Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(9Bewertungen)
Sehr GutKleiner, familiär geführter Platz in der Nähe der Weser.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Juliusplate)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände auf der Landseite des Deichs, umgeben und aufgelockert von zahlreichen Büschen und Bäumen. An der Unterweser (Kraftwerk am gegenüberliegenden Ufer). Angrenzend ein See. Am Weser-Radweg und der Deutschen Sielroute.
Einstieg in den See über eine Treppe. Schmale Liegewiese. Zum größeren Sandstrand an der Weser sind es ca. 50 m.
Juliusplate 4
27804 Berne
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 11' 47" N (53.1965)
Längengrad 8° 30' 40" E (8.51116666)
Liegt an der Zufahrtsstraße (B74) zur Autoschnellfähre Berne (Westufer) - Farge.
Das Rathaus wurde 1405-10 errichtet und im 17. Jh. mit einer prachtvollen Fassade im Stil der Weser-Renaissance versehen. Es gilt als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, zusammen mit dem Bremer Roland steht es auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Mehrere kulturhistorisch wertvolle Räume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im Anbau von 1912 tagen Bürgermeister und Senat, die Regierung des Landes und der Stadt Bremen.
Mit seinen beiden 98 m hohen Türmen ragt der Dom am Marktplatz auf. Der Nordwestturm ist über 265 Stufen zu erklimmen und bietet eine grandiose Aussicht. Im Innern der dreischiffigen Pfeilerbasilika (11.-14. Jh.) führen Stufen hinab in die romanische Westkrypta mit dem Bronzetaufbecken von 1220. Die Ostkrypta mit schönen Säulenkapitellen ist vom linken Seitenschiff aus zugänglich. Im rechten Querschiff zeigt das Dommuseum Wandmalereien, Skulpturen, Altargerät, Gewänder und Beigaben der Bischofsgräber des 11.-15. Jh. Im Glockenhof vor der Kirche gedeihen Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. In einem Anbau liegt der Bleikeller mit Mumien aus dem 15.-18. Jh. Sie sind so gut konserviert, dass sogar Fingernägel und Zähne zu erkennen sind. Übrigens: Wer auf den Stufen, die ins Gotteshaus führen, Männer mit einem Besen antrifft, begegnet einem alten Bremer Ritual: Demnach müssen Junggesellen an ihrem 30. Geburtstag so lange fegen, bis sie durch den Kuss einer Jungfrau von dieser Arbeit erlöst werden. Domtreppenfegen nennt man diesen Bremer Brauch.
Seit 1404 steht der Bremer Roland als 5-Meter-Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt, bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute - genauso wie das Rathaus, das er links im Augenwinkel hat. Von hier schweift sein Blick zum Dom und zum Haus der Bürgerschaft, dem Landesparlament. Könnte er sich drehen, würde er die Fassaden mehrerer Patrizierhäuser sehen sowie den Schütting, den heute als Handelskammer genutzten Sitz der Kaufleute. Und könnte Roland gehen, würde er vielleicht die Stufen zum Ratskeller hinabsteigen: Die Weine dort sind ausgezeichnet. Und er würde ein anderes Symbol der Stadt besuchen: das Bronzemonument (1951) der Bremer Stadtmusikanten an der Westseite des Rathauses. Aus dem Gully vor der Bürgerschaft ertönen die Laute der Bremer Stadtmusikanten, wenn man eine Münze (als Spende) hineinwirft.
Schon seit 1404 steht der Bremer Roland als über 5 m hoher Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt - immer bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute ebenso wie das Rathaus, das er im linken Augenwinkel hat. Im Juli 2004 wurde der Bremer Roland wie auch das Rathaus zum UNESCO Welterbe erklärt.
Die Phänomenta befindet sich im »Schaufenster Fischereihafen«, sie ist eine Erlebnis- oder genauer: Experimentierausstellung. Interaktive Exponate laden zum Anfassen, Spielen, Mitmachen und Begreifen ein, sie widmen sich Phänomenen aus Natur,Technik und Mathematik. Die Stationen heißen z.B. Blick ins Unendliche, Chaos-Pendel, Dreieckige Räder oder Gefrorene Schatten und sprechen v.a. Kinder und Jugendliche an.
Das Museum besteht aus einem Ensemble von 17 Gebäuden, darunter Windmühle, Schmiede und Scheune. Im Zentrum steht das Ammerländer Bauernhaus, der Nachbau eines typischen Wohn- und Stallgebäudes der Region aus dem 17. Jh. Es entstand schon im Jahr 1909 als Museum.
Sehr Gut
Eljott schrieb vor 2 Jahren
Solider Platz mit leichten Schwächen
Da es keine halben Sterne gibt, hat der Platz noch vier bekommen, muss aber aufpassen, nicht abzurutschen. Klassischer Campingplatz mit guter Mischung aus Dauercampern und Touristen. Schöne Lage an der Weser, allerdings ohne Blick aufs Wasser. Die Stellplätze sind relativ klein (vielfach keine 80m2)… Mehr
Sehr Gut
Admundsenschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz mit viel Platz
Sanitär okay und sauber! Strand an der Weser mit Aussicht auf eine Robbe und mehr Industrie! Zeltplätze okay! Und sogar idyllisch! Waschmaschine nachfragen! Kleiner Laden und Morgensemmel!
Sehr Gut
Admunsenschrieb vor 3 Jahren
Alles passt
Landschaftlich toll gelegen. Kanuverleih im Ort möglich. Restaurants mit Hausmannskost. Tolles Team an der Rezeption. Anmeldung über Internet, selbst am gleichen Tag, bevorzugt. Keine EC Karte, nur Debit und Kreditkarte. Plätze groß und komfortabel, ohne Wasseranschluss, anfahrt momentan komplizier… Mehr
Außergewöhnlich
Rafael schrieb vor 3 Jahren
Ganz toller Platz!
Ganz tolles Personal, haben sich ganz viel Mühe gegeben! Wir hatten sehr schöne Ostertage!! Sanitär immer sauber, ein Lob an die Leute!! Wir können wieder!!!
Chrischischrieb vor 5 Jahren
überbewerteter Campingplatz
Wenige und nur unisex Duschen, die nicht wirklich sauber sind. Sonstige sanitäre Anlagen werden nur einmal täglich gegen Mittag (gem. Aushang) gereinigt und sehen dann, gerade wenn es regnerisch ist, am Abend und am darauffolgenden Morgen entsprechen aus. Gelände wirkt lieblos gestaltet und gepflegt… Mehr
Sehr Gut
Rainerschrieb vor 6 Jahren
Schöner Naturcampingplatz
Dieser Platz ist in unmittelbarer Nähe der Weser. Er ist mit vielen Bäumen ausgestattet, die viel Schatten spenden. Die Weser hat an einen schönen Sandstrand und man kann schwimen gehen. Die Fähre über die Weser (300 Meter) kann anfänglich durch Geräusche etwas stören. Man hat sich aber schnell dara… Mehr
Sam Dini und Krümelschrieb vor 7 Jahren
Camping Juliusplate
Nette Betreiber, viel Bäume, viele Kinder und Hunde. Wir kommen gerne wieder! Hatten unsere kleine Fellnase dabei, 10 Monate, bellt gerne beim spielen! Dies gefiel unseren Camping Nachbarn so gar nicht!!! Auf dem Nummernschild stand DEL. Wir hoffen das nicht alle von dort so sind, wenn ein Hund m… Mehr
Außergewöhnlich
Thun73schrieb vor 8 Jahren
Der Campingplatz Juliusplate ist ein sehr schön gelegener Campingplatz direkt an der Weser mit tollem Sandstrand. Die Betreiber des Platzes sind sehr nett und zuvorkommend. Ich bewundere jedes Mal, wie dieser Platz ohne elektronische Hilfsmittel geführt und verwaltet wird. Was manchmal zu längeren W… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Juliusplate am See?
Ja, Campingplatz Juliusplate ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Juliusplate erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Juliusplate einen Pool?
Nein, Campingplatz Juliusplate hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Juliusplate?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Juliusplate?
Hat der Campingplatz Campingplatz Juliusplate Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Juliusplate?
Wann hat Campingplatz Juliusplate geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Juliusplate?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Juliusplate zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Juliusplate über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Juliusplate genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Juliusplate entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Juliusplate eine vollständige VE-Station?