Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 240 (davon 15 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 72
- davon 44 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 28 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 10
(5Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Jonathermál)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebener Wiesenplatz mit zum Teil noch junger Bepflanzung, bei einem Motel (dort auch Rezeption).
Duschen mit nicht verschließbaren Schiebetüren.
Kökut 26
6120 Kiskunmajsa
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 46° 31' 15" N (46.52106667)
Längengrad 19° 44' 48" E (19.74686667)
Etwa 3 km nördlich des Ortes, beschildert.
Ede Magyar schuf 1907 dieses Prachtexemplar des Jugendstils. Die klar geschwungenen Linien und der dezente Blütenschmuck der Fassade des Reök Palota setzen sich mit dem blumenumrankten Treppengeländer im Innern des Wohnhauses fort. Dort präsentiert das Regionale Kunst Zentrum (Regionális Összművészeti Központ) Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst.
Kecskemét liegt in Ungarns größtem Obstanbaugebiet. Die Stadt ist bekannt für den Aprikosenschnaps Barackpálinka und für Jugendstilarchitektur. Im Zentrum schuf Ödon Lechner mit dem Rathaus 1893-95 ein Meisterwerk. Er mixte Elemente ungarischer Volkskunst und Renaissance und verwendete farbige Dachziegel der Manufaktur Zsolnay. Am parkähnlichen Szabadság tér erichtete Lechner-Schüler Géza Márkus 1902 den Cifrapalota. Dessen Fassade zieren blumenkorbähnliche Motive. Die Städtische Galerie ermöglicht den Blick in Innenräume wie den Pfauensaal. Die zum Haus der Wissenschaft und Künste umfunktionierte Synagoge vertritt den Baustil ungarischer Romantik des 19. Jh.
Die St.-Nikolaus-Kirche (Szent-Miklós-Templom) ist sowohl die interessanteste als auch die älteste der drei Kirchen am Platz von Kecskemét. Sie stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jh. und wurde später im 17. Jh. von den Franziskanern im strengen Zopfstil umgebaut. Die Mönche besaßen auch das Gebäude nebenan, in dem heute ein nach dem in Kecskemét geborenen Komponisten und Musikethnographen Zoltán Kodály benanntes Musikinstitut untergebracht ist.
Hoch ragen die schlanken Zwillingstürme der 1913-30 gebauten Votivkirche auf, die romanische, gotische und byzantinische Bauelemente mischt. Ihr Chor zeigt das Mosaik der Madonna in besticktem Mantel und roten Pantoffeln. Die Orgel ist mit 9040 Pfeifen eine der größten Europas.
›Liebe deinen Nächsten‹ steht in Hebräisch und Ungarisch auf dem Gewölbebogen über dem Thoraschrein. Landessprache und Kultur waren dem liberalen Judentum wichtig, das 1900-03 Ungarns zweitgrößte Synagoge baute. Feierlich wirken die orientalisch anmutende Kuppel, Buntglasfenster sowie blaue und goldene Pflanzenornamente.
Laut Anonymus, einem Chronisten des 12. Jh., dessen Zuverlässigkeit oft in Frage gestellt wird, hielten die wandernden Ungarn ihre erste Versammlung an diesem Ort 30 km nördlich von Szeged ab. Heute befindet sich hier ein großer historischer Komplex, mit den Ruinen einer Kirche aus dem 11. Jh., einem ethnologischen Freilichtmuseum mit einer Bühne und einem Reiterhof sowie mehreren Denkmälern, darunter eine pompöse Statue von Árpád, der die Ungarn 896 in das Karpathenbecken führte. Sie wurde 1896 anlässlich der 1000-Jahr-Feier dieses Ereignisses errichtet.
Sonnenverwöhnt und quirlig offeriert die Universitätsstadt an der Theiß verspielten Historismus, extravaganten Jugendstil, feine Cafés - und würzige Fischsuppe. Jung sind nicht nur die vielen Studierenden, sondern auch Szeged (ca. 157.000 Einw.), das nach einem verheerenden Hochwasser 1879 neu aufgebaut wurde. Flaneure bevölkern heute breite Fußgängerzonen, großzügige Plätze und Parks. Rathaus, die Palais Gróf und Reök zeigen die architektonische Entwicklung vom Historismus zu einem von ungarischer Volkskunst oder internationalen Vorbildern inspirierten Jugendstil.
Cashschrieb vor 2 Jahren
Viel zu laut.
Da die Plätze nicht parzelliert sind, stehen alle kreuz und quer. Ab nachmittags bis nachts um 1 Uhr, teils sogar später, wird es laut. Es sind viele Einheimische am Platz, die leider auch die Partys veranstalten. Auf meine höfliche Nachfrage, ob man wenigstens ein wenig leiser drehen könnte, kam nu… Mehr
Sehr Gut
Freddyschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Platz
Den zum Teil jahrealten Bewertungen kann ich much nicht anschliessen. Die Sanitärräume sind sehr gepflegt und werden mehrmals täglich gereinigt. In einem der Duschhäusern sind Falttüren was wir praktischer und hygienischer finden als die Vorhänge in den beiden anderen Anlagen. Die Stellflächen für W… Mehr
K-J. G.schrieb vor 7 Jahren
Es geht bergab
Leider verkommt der Platz immer mehr. Wir kennen den Platz seit 2003 aber mittlerweile ist man wohl mehr an der Vermietung von Wohnwagen und Holzhütten interessiert. In den Sanitärgebäuden fehlt/fehlen tagelang das Licht, das Papier, die Schlüssel der Toilettentüren. Die Duschen lassen sich nicht … Mehr
GMBH 769schrieb vor 10 Jahren
Miserables WLAN auf dem Gelände
Außergewöhnlich
Platinschrieb vor 11 Jahren
-sehr großzügige Stellflächen - Ermäßigte Eintrittspreise zum Thermalbad - sehr ruhiger Platz - keine Animation und das fanden wir gut
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Jonathermál erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Jonathermál einen Pool?
Nein, Camping Jonathermál hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Jonathermál?
Die Preise für Camping Jonathermál könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Jonathermál?
Hat der Campingplatz Camping Jonathermál Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Jonathermál?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Jonathermál?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Jonathermál zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Jonathermál über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Jonathermál genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Jonathermál entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Jonathermál eine vollständige VE-Station?