Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
(6Bewertungen)
FabelhaftAbsolute Ruhe und Erholung ist prägendes Merkmal dieses Platzes.
Ziegengehege und Ponys am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Kirnermarteshof)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände an einem Hang, bei einem Bauernhof. Standplätze für Touristen überwiegend auf den beiden oberen Terrassen mit Obstbäumen. Unterer Platzteil mit höheren Bäumen und durch Hecken gegliedert. Von Wiesen umgeben, Blick auf bewaldete Hügel.
Vörlinsbach 22
79254 Oberried
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 55' 48" N (47.9302)
Längengrad 7° 57' 32" E (7.959)
In Oberried beschildert.
Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Hauses Fürstenberg, darunter Waffen und Uniformen, aber auch Werke des Malers und Bildhauers Anselm Kiefer sowie junger Künstler. Auch eine umfangreiche naturkundliche Sammlung mit ausgestopften Tieren aus vielen Ländern und Knochen von Sauriern gehört dazu.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Das Kunstmuseum Basel ist ein Museum der Superlative: Ältestes öffentliches Museum der Welt und größte Kunstsammlung der Schweiz sind zwei der Titel, mit denen es sich schmücken kann. Die Sammlung mit Werken der Holbein-Familie ist weltweit herausragend. Heute besitzt die Öffentliche Kunstsammlung Basel rund 4.000 Gemälde, Skulpturen und Installationen. Die Ausstellungen sind in drei Gebäuden zu sehen. Mit dem Routenplaner in ADAC Maps lässt sich der Besuch vorbereiten. Reisetipps für das Kunstmuseum Basel: drei Häuser für die Kunst Den Grundstein zum heutigen Kunstmuseum Basel legte der Sammler Basilius Amerbach, dessen Privatsammlung die Stadt 1661 erwerben konnte. Heute bringen gleich drei Gebäude den Besucherinnen und Besuchern die Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart näher: der Hauptbau, der Neubau und das Kunstmuseum Basel | Gegenwart . Im Hauptbau befinden sich die Sammlung Basler Kunst, die Alten Meister, Kunst des 19. Jh. und Werke der Klassischen Moderne. Im Zwischengeschoss ist das Kupferstichkabinett untergebracht. Kunst ab 1950 ist im Neubau zu sehen. Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart widmet sich ganz der zeitgenössischen Kunst. Reiseführer für das Kunstmuseum Basel: die Highlights Bei den Alten Meistern ist die Sammlung von Werken der Holbein-Familie ein absolutes Highlight. Ikonische Werke sind in der Sammlung des 19. Jh. und der Klassischen Moderne zu finden. Darunter befinden sich herausragende Gemälde von Impressionisten wie Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne und Pierre-Auguste Renoir. Der Expressionismus ist mit Bildern von Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner und Marc Chagall vertreten. Zudem verfügt das Kunstmuseum über einige Werke von Pablo Picasso. Bei der Gegenwartskunst sind neben einer permanenten Installation von Joseph Beuys Werke der Sammlung aus den letzten vier Jahrzehnten und Sonderausstellungen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler zu sehen. Kunst im Raum – ein Spaziergang durch Basel Nicht nur die Ausstellungsräume der Kunstsammlung sind eine Reise wert, sondern auch die öffentlich zugänglichen Werke, die sich über das Stadtbild verteilen. Mit dabei sind Werke von Picasso, Serra, Kabakov, Zschokke und anderen bedeutenden Kunstschaffenden. Im Innenhof des Hauptbaus sind Werke von Auguste Rodin, Dan Flavin oder Alexander Calder zu entdecken, darunter die bedeutende Plastik von Auguste Rodin Les Bourgeois de Calais, die Bürger von Calais. Weitere frei zugängliche Kunst befindet sich vor dem Kunstmuseum Basel | Gegenwart oder auf dem Theaterplatz. Mit der Karte lässt sich der Rundgang planen.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Der Ort zieht sich einen breiten Hang des Wutachtals hinauf. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt mit Erkerhäusern und neugotischem Rathaus ein altertümlicheres Bild ab. Prächtig ist das Kapuzinerkloster mit seiner Barockkirche. Ein Beispiel eines Gotteshauses im Empirestil ist die 1786 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche. Über der Stadt thront Schloss Hohenlupfen (1624) mit dem mächtigen 45 m hohen Burgturm.
Außergewöhnlich
Fabian schrieb letztes Jahr
Wunderschöner, moderner und sehr erholsamer Campingplatz!!!
Wir waren das erste Mal auf dem Kirnermarteshof und waren von Beginn an mehr als begeistert. An der Rezeption wurde man äußerst freundlich empfangen und fühlte sich sofort wohl. Bei unserem Rundgang über den platz haben wir die Sanitäranlagen als erstes begutachtet und auch hier absolute Begeiste… Mehr
Außergewöhnlich
Kevinschrieb vor 2 Jahren
Naturnah, Zentral, Freundlich
TOP: Sehr schöne Lage, Naturnah und eigener Bauernhof, alle sehr freundlich, TOP Sanitäranlagen Wir sind spontan angereist und fanden den Platz vom ersten Augenblick an SUPER! Eingebettet in eine wunderschöne Landschaft, nebenan der Bauernhof und alles sehr naturnah. Die Eigentümer und Mitarbeiter … Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 5 Jahren
Gut mit kleinen Mängeln.
Die vielen Vorzüge wurden bereits beschrieben, daher kurz die Nachteile: Personal am Empfang teilweise recht unmotiviert. Reinigungsintervall Sanitärbereich teilweise zu lang. Man muss eine öffentliche Straße benutzen, um zum Sanitärgebäude zu gelangen. Warum baut man nicht einfach ein paar Trepp… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Gut ausgestattet und gefragte Dauerstellplätze
Uns hat der Campingplatz mit Stüberl und Zugang zum dazugehörigen Bauernhof und täglicher Frischmilch sehr gut gefallen. Für Familien und Kinder das absolute Urlaubsparadies egal zu welcher Saison und für Singles, Paare, Senioren, Sportler sind viele tolle Outdoormöglichkeiten vom Wandern, Fahrrad f… Mehr
Sehr Gut
Kamischrieb vor 7 Jahren
Natur erleben
Sehr nette Gastgeber, immer Bemüht, und bei den vielen Kinder Nerven wie Stahlseile.
Sehr Gut
Zfalterschrieb vor 9 Jahren
Für Familien mit Kindern ein Traum, sehr ungezwungen
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping Kirnermarteshof lädt Familien zum Natur- und Aktivurlaub auf dem Bauernhof ein. Kinder jedes Alters lieben es, bei den angebotenen Freizeitprogrammen mitzumachen und mit den vielen Tieren der Ferienanlage in Kontakt zu kommen.
Der familienfreundliche Campingplatz liegt unmittelbar neben einem Bauernhof in der Schwarzwälder Gemeinde Oberried und bietet sowohl kleinen als auch großen Tierliebhabern tolle Einblicke in das Leben der Landwirte. Hier hat der Nachwuchs die Möglichkeit dabei zu helfen, Kühe zu melken, süße Kälbchen zu füttern und die Weidetiere zum Schlafen in den Stall zu bringen. Wenn die Sprösslinge verrückt nach Pferden sind, können sie den ganzen Tag zottelige Ponys streicheln und auch auf ihnen reiten. Das Camping Kirnermarteshof verspricht ruhige Naturidylle umgeben von wogenden Feldern und bewaldeten Hügeln. Für Urlauber stehen insgesamt 42 Standplätze auf blühenden Obstbaumwiesen bereit, auf denen Kühe und Pferde grasen. Die Parzellen messen zwischen 75 und 120 Quadratmetern. Während Kinder frische Milch trinken und selbstgepflückte Früchte naschen, lassen sich Eltern Liköre und Schnäpse aus der hofeigenen Brennerei schmecken. Erholungsuchende reservieren sich Entspannungsmomente im privaten Wellnessbereich und gönnen sich Saunagänge oder ein romantisches Milch-Honig-Bad zu zweit im großen Holzzuber. Die jüngsten fahren bestimmt gern einmal auf dem Traktor mit und tollen auf dem Abenteuerspielplatz herum. Als nahegelegenes Familienausflugsziel begeistert der Steinwasen-Park mit vielseitigen Freizeitattraktionen wie dem Spacerunner-Bob, Sommerrodeln oder einer Wildwasserbahn. Wen es in die umliegende Bergwelt zieht, der besteigt den Feldberg oder wandert zu den rauschenden Todtnauer Wasserfällen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Kirnermarteshof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Kirnermarteshof einen Pool?
Nein, Camping Kirnermarteshof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Kirnermarteshof?
Die Preise für Camping Kirnermarteshof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kirnermarteshof?
Hat der Campingplatz Camping Kirnermarteshof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Kirnermarteshof?
Wann hat Camping Kirnermarteshof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Kirnermarteshof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Kirnermarteshof zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Kirnermarteshof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Kirnermarteshof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Kirnermarteshof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Kirnermarteshof eine vollständige VE-Station?