u. a. mit Naturerlebnisbad und Stausee. Weiter Ausblick.
Etwa 50 m langer und 5 m breiter Sandstrand mit Liegewiese, Kinderspielplatz und Planschbecken.
FKK auf separatem Strandteil.
Galgenteich 3
01773 Altenberg
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 45' 59" N (50.76666666)
Längengrad 13° 44' 46" E (13.7462)
Am westlichen Ortsrand, an der B170 beschildert.
Das Elbsandsteingebirge zieht mit seinen imposanten Sandsteinlandschaften, bizarren Felsen, Tafelbergen und Schluchten Jahr für Jahr Naturfans, Wanderlustige und Kletterbegeisterte in seinen Bann. Es erstreckt sich über 700 km 2 beidseits der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien. Über Millionen von Jahren formten hier die Elbe und ihre Nebenflüsse auf ihrem Weg durch Sachsen und Böhmen die Felsen und gaben der Landschaft ihre unverwechselbare und malerische Kulisse. Neben der zerklüfteten Gesteinswelt mit ihrem außerordentlichen Formenreichtum finden sich auf der Elbsandsteingebirge-Karte historische Burgen und Schlösser, die die reiche Geschichte und Kultur der Region bezeugen. Urlaubsziel Elbsandsteingebirge: bizarre Felslandschaft Zwei einzigartige Mittelgebirgsregionen auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze ergeben zusammen das Elbsandsteingebirge: Der Nationalpark Sächsische Schweiz und der Narodni Park Ceske Svycarsko – der Nationalpark Böhmische Schweiz – locken Outdoor-Fans mit ihrer Schönheit. Das Elbsandsteingebirge entstand während der Kreidezeit. Damals befand sich die Region in einem flachen Meer, in dem sich im Laufe der Zeit Sand ablagerte. Durch das Gewicht des darüberliegenden Sediments wurden diese Ablagerungen zu den charakteristischen Sandsteinschichten komprimiert. Vor 65 Mio. Jahren hoben tektonische Kräfte das Gebirge aus dem Meer und setzten es der Erosion aus. Highlight auf der Tourenkarte: der Malerweg Wanderkarte und Wanderführer sind für die meisten Gäste die wichtigsten Utensilien, um auf einer Reise ins Elbsandsteingebirge die Route zu planen: Die schönste Art, diese Region zu entdecken, ist und bleibt zu Fuß. Königsweg durch die Region und daher zurecht in jedem Reiseführer vermerkt ist der 112 km lange Malerweg, der auf acht Etappen an Highlights wie der Basteibrücke, der Festung Königstein und den Schrammsteinen vorbeiführt. Ausgangsort für Unternehmungen: Bad Schandau Der hübsche Kurort an der Elbe eignet sich perfekt als Basislager für einen Urlaub im Elbsandsteingebirge. Von hier aus starten zahlreiche Wanderungen in die außergewöhnliche Felsenwelt sowie Radrouten entlang der Elbe. Im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz erfahren Besucherinnen und Besucher außerdem alles, was sie für den Aufenthalt in dieser einzigartigen Region wissen müssen.
In einem Dominikanerkloster von 1300 residiert das schon 1861 gegründete StadtMuseum von Prina. Die Dauerausstellung zeigt 300 Objekte, die die Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jh. dokumentieren. Anhand von Stadtmodellen wird die Gründung und Entwicklung von Pirna im Mittelalter dargestellt. Der Kapitelsaal und die Klosterkirche geben einen Einblick in das kirchliche Leben. Wechselausstellungen erweiteren das Themenspektrum.
Der Marktplatz von Pirna wird von Stadtpalais aus Renaissance und Barock gesäumt und sieht noch so aus wie auf den Bildern des venezianischen Malers Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, aus dem 18. Jh. – zu überprüfen ist dies in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. Caalettos Die berühmteste Stadtansicht, der Marktplatz zu Pirna, wird jedes Jahr im April als Lebendiges Canalettobild nachgestellt. Mitten auf dem Platz steht das Rathaus mit seinen gotischen Arkaden. Im Canalettohaus befidnet ich heut die Tourist-Info der Stadt.
Die Porzellansammlung im Zwinger, 1715 von August dem Starken gegründet, birgt 20.000 Exponate, darunter zahllose Meisterstücke aus China und Japan. Staunenswert sind vor allem die monumentalen Dragonervasen, die August 1717 von Friedrich Wilhelm I. von Preußen erwarb. Im Gegenzug erhielt dieser 600 Reitersoldaten, die Dragoner. In glanzvoller Fülle sind auch die Porzellane aus der Manufaktur Meissen vertreten, die August 1710 ins Leben rief.
Der Mathematisch-Physikalische Salon ist eines der weltweit bedeutendsten Museen historischer wissenschaftlicher Instrumente. Seit 1728 ist die von Kurfürst August von Sachsen gegründete Sammlung im Zwinger ansässig. Gezeigt werden mechanische Wunderwerke und mathematische Instrumente, Erd- und Himmelsgloben, Fernrohre und Brennspiegel, Uhren und sogar eine Addiermaschine von Blaise Pascal aus dem Jahr 1650.
Arneschrieb vor 2 Jahren
Für eine Übernachtung ok
Der Campingplatz wird mit See angepriesen, der allerdings etwas ausserhalb liegt und man somit keinen direkten Blick vom Camping Platz auf den See hat. Gefühlt liegt mindestens die Hälfte des Platzes in der Hand von Dauercampern. Ich hab mich son bisschen wie in einem Kleingartenverein gefühlt, trot… Mehr
Außergewöhnlich
Heinerschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für Winter und Sommer
Wir kommen seit 25 Jahren hierher. Der Platz hat sich dem sehr gut weiter entwickelt. Schon immer sehr gut war der Zugang zum Sanitärbereich durch mehrere Türen. Im Winter kommt so keine Kälte in diesen Bereich. Seit der Übernahme durch den neuen Pächter sieht man eine verstärkte positive Entwicklun… Mehr
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz in einer schönen Umgebung in der man baden, wandern oder im Winter Langlauf betreiben kann.
Schöner Campingplatz in der Natur. Sehr freundliches Betreiberpärchen die auf Wünsche eingehen und immer ihr bestes geben. Direkt am Platz gibt es ein Freibad sowie sehr viele Wanderwege und im Winter einen direkten Einstieg in das Loipennest der Stadt Altenberg.
Sehr Gut
Carola und Rainerschrieb vor 6 Jahren
Gepflegter Naturcampingplatz
Dauercamper und Touristen sind getrennt, was sehr angenehm ist wegen der An- und Abreise. Gepflegte Sanitäranlagen. Gut geheizt im Winter. Im Sommer gibt es einen See - hervorragend zum baden und direkt am Campingplatz. Wir waren schon mit Wohnmobil und Wohnwagen da - alles prima. Auch mit Hund hat … Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Galgenteich-Altenberg am See?
Ja, Campingplatz am Galgenteich-Altenberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Galgenteich-Altenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Galgenteich-Altenberg einen Pool?
Nein, Campingplatz am Galgenteich-Altenberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Galgenteich-Altenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Galgenteich-Altenberg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Galgenteich-Altenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Galgenteich-Altenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Galgenteich-Altenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Galgenteich-Altenberg eine vollständige VE-Station?