Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(18Bewertungen)
Sehr GutEin kleiner einfacher Platz mit Olivenbäumen, nah am Ort. Gut als Ausgangspunkt für den Besuch von Dubrovnik per Schiff oder Bus geeignet.
Vom Platz aus über eine lange Treppe und einen Fußweg zur Anlegestelle des Linienbootes nach Dubrovnik.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Kate)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Auf zwei Ebenen angelegtes Wiesengelände mit lichtem Laub- und Nadelbaumbestand, zum Ort hin dichtere Bepflanzung. Landseitiger Platzteil an die Straße angrenzend. Weiter Blick auf das Meer und die benachbarten Inseln.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur im Zeltbereich.
Tupina 1
20207 Mlini
Dubrovnik-Neretva
Kroatien
Breitengrad 42° 37' 28" N (42.62471667)
Längengrad 18° 12' 28" E (18.20801667)
Zu erreichen über die Straße 2/E65, ca. 7 km südlich von Dubrovnik. In Mlini beschildert.
Die historische Altstadt von Dubrovnik aus einem ganz anderen Winkel erleben kann man bei einer Fahrt mit der Panorama Zipline Dubrovnik. Vom Startpunkt auf dem Gipfel des Srđ aus genießt man einen herrlichen Ausblick über Stadt und Umland, bevor man an der Seilrutsche ins Tal rauscht. Die Panorama Zipline Experience wird von englischsprachigen Guides begleitet und dauert insgesamt etwa drei Stunden.
Das Benediktinerkloster Sankt Marien auf der Insel Lokrum vor Dubrovnik wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Von der ursprünglichen präromanischen Klosterkirche sind heute noch zwei Fragmente innerhalb des romanischen Nachfolgerbaus erhalten, darunter drei halbrunde Apsiden, teilweise mit Fresken. Außerdem erhalten ist ein Relief aus dem 16. Jahrhundert erhalten. Sehenswert ist auch der über Jahrhunderte erhaltene Klostergarten sowie der Kreuzgang mit spätgotischen Details.
Im Erdgeschoss der Festung des Heiligen Johannes im Alten Hafen von Dubrovnik befindet sich das Aquarium. In 31 Becken können Besucher mehr über die Pflanzen und Tiere des Adriatischen Meers erfahren. Zu den Bewohnern des Aquariums von Dubrovnik gehören Gelbschwanzmakrelen, ein Zackenbarsch und eine Schildkröte, die bereits seit 1953 im Aquarium lebt. Vier Hochdruckpumpen befördern 200 Liter frisches Meerwasser pro Sekunde in die Becken.
Auf dem ersten Platz östlich des Pile-Tors erinnert ein monumentaler Kuppelbau an das raffinierte System der mittelalterlichen Wasserversorgung. Die Stadt beauftragte 1438 den Neapolitaner Onofrio della Cava mit dem Bau einer Wasserleitung, die Wasser aus der 12 km entfernten Quelle Sumet nach Dubrovnik führte. Der vieleckige Onofrio-Brunnen wurde beim Erdbeben 1667 schwer beschädigt. Von seinem einstigen Schmuck sind nur noch 16 halbplastische Porträts erhalten, durch deren Mund das Wasser in das 16-seitige Becken floss.
Mit seiner mächtigen Kuppel und der barocken Fassade erinnert die dreischiffige, Mariä Himmelfahrt geweihte Kirche an Bauwerke in Rom. Und von dort kamen nach dem Erdbeben 1667 auch die Architekten Buffalini und Andreotti. Die kostbare Innenausstattung entspricht dem majestätischen Äußeren. Das Hauptaltarbild, die Himmelfahrt Mariä, schuf 1552 der Venezianer Tizian.
Die 13 Inseln des Archipels wurden wegen ihrer üppigen Vegetation bereits im 15./16. Jh. gerne von Klerus, Adel und betuchten Patriziern als Sommerresidenz gewählt. Noch heute zeugen herrliche Villen und Paläste von dieser Zeit. Von Dubrovnik aus werden Tagesausflüge zu den Inseln Kolocep, Sipan und Lopud angeboten. Šipan, die größte Insel des Archipels, besitzt ausgedehnte Olivenhaine, Orangen- und Weingärten. An die Zeit, als hier der Statthalter aus Ragusa residierte, erinnert der 1450 errichtete Rektorenpalast.
Dieser Platz am Ostende der Flaniermeile Stradun war und ist das Zentrum des öffentlichen Lebens. Seit dem 15. Jh. symbolisiert hier die Rolandsäule stolz die Unabhängigkeit der Stadt. Ein Architekturjuwel ist der Sponza-Palast, ein Mix aus Spätgotik und Renaissance, mit filigraner Fassade, luftiger Loggia und spätgotischen Fenstern. Das Gebäude, einst Zollamt und Münze, heute städtisches Archiv, besitzt zudem einen von Säulen umstandenen Innenhof. Zum Ensemble des Platzes zählen außerdem der Uhrturm, die Hauptwache mit dem kleinen Onofrio-Brunnen, das Rathaus, das Theater und die Kirche Sveti Vlaho mit einer Statue des Stadtheiligen Blasius aus dem 15. Jh.
Nur ein schmaler Durchgang trennt die kleine, 1520 errichtete Erlöserkapelle Sveti Spas vom Franziskanerkloster. Seine dicken, aus dem 14. Jh. stammenden Mauern bergen zwei der interessantesten Sehenswürdigkeiten Dubrovniks. Üppig begrünt ist der idyllische Kreuzgang mit 60 feingliedrigen Doppelsäulen, deren mit Masken verzierte Kapitelle individuell gestaltet sind. Zum Franziskanermuseum gehört eine Klosterapotheke. Sie ist im Originalzustand aus dem Jahr 1317 erhalten und damit eine der ältesten Europas.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Halt im Süden (Auto und Dachzelt)
Kleiner, aber netter Campingplatz im Süden Dubrovniks. Wir wurden sehr herzlich empfangen! Die Stellplätze sind ausreichend groß, die Sanitäranlagen sind sehr sauber und werden regelmäßig gereinigt. Der Bach ist je nach Stellplatz sehr laut aber nicht zwingend störend. Der Weg zum Strand ist nett un… Mehr
Paar mit Dachzeltschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz, nette Anlage
Den anderen Bewertungen haben wir nur eines hinzuzufügen: Der nahe Bach, der aus den Bergen kommt, wird nach andauernden Regenfällen zum tosenden Wasserfall und übertönt sogar den extremen Straßenlärm. Wer Erholung und Ruhe sucht, ist hier falsch. Nur die Tour mit dem Wassertaxi nach Dubrovnik ist d… Mehr
Sehr Gut
Norbertschrieb vor 3 Jahren
Guter Ausgangspunkt zur Besichtigung von Dubrovnik
Der Platz ist im unteren Teil von der Straße geschützt und daher einigermaßen ruhig. Die Sanitäranlagen sind zeitgemäß, sauber aber vielleicht ein wenig unterdimensioniert. Zum Strand sind es ca. 160 Stufen runter- und anschließend wieder raufzusteigen. Am Strand Lokale und Mole für die Linienboote … Mehr
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 3 Jahren
Ein schöner Platz für Ausflüge nach Drubrovnik
Ein schöner Platz, der insbesondere im unteren Teil sehr gemütlich ist. Saubere Sanitäranlagen sind ausreichen vorhanden. Eine eigene Zeltwiese ist vorhanden. Über die Buslinie 10 (Fahrkarte beim Busfahrer!) ist man schnell in der Stadt.
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 3 Jahren
Absolut empfehlenswer
Kein Schnickschnack, aber es fehlt an nichts.
Sehr Gut
Christoph L.schrieb vor 4 Jahren
Toller Platz: Günstig und gut
Der Platz ist etwa 10 km von Dubrovnik entfernt. Wir waren mit unserem Wohnmobil dort und standen am Ende vom Platz - also am weitesten entfernt von der Straße. Dort konnten wir sehr angenehm und ruhig schlafen (am Platz an der Strassenseite wird es ab ca 06.00 Uhr sehr laut). Zum Strand führt eine … Mehr
Sehr Gut
Isabell Volzschrieb vor 4 Jahren
Einfacher Platz, super nette Betreiber, klasse Ausgangspunkt für den Dubrovnikbesuch!
Camping Kate ist ein kleiner Platz, mit einfachen, immer sauberen Sanitäranlagen und super netten und hilfsbereiten Betreibern auf dem sich gleich eine familiäre Stimmung einstellt. Ein toller Ausgangspunkt für einen Tagesausflug nach Dubrovnik. Hier besteht die Möglichkeit mit dem Bus und dem Taxib… Mehr
Sehr Gut
Henryschrieb vor 4 Jahren
Ideal zur Besichtigung von Dubrovnik
Kleiner, ursprünglicher, naturnaher Platz ohne Schnickschnack. Die Stellplätze sind frei wählbar, je nachdem was noch frei ist. Die Inhaber sind super nett. Direkt über den Platz kommt man ca. 10 Gehminuten bergab zum Wassershuttle nach Dubrovnik. Pro Person 60 Kuna, eine schöne Fahrt (ca. 40 min) e… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,34 EUR |
Familie | ab 39,34 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,20 EUR |
Familie | ab 29,20 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Kate erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Kate einen Pool?
Nein, Camping Kate hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Kate?
Die Preise für Camping Kate könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kate?
Hat der Campingplatz Camping Kate Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Kate?
Wann hat Camping Kate geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Kate?
Verfügt der Campingplatz Camping Kate über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Kate genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Kate entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Kate eine vollständige VE-Station?