Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(6Bewertungen)
AußergewöhnlichDer Platz liegt im Wander- und Radwandergebiet Elbe-Elster-Land und ist Teil einer Freizeitanlage an einem 43 ha großen Baggersee.
Im benachbarten Naturschutzgebiet großes Hügelgräberfeld aus der Bronzezeit. E-Bike-Verleih auf dem Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Erholungsgebiet Kiebitz)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze für Touristen überwiegend auf einer ebenen, durch mittelhohe Laubbäume gegliederten Wiese, zwischen einem 2,50 m hohen, begrünten Wall und einem Wassergraben.
Zum See vorgelagert Strandbad mit Liegewiese. Am Platz selbst drei kleine Sandbuchten sowie lang gestreckte Liegewiese.
Hörsteweg 2
04895 Falkenberg
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 38" N (51.59405)
Längengrad 13° 15' 29" E (13.25825)
Nordöstlich des Ortes, beschildert.
Die Stadtmauer, in die man einst sogenannte Wiekhäuser eingebaut hatte, ist in Teilen noch gut erhalten. Das berühmteste der Wiekhäuser, das Napoleonhäuschen, wurde Anfang des 19. Jh. für kurze Zeit von Napoleon bewohnt, nach dem dieser mit seinem Vormarsch auf Berlin gescheitert war.
Im Zentrum der Stadt liegt der Markt mit gotischer Georgenkapelle, Schmuckgiebelhäusern und dem Hausmannsturm. Herausragend ist die Stadtkirche St. Nikolai von 1388 mit ihrer mächtigen barocken Orgel. Gut erhalten sind auch Teile der Stadtmauer, in die man einst sogenannte Wiekhäuser eingebaut hat.
Als wäre der Eiffelturm umgekippt, liegt die Abraumförderbrücke in der einstigen Bergbaulandschaft bei Lichterfeld - allerdings ist die F60 als weltgrößtes bewegliches Bergbaugerät mit 502 m viel größer! Bis 2012 wird der geflutete Bergheider See bis an den Koloss reichen. Wer das Stahlmonster besteigt, blickt aus 80 m Höhe über die sich wandelnde Bergbaulandschaft. Von März bis Oktober lohnt ein Besuch des Freilichtmuseums, das freitags und samstags nach Einbruch der Dunkelheit eine eindrucksvolle Licht- und Klanginstallation präsentiert.
Bereits 1539 war in Folge der Reformation das 1228 gegründete Zisterzienserinnenkloster Marienstern aufgelöst worden. Trotz des langen Verfalls und der unterschiedlichen Nutzung der Gebäude ist es ein Kleinod der Backsteingotik geblieben. Die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Westfassade (13. Jh.) ist in ihrer Grundstruktur erhalten. Der alte Kreuzgang wurde mit modernen Elementen ergänzt und aufgebaut. Das Probsteigebäude beherbergt das Museum Mühlberg 1547, das über die Schlacht bei Mühlberg 1547, die Stadtgeschichte sowie das Kriegsgefangenenlager Stalag IV B und das NKWD-Speziallager Nr. 1 in Neuburxdorf bei Mühlberg informiert. Seit dem Jahr 2000 erwecken Ordensleute der Claretiner das Kloster als Ökumenisches Geistliches Zentrum zu neuem Leben.
Am Markt des Elsterstädtchens erheben sich dominant die spätgotische Marienkirche und das Renaissancerathaus. Anfang des 20. Jh.ließ sich der Fabrikant Carl Marx in einer Schleife des Mühlgrabens eine Villa bauen. Er legte einen bezaubernden Garten mit geschwungenem Wegenetz und mit exotischen Bäumen, Rosen und Teehäuschen an - den Jugendstilgarten. Die Marxsche Villa mit der Anmutung eines Landhauses zieren hübsche Balkone, die im mittleren Stockwerk aus Holz gearbeitet sind, und ein Wintergarten mit den Arkaden. Das sogenannte Herrenzimmer ist noch mit seiner Täfelung erhalten. Ebenfalls auf bürgerliche Initiative geht das 1960 eröffnete Zeiss-Planetarium zurück, das den Sternenhimmel von jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt gesehen darstellen kann - spannend auch für Kinder.
Das Moorheilbad im Naturpark Dübener Heide bietet sich als Ausgangspunkt von Wanderungen und Radtouren durch das Muldetal an. In der zwischen dem 13. und 18. Jh. errichteten Burg informiert das Landschaftsmuseum über den Naturpark mit seinen waldreichen Heiden und den Muldeauen. Am Fuß der Burg kann die Bergchiffmühle, eine von heute noch fünf existierenden Mühlen, besichtigt werden. Nahe dem Wellnesszentrum Heide Spa dreht sich eine der Attraktionen des Museumsdorfs Obermühle im Wind: Eine Bocksmühle von 1840 wurde beim Bau des Flughafens Leipzig/Halle ab- und hier wieder aufgebaut.
Eine vom Braunkohletagebau verwüstete Landschaft in ein Naturparadies zu verwandeln, das gelang nach und nach im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Es entstanden sechs Seen, weitere Gewässer und Sumpfgebiete, es wuchsen neue Wälder, Tiere und Pflanzen siedelten sich an. Am Borcheltsbusch etwa treffen sich jeden Herbst mehrere tausend Kraniche zu einem allabendlichen Einflug-Spektakel, denn das 300 ha große Niedermoor dient den Kranichen als Schlafplatz. Die Naturpark-Info des Naturparks Niederlausitzer Landrücken ist in einem restaurierten Gärtnereihaus untergebracht und liegt ganz in der Nähe des Wasserschlosses und Landschaftsparks Fürstlich Drehna. Eine Ausstellung informiert über das Schutzgebiet und über interessante Ausflugsziele. Ferner gibt es das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen mit Erlebnisstationen, Aussichtsplattform und Themenpfaden.
Der Naturpark Dübener Heide ist der größte Mischwald in Mitteldeutschland. Eine Reise in die idyllische Hügellandschaft mit ihren Heidebächen, grünen Wiesen und Mooren bietet sich zum Erholen und Entspannen sowie für abwechslungsreiche Ferientage an. Mit ADAC Maps lassen sich die schönsten Orte der Dübener Heide ganz einfach entdecken. Dübener Heide: Reisetipps für Naturlandschaft und -erlebnisse Die Dübener Heide ist ein vielseitiges Urlaubsziel. Zwischen Flussauen und Heidelandschaft sind Fischadler, Biber und Kraniche zu beobachten. Besondere Highlights sind die zwölf Heidemagneten: Sehenswürdigkeiten und Anziehungspunkte ganz verschiedener Art wie regionale Gastronomieangebote oder sehenswerte Schlösser. Mit einem Dübener-Heide-Routenplaner kann die Fahrstrecke zu Anziehungspunkten wie dem Heidemagnet Eilenburg geplant werden. Im Tierpark Eilenburg sind etwa 250 Tiere beheimatet. Für Kinder gibt es ein Streichelgehege. Sehenswürdigkeiten in Bad Düben entdecken Bad Düben wird als Tor zum Naturpark Dübener Heide bezeichnet. Aufgrund der schönen Landschaft und der gesunden Luft ist die Kurstadt seit mehr als 100 Jahren ein bekannter Sommerfrischeort. Spazierwege und ein Barfußpfad führen durch den Kurpark Bad Düben, wo man Natur und Ruhe genießen kann. Die gut erhaltene Schiffmühle im Burggarten, die seit 1686 Energie aus dem Mulde-Fluss schöpft, kann besichtigt werden.
Sehr Gut
Nadineschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz in schöner Lage
Der Platz hat eine hervorragende Lage ist sauber, schöner Platz zum Baden, genügend Imbisse vorhanden, allerdings nur bis 17 Uhr offen. Stellplätze haben alle, Strom, Wasser und Abwasser. Sind sauber und schön groß . Ein Grund wieder zukommen, wenn die Nachteile behoben sind. Eine saubere Sanitär… Mehr
Außergewöhnlich
Andrea schrieb vor 2 Jahren
Ein toller Campingplatz
Ich kann mich nur den Worten meiner Vorschreiber anpassen. Wir waren schon zum 3. Mal auf dem Platz und kommen immer wieder gerne. Leider ist das übliche Thema die Hundebesitzer. Es gibt am Kiebitzsee einen Strand extra für Hunde. Doch leider gehen sie mit ihren Hunden am Badestrand wo auch die Kin… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir waren bereits 2 mal dort und sind sehr zufrieden gewesen. Für die Kids gab es viel zu erleben. Der Platz ist sauber und die sanitären Anlagen waren auch in einem guten Zustand.
Außergewöhnlich
Marion Möbiusschrieb vor 4 Jahren
Gepflegter Platz mit viel Grün direkt am Badesee
Wir kommen schon viele Jahre zu Kurzurlauben auf diesen Platz und fühlen uns jedesmal Sau wohl., auch weil das Platzpersonal einfach Familienidyll austrahlt. Freundlich , kompetent und immer hilfsbereit stehen die Leute ihren Gästen zur Verfügung , wenn wir Rüdiger genannt Rüdi, ganz besonders sein… Mehr
Außergewöhnlich
Anja Finsterbuschschrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz
Der Campingplatz besticht nicht nur mit den hewrlichen Plärzen, dem tollen See und der Ruhe, außer man fährt zu der Jahresfeier hin aber dann weiß man das es lauter und kräftig fedeieet wird, auch die morgentliche Brötchenbude mit so allerlei Kleinigkeiten ist toll. Die Sanitäranlafen sind Top in … Mehr
Außergewöhnlich
Weferlingerschrieb vor 7 Jahren
Campingplatz zum Entspannen
Super Platz. Hier hat für uns alles super gepasst. Man muss den Platz eigentlich gar nicht verlassen. Die Kinder konnten spielen, jederzeit baden und eine super Rutsche. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ob Eis, Kuchen oder leckere Getränke. Frische Brötchen am Morgen. Wir kommen auf jeden Fal… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Erholungsgebiet Kiebitz am See?
Ja, Erholungsgebiet Kiebitz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Erholungsgebiet Kiebitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Erholungsgebiet Kiebitz einen Pool?
Nein, Erholungsgebiet Kiebitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Erholungsgebiet Kiebitz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erholungsgebiet Kiebitz?
Hat der Campingplatz Erholungsgebiet Kiebitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Erholungsgebiet Kiebitz?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Erholungsgebiet Kiebitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erholungsgebiet Kiebitz zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Erholungsgebiet Kiebitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Erholungsgebiet Kiebitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Erholungsgebiet Kiebitz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Erholungsgebiet Kiebitz eine vollständige VE-Station?