Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/9
(7Bewertungen)
FabelhaftIn einer Top Lage auf der Halbinsel von Sorrento in Italien lässt sich auf dem Campingplatz Camping International Nube d'Argento ein herrlicher Badeurlaub verbringen. Nur einen Kilometer ist der ruhige Campingplatz vom malerischen Stadtzentrum von Sorrento entfernt, den Strand erreichen Gäste in 15 min zu Fuß. Auf den Standplätzen, die über einen Stromanschluss verfügen, ist der Duft unzähliger Zitrus- und Orangenbäume zu vernehmen. Die Sonne Süditaliens genießen Urlauber besonders gerne im Outdoorpool. Der Spielplatz ist ein Ort der Begegnung für die jüngsten Gäste. Zu den vielen Serviceleistungen des Campingplatzes zählen kostenloses WLAN in öffentlichen Bereichen, ein Shuttledienst zum Bahnhof und Flughafen Neapel und die Organisation von Ausflügen.
Günstiger Ausgangspunkt für Besuche der Inseln Capri und Ischia.
Verfügbare Unterkünfte (Camping International Nube d'Argento)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Gelände (bis 15 % Gefälle) oberhalb einer Bucht. Mit Oliven- und Eukalyptusbäumen eng bestanden, zusätzlich Mattendächer. Unterhalb der Küstenstraße gelegen, von Häusern umgeben. Weiter Blick auf den Golf von Neapel und den Vesuv. Ziemlich geräuschvolle Lage.
Via Capo, 21
80067 Sorrento
Kampanien
Italien
Breitengrad 40° 37' 32" N (40.62565)
Längengrad 14° 21' 56" E (14.36571667)
An der Straße Sorrento - Massa Lubrense, am westlichen Ortsrand. Keine direkte Einfahrt, Wendemöglichkeit in ca. 0,5 km. Zuletzt kurvenreicher Fahrweg mit 12-15 % Gefälle.
Das hübsche Ischia Porto ist das Tor zur Insel, sein kreisrunder, aus einem Kratersee entstandener Hafen wird von Fähren und Tragflügelbooten aus Neapel und Pozzuoli angesteuert. Von der Piazza Trieste kann man per Linienbus oder dreirädrigem Mikro-Taxi zur Inselrundfahrt starten. Zahlreiche Geschäfte, Cafés und Trattorien locken an der Piazza degli Eroi, dem Heldenplatz.
Das anmutige Forio, ein Zentrum des Weinhandels, wird von zinnengekrönten Torrioni überragt. Diese Wehrtürme wurden einst als Schutz vor den Sarazenen, die die Insel als Piratenstützpunkt nutzten, errichtet. An der Küste steht auf einer Terrasse die Wallfahrtskirche Madonna del Soccorso. Dort bieten sich vor allem beim Sonnenuntergang schöne Ausblicke.
Es war ein heißer Augusttag des Jahres 79, als der Vesuv explodierte. Eine gigantische Wolke aus Asche, Lava und Gasen stand über dem geborstenen Gipfel, Todesbote für etwa ein Fünftel der rund 10.000 Bewohner von Pompeji, Hunderte starben im Bimssteinhagel, Aberhunderte unter Schlamm- und Glutlawinen. Als die Eruption nach 18 Stunden vorüber war, lag die Stadt unter einer 25 m hohen Stein- und Ascheschicht. Pompeji, heute die größte Stadtruine der Welt, wird alljährlich von 2 Mio. Menschen besichtigt, die hier der antiken Lebenswelt nachspüren. Bei den Ausgrabungen, die ab 1863 erfolgten, wurden Tempel, Theater, Thermen, Villen, Werkstätten, Kneipen und Geschäfte freigelegt. Im Abraum stieß man auch auf Hohlräume, welche die Körper der Vesuv-Opfer hinterlassen hatten. Man goss diese Formen mit Gips aus und erhielt so Abbilder des Todeskampfes: eine Frau in der Casa del Fauno, die sich von ihrem Schmuck nicht trennen konnte, der Hausherr der Villa di Diomede, der mit 17 weiteren Personen in seinem Weinkeller erstickte, ein Sklave, der mit einem Proviantsack auf den Schultern einen Zug Flüchtender anführte, und zwei Knaben, die ihm Hand in Hand folgten. Während man durch die Straßen schlendert sieht man an manchen Fassaden noch freche Graffiti und flotte Sprüche, zarte Liebesgedichte oder politische Kampfparolen. Am Vicolo del Fauno steht die Casa del Fauno, eine der glanzvollsten Domizile Pompejis mit üppigsten Dekorationen. Die nahe Casa dei Vettii, Wohnsitz einer reichen Kaufmannsfamilie, schmücken Fresken mit mythischen Kampfszenen und handfesten Liebesangelegenheiten. In den Bordellen am Vicolo del Lupanare zeigen die Wandmalereien der Separées mit viel Freude am Detail, wie wild es manche Römer trieben. Am Rand der antiken Stadt liegt die Villa dei Misteri. Berühmt ist dieser vermutlich kaiserliche Landsitz wegen des grandiosen Dekors im Speisesaal. Es ist ein bühnenhaft inszenierter Bilderzyklus mit rätselhaften Szenen auf rotem Grund, die wohl die Einführung einer Braut in die Geheimnisse des Dionysoskultes darstellen. Dionysos ist der Gott des Weines, der Freude, Fruchtbarkeit und Ekstase.
Sorrent, das 50 m über dem Meer auf einem Tuffplateau thront, war im 19. Jh. Tummelplatz der Reichen und Schönen. Entzückend sind die über der Steilküste inmitten üppiger Parks posierenden Luxushotels mit ihren Fresken, Stuckaturen und Kristalllüstern. Von Terrassen im Grünen genießt man das Küstenpanorama und blickt zur Marina Grande hinab, wo die Linienboote Richtung Costiera Amalfitana ablegen. Treffpunkt in der Altstadt ist die Patrizierloggia Sedile Dominova, die Piazza Tasso ziert ein Standbild des Sorrentiner Poeten Torquato Tasso, dessen tragisches Schicksal Goethe in einem Drama verewigte. Antike Zeugnisse von Sorrent bewahrt das Museo Archeologico della Penisola Sorrentina George Vallet. Das Museo Correale di Terranova bietet neben Altertümern auch Kunsthandwerk und neapolitanische Gemälde des 16.–19. Jh.
Das Städtchen Sant’Agata sui Due Golfi liegt am Scheitelpunkt der Sorrentiner Halbinsel. Der Ausblick von hier auf die zwei Buchten Golf von Neapel und Golf von Salerno ist umwerfend. Die Bilderbuchkulisse und das mit zwei Michelinsternen gekrönte Ristorante Don Alfonso 1890 (Wiedereröffnung März 2024) locken Reisende aus aller Welt an.
Der Tourist genießt die Aussicht, die »Jungfrau vom Berge« die Verehrung unzähliger Pilger, die sich Wundertaten von dem Marienbild im Chor der Basilika erhoffen. Die im 12. Jh. gegründete Benediktinerabtei mit ihrer 1952-1961 errichteten Kirche liegt auf 1270 m Höhe am Monte Vergine. Das Museum informiert über die Geschichte der Basilika. Welche Ausmaße die ungebrochene Marienverehrung annehmen kann, zeigt sich zweimal im Jahr - zu Pfingsten sowie am 7. und 8. September, den Festtagen der Madonna di Monte Vergine. Der Wallfahrtsort ist über eine sehr kurvige, aber gut ausgebaute Straße (N 374) ab Ospedaletto oder mit der Standseilbahn von Mercogliano (4 km südlich von Ospedaletto) aus zu erreichen. Eine 45 Minuten lange Wanderung belohnt mit einem Ausblick vom Gipfel, der dem von der Terrasse von der Basilika aus zweifelsohne Konkurrenz macht.
Das antike Stabiae, das mit seinen vornehmen Villen beim Vesuv-Ausbruch im Jahr 79 verschüttet wurde, war für seine Heilquellen berühmt. In der heutigen Hafenstadt Castellammare di Stabia sprudeln sie noch immer, die Thermen sind jedoch geschlossen. Eine Attraktion sind die im 18. Jh. bei Ausgrabungen am Monte Varano entdeckten zwei römischen Landsitze. Die Villa di San Marco (derzeit geschl.), eine der größten Anwesen Kampaniens, umfasste große Säle und Raumfluchten, Thermen, Wandelhallen und Gärten. Die Villa di Arianna (derzeit geschl.) begeistert mit Wandmalereien von lyrischer Zartheit, darunter die Darstellung der Ariadne, die auf Naxos von Theseus verlassen wird. Das berühmte Wandbild der Primavera di Stabiae, der blumenstreuenden Göttin des Frühlings, verwahrt heute das Museo Archeologico in Neapel.
Im Bauernland, das die Römer wegen seiner Fruchtbarkeit Campania felix nannten, ließ der Bourbonenkönig Karl III. Mitte des 18. Jh. den Palazzo Reale, auch Reggia di Caserta, errichten. Luigi Vanvitelli plante das Versailles Italiens mit seinen 1217 Räumen, das heute UNESCO-Weltkulturerbe ist. Eine barocke Prunktreppe führt hinauf zur Königskapelle, zum Hoftheater und zu den in Gold, Marmor und Stuck schwelgenden Apartments. Die Bibliothek ist mit Gemälden italienischer und holländischer Meister geschmückt, der goldverbrämte Thronsaal mit Medaillons der Bourbonen. An der Decke des Alexandersaales wird ›Alexanders Hochzeit mit Roxane‹ zelebriert, zu den Akteuren gehören Krieger und Löwen, Putten und ein Dromedar. Im Park wandelt man vorbei an bombastischen Wasserspielen und bewegten Skulpturengruppen zu künstlichen Ruinen und einer Spielzeugfestung für die Prinzen.
Außergewöhnlich
Torstenschrieb vor 11 Monaten
Herrlicher Platz am Ortsende von Sorento
Nach 42 Jahren mal wieder dieser Campingplatz, immer noch traumhaft am Ortsrand von Sorento gelegen, immer noch steile und enge Zufahrt mit sehr guten Sanitäranlagen und sehr freundlichen Mitarbeitern!
Außergewöhnlich
Gertraudeschrieb vor 2 Jahren
Traumblick mit Vogelgezwitscher
Ein Traumplatz. Tolle Stellplätze. Mit der Artecard Campania kommt man überall hin (Vesuv, Neapel, Pompeji) und vor allem wieder zurück. Eigener Pizza- und Brotbäcker. Abends gibt's gratis Unterhaltungsmusik aus der Umgebung.
Außergewöhnlich
Schumi65 schrieb vor 3 Jahren
Ideal für den Golf von Neapel
Die Anfahrt ist nicht ganz einfach (sehr enge Rechtskurve) und auch die Fahrt zu den terrassierten Stellplätzen hat es teilweise in sich. Stellplätze groß, tolle Sanitäranlagen und schöner Pool. Sorrent über Treppen in 25 Minuten zu erreichen. Vom CP aus Auto oder Roller zu mieten. Restaurant und Br… Mehr
Außergewöhnlich
Julius schrieb vor 4 Jahren
Sehr toller Platz !! Immer wieder!!
Der Platz hat eine zentrale Lage zu Fuß alles gut erreichbar . Saubere Sanitäranlagen! Sehr freundliches hilfsbereites Personal . Ein Platz den man wirklich empfehlen kann. Würde auf jedenfall wieder kommen wenn ich die Gegend wieder besuche !!
Marhiasschrieb vor 7 Jahren
Worst Camping
The location is quite nice but the hosts are very unfriendly and not helpful at all. We willl definitely never ever go there in our future trips to italy.
Außergewöhnlich
travellerschrieb vor 7 Jahren
Schöner Campingplatz
Schön gelegen und auch gut angelegt. Sanitärbereich normal.
Außergewöhnlich
Hans-Sschrieb vor 11 Jahren
Fußläufig 3 Minuten zum Fischerhafen, 10 Min. zu Fuß in die Altstadt
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping International Nube d'Argento erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping International Nube d'Argento einen Pool?
Ja, Camping International Nube d'Argento hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping International Nube d'Argento?
Die Preise für Camping International Nube d'Argento könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping International Nube d'Argento?
Hat der Campingplatz Camping International Nube d'Argento Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping International Nube d'Argento?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping International Nube d'Argento?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping International Nube d'Argento zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping International Nube d'Argento über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping International Nube d'Argento entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping International Nube d'Argento eine vollständige VE-Station?