Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(52Bewertungen)
GutDer Campingplatz liegt direkt am Bodensee und bietet eine große Auswahl an Aktivitäten für die ganze Familie.
Massagemöglichkeit und Yoga-Kurse am Platz. Holzbackofen zum Backen von Brot, Pizza oder Flammkuchen. Bei Sonnenschein 'Solarkochen' unter Anleitung. Einmal wöchentlich Bauernmarkt. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Klausenhorn)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch dichte Buschreihen in mehrere Felder unterteiltes, ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen. Am Bodensee-Radweg. Standplätze teilweise gekiest.
Strandbad mit ca. 200 m langer Liegewiese (für Camper freier Eintritt).
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch. Abreise bis 11:00 Uhr, Anreise ab 15:00 Uhr.
Hornwiesenstraße 40/42
78465 Dingelsdorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 44' 46" N (47.74615)
Längengrad 9° 8' 51" E (9.1475)
Nördlich von Dingelsdorf, beschildert.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Im Freizeitpark Conny-Land finden die kleinen wie die großen Kids Vergnügen und Nervenkitzel. Vor der Hüpfburg und der Wildwasserbahn über das interaktive High-Tech-Abenteuer mit Dinos bis zum Lasertempel oder 5-D-Flugsimulator - bei der Vielzahl an Attraktionen haben alle ihren Spaß.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Flachwasserzonen, weite Schilfröhrichte und bunte Riedwiesen mit seltenen Iris- und Orchideenarten bilden das bedeutendste Naturschutzgebiet am Bodensee. 290 Vogelarten, u.a. Flussseeschwalben, Schwarzhalstaucher und Kolbenenten, nisten oder überwintern hier. Im Herbst fallen bis zu 50 000 Wasservögel aus Nord- und Osteuropa sowie Sibirien als Durchzügler oder Wintergäste ein. Informationen, eine Ausstellung und Führungen bietet das 2018 eröffnete NABU-Bodenseezentrum .
Stollschrieb vor 11 Monaten
Sehr schöner Platz
An sich sehr schön aber extrem viele Spinnen in den duschen und Toiletten das ist nicht so schön
Sehr Gut
Simone schrieb letztes Jahr
Netter Familienplatz in idyllischer Lage
Wir haben uns sehr wohl gefühlt , nachhaltiges Konzept ist klasse ( Mehrweg, Mülltrennung, Duschzeit) familiäre Atmosphäre, nettes Personal, stets saubere Sanitäranlagen - bio brötchenservice und toller Imbiss
Inesschrieb letztes Jahr
Schöner, gepflegter, kleiner CP; leider nicht direkt!!! am See
Anzahlung je nach Höhe des Buchungspreises ist ziemlich hoch und wenn man stornieren muss (bis 14 Tage vorher), weil man nicht anreisen kann, ist diese dann auch komplett weg! Wären bei uns über 100€ gewesen. W-LAN Empfang nicht auf jedem Platz, da der Verstärker nicht soweit reicht. Der von uns ge… Mehr
Sehr Gut
MephParaschrieb vor 2 Jahren
Lauter Familientrubel
Wir hatten einen Platz direkt am Rand zum Strandbad/Spielplatz, was auch tagsüber völlig ok war.... wenn man selbst mit Kind reist rechnet man beim Anblick vieler Familien auch mit entsprechendem Lärmpegel tagsüber. Leider war es auch nachts sehr laut durch gröhlende/feiernde Erwachsene. Die Randla… Mehr
Dorisschrieb vor 2 Jahren
Camping Klausenhorn direkt am Bodensee
Wir haben ein Wochenende dort verbracht. Der CP liegt direkt am See. Es gibt ein Strandbad mit Liegewiese. Leider entspricht der Platz nicht den Vorgaben eines 4 Sterne Platzes. Die Sanitären Anlagen sind in die Jahre gekommen und die hygienischen Verhältnisse lassen zu wünschen übrig. Es gibt lauf… Mehr
KuAschrieb vor 2 Jahren
Campinplatz Klausenhorn, Bodensee
Der CP liegt direkt an einem öffentlichen Strandbad. Mit dem Rad kann man sehr schnell die Fähre Wallhausen/Überlingen erreichen, auch Mainau und Konstanz sind sehr gut zu erreichen. Wir waren für 10 Tage im Juni hier. Der Imbiss/Kiosk auf dem CP ist gut und der online Brötchenservice hat auch gefal… Mehr
Bo schrieb vor 2 Jahren
Direkt am Bodensee
Der Campingplatz liegt direkt am Bodensee mit Strandbad. Man bekommt eine Kurkarte, mit der man kostenlos mit dem Bus direkt nach Konstanz fahren kann. Die Haltestelle ist ca. 100 Meter entfernt. Der Platz wirbt damit hundefreundlich zu sein. Dies ist leider nicht ganz so. Hunde werden eher gedulde… Mehr
Sehr Gut
Michaela schrieb vor 3 Jahren
Schöner CP
Schöner CP. Sanitäre Anlagen könnten besser sein. Konstanz mit dem Bus in 30 min zu erreichen. Würde wieder hinfahren.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 49,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Familien mit Kindern, aber auch Paare schätzen die großzügigen Stellplätze am Campingplatz Klausenhorn. Alle Gäste begeistert die traumhafte Lage direkt am Wasser und das spannende Freizeitprogramm.
Wer einen traumhaften Urlaub am Bodensee verbringen möchte, ist auf dem Campingplatz Klausenhorn genau richtig. Die gepflegte Anlage mit 230 Stellplätzen befindet sich zwischen den Fischerorten Dingelsdorf und Wallhausen, rund 12 km von Konstanz entfernt. Das naturbelassene Ufer des Überlinger Sees – so wird der westliche Teil des Bodensees auch genannt –lädt zur Erholung und zum Baden ein. Für Entspannung sorgen auch die Wellnessoase mit ihrem umfassendem Massageangebot und die regelmäßig stattfindenden Yogakurse. Aktive toben sich beim Beachvolleyball oder Radfahren aus. Während der Sommerferien treffen sich die Gäste am Holzbackofen und backen gemeinsam köstliche Brötchen und Pizza. Im Sommer ist zudem der Freizeitklub "Campingkirche" zu Besuch und begeistert die Jüngsten mit spannender Kinderanimation. Viel Spaß garantiert auch der Kinderspielplatz.
Campinggäste schätzen die Freundlichkeit der Mitarbeitenden auf dem Campingplatzes Klausenhorn. Anklang finden auch die großen Stellplätze und die gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz dank der nahegelegenen Busstation. Die Sanitäranlagen sind modern und sauber, es stehen auch barrierefreie WCs und Duschen zur Verfügung. Im Strandbad direkt neben der Anlage sorgt ein gemütliches Restaurant für das kulinarische Wohlergehen der Gäste. Morgens hält ein Bäckereiwagen bei der Rezeption und versorgt die Urlauber mit frischen Brötchen, süßem Gebäck und Milchprodukten.
Liegt der Camping Klausenhorn am See?
Ja, Camping Klausenhorn ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Klausenhorn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Klausenhorn einen Pool?
Nein, Camping Klausenhorn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Klausenhorn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Klausenhorn?
Hat der Campingplatz Camping Klausenhorn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Klausenhorn?
Wann hat Camping Klausenhorn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Klausenhorn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Klausenhorn zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Klausenhorn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Klausenhorn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Klausenhorn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Klausenhorn eine vollständige VE-Station?