Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(1Bewertung)
Campingplatz in ländlicher Umgebung, bei einem Naherholungsgebiet mit mehreren Badeseen und vielen Wassersportmöglichkeiten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Puchner)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, teils durch halbhohe Laubbäume und niedrige Hecken gegliedert. Bei einem Bauernhof, inmitten von Feldern. Von Dauercampern geprägt.
Golfplatzstrasse 21
4101 Feldkirchen an der Donau
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 19' 48" N (48.3302)
Längengrad 14° 4' 23" E (14.07331667)
Von der B131 zwischen Feldkirchen und Aschach bei km 9,4 abzweigen, noch ca. 3,7 km. Beschildert.
Der 1959 entstandene Lipno-Stausee in Südböhmen ist der größte, wenn auch künstlich angelegte See Tschechiens. Bei Einheimischen und Touristen beliebt ist er zum Baden, Segeln, Surfen, Rudern und Angeln und in der Hochsaison sind die weißen Sandstrände sehr begehrt. Lohnenswert ist eine Radtour entlang des Westufers. Hier ist die Natur noch weitgehend intakt.
In Kropfmühl wird seit 1870 Graphit gefördert, der Grundstoff für Bleistiftminen, Elektroden, Halbleiter, Schmiermittel und Schmelztiegel. Die weltweit operierende Firma Graphit Kropfmühl hat noch heute ihre Hauptverwaltung im Ort. Das Besucherbergwerk im Schatten des Förderturms wurde 1983 eröffnet. In Schutzkleidung gehüllt klettern Besucher über steile Leitern hinab in das Reich der Bergleute und tappen durch enge Stollen. Dabei erfahren sie, dass hier bereits die Kelten Graphit abbauten. Sie verwendeten das Mineral, um Kochtöpfe feuerfest zu machen und zum Färben. Eine Ausstellung namens Graphitzeitreise in einer Kaverne des Stollens führt zurück ins kambrische Zeitalter und erläutert die Entstehung des Graphit. Im Graphiteum, einem 2016 eröffneten interaktiven Museum, erfährt man weiteres über Geschichte und Zukunft des Rohstoffs, über seine Verwendung und über die Arbeitswelt der Bergleute.
In einem revitalisierten Fabrikgebäude des 19. Jh. befindet sich das Museum Arbeitswelt. Die Ausstellung ist eine in Europa einzigartige Zusammenstellung über die vielen Veränderungen der Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten, über gegenwärtige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen.
An der Mündung der Enns in die Donau liegt Österreichs älteste Stadt, hervorgegangen aus dem römischen Lauriacum. Die Basilika des hl. Laurentius ruht auf den Resten eines antiken Tempels. Vom 60 m hohen Stadtturm blickt man über den Hauptplatz und die Pfarrkirche St. Marien mit gotischem Kreuzgang.
Das Schloss Weinberg ist eine der mächtigsten Anlagen des Mühlviertels und zählt zu den schönsten Bauwerken Oberösterreichs. Das eindrucksvollste Bauelement ist nicht der Turm oder das Hochschloss, sondern die mit einer Rundbastion versehene, von Rundtürmen flankierte gewaltige Ringmauer. Im Rahmen von Führungen kann man das Innere besichtigen. Der Schlossgarten ist frei zugänglich. Das Schloss wird heute als Hotel und Seminarzentrum geführt. Im einstigen Maierhof befindet sich die stilvolle Schlossbrrauerei Weinberg.
Rund um den außergewöhnlich großen Hauptplatz drängt sich die Linzer Altstadt. In der Mitte des von bunten Barock- und Rokoko-Fassaden eingefassten Platzes streckt sich kühn eine goldverzierte Pestsäule aus weißen Marmor in den Himmel. Um die Harmonie des Hauptplatzes noch zu verstärken, erhielt das gotische Alte Rathaus mit seinem achteckigen Turm 1658 ein barockes Dekor.
Der Mariendom, eine neogotische Basilika (1862-1924), erinnert an den Wiener Staphansdom, doch höher als dieser durfte er nicht sein. Flächenmäßig ist der Linzer Dom immerhin der größte Kirchenbau des Landes und begeistert durch seine Gestaltung und Ausstattung. Beachtenswert sind vor allem die Glasmalereien, besonders das Linzer Fenster, das die Geschichte der Stadt illustriert. Eine der Führungen geht in das Dachgeschoss mit Nahblick auf die Fenster und dann auf die Außengalerie des Daches. Eine weitere geht über eine Wendeltreppe im Innern des Kirchturms zum Aussichtsbalkon in 112 m Höhe. Beides empfiehlt sich nur für Besucher, die schwindelfrei sind.
Die bedeutenste Barockkirche der Stadt ist ein Meisterwerk von Pietro Francesco Carlone, erbaut 1669-78. Der reich verzierte Innenraum kontrastiert mit dem schlichten Äußeren. Der Komponist Anton Bruckner wirkte hier ab 1856 für 12 Jahre als Domorganist. Die Orgel wurde nach seinen Vorgaben gefertigt und nach ihm benannt.
Rainzelschrieb vor 4 Jahren
Ruhig und für Wasserliebhaber und Radfahrer geht es nicht besser.
Alles sauber und grün und das Essen inm Bistro ist sehr gut. Leider ist an die Grauwasserentsorgung und Frischwasserentsorgung für Wohnmobile (noch) nicht so Recht gedacht worden!
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Puchner erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Puchner einen Pool?
Nein, Camping Puchner hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Puchner?
Die Preise für Camping Puchner könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Puchner?
Hat der Campingplatz Camping Puchner Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Puchner?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Puchner?
Verfügt der Campingplatz Camping Puchner über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Puchner genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Puchner entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Puchner eine vollständige VE-Station?