Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/23
(6Bewertungen)
AußergewöhnlichParkähnlich angelegter Campingplatz mit freundlicher Betreuung.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Im Eichenwald)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände in einem Eichenwald. Standplätze für Touristen auf zwei größeren Lichtungen (eine leicht geneigt) mit einigen hohen Bäumen. Gegenüber der Zufahrt ein Angelteich, von bewaldeten Hängen und Feldern umgeben.
Roddern 1
57537 Mittelhof
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 46' 48" N (50.78)
Längengrad 7° 48' 3" E (7.801)
Etwa 6 km nordöstlich von Wissen beschilderter Abzweig von der B62.
Zahlreiche Highlights gibt es rund um die Stadt Königswinter am Rhein in Nordrhein-Westfalen. Wunderschöne Landschaften am Fluss, markante Felsen und sagenumwobene Ruinen mit mystischen Geschichten gehören dazu. Ganz in der Nähe locken die großen Städte Bonn und Köln. Königswinter-Reisetipps: Rheinromantik auf dem Drachenfelsen Bei einem Blick auf ADAC Maps befindet sich südlich von Königswinter das Schloss Drachenburg . Erhaben thront es auf einem Plateau auf dem Drachenfelsen und ist schon von Weitem zu sehen. Die Mischung aus großen eckigen und kleinen verspielten Türmen zusammen mit den zierlichen Fensterrosen macht das Schloss zu einem stimmigen Ensemble. Bei einem Urlaub in der Region ist ein Ausflug zur märchenhaften Burg ein Muss. Reiseführer zur sagenumwobenen Nibelungenhalle Ein nettes Ausflugsziel bei einer Reise nach Königswinter ist die unter Denkmalschutz stehende Nibelungenhalle. Es handelt sich um einen kuppelförmigen Bau, der auf der Karte zwischen der Stadt und dem Drachenfelsen liegt. Hier soll gemäß dem Nibelungenlied Siegfried den Drachen getötet haben. Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine Sammlung, die Szenen aus der Oper Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner zeigt. Neben der Halle befinden sich hier die Drachenhöhle und ein kleiner Zoo mit Reptilien.
Das mächtige Renaissanceschloss, eine der bedeutendsten Anlagen des Landes, wurde 1612 von Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar begonnen. Die Bauform entapricht dem Stil der Renaissance und geht im wesentlichen auf Umbauten des 17. Jh. Zurück. Damals war z.B. die Verwendung von Rollwerkgiebeln üblich. Im Fürstenbau des Schlosses befindet sich seit 2014 das Glasmuseum Hadamar. Heute befinden sich Ämter im Schloss, und im ehemaligen Marstall logiert das Stadtmuseum, das auf Scherenschnitte spezialisiert ist. Die Kirche wird von der evangelischen Gemeinde genutzt.
Das ›Nassauische Rothenburg‹ entfaltet Romantik pur mit malerischen Fachwerk- und Schieferfassaden, Stadttoren und engen Gassen. Dazwischen öffnen sich Holz-, Korn- und Buttermarkt. Am Buttermarkt steht das Rathaus (16. Jh.) mit Uhrturm. Die 1584 gegründete ›Hohe Schule‹, eine reformierte nassauische Universität, residierte ab 1588 im früheren Rathaus. Heute beheimatet dieses Gebäude das Museum Hohe Schule. Das aus der 1817 geschlossenen Hohen Schule hervorgegangene Theologische Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ist im Schloss untergebracht, das über der Altstadt thront.
Unübersehbar steht das Renaissanceschloss mit seiner rot-weißen Fassade im Ortskern, heute Sitz von Ämtern. Die ehemaligen Wirtschaftsgebäude beherbergen das Stadtmuseum, das sich vorwiegend der Kunst des Scherenschnitts widmet; u.a. ist ein 68 m langer Silhouetten-Fries zu sehen. Am Untermarkt steht das Alte Rathaus, verziert mit Glockenturm, geschnitzten Ornamenten und lustigen Figuren. Eine architektonische Rarität ist die Steinerne Brücke aus dem Jahr 1571, die der Heilige Johannes Nepomuk bewacht.
Lang zieht sich die Hauptstraße mit ihren blumengeschmückten Fachwerkhäusern um den Burgfelsen. Die Burg aus dem 12. Jh. wurde 1760 bis auf wenige Reste zerstört, markant aber ragt der Wilhelmsturm in die Höhe. Er wurde zu Ehren von Wilhelm I. von Oranien in den Jahren 1872–75 auf dem ehemaligen oberen Schlosshof errichtet. In ihm stellt das Nassau-Oranische Museum die Zusammenhänge der Nassauer mit der Niederländischen Geschichte dar. Die spätmittelalterlichen Kasematten, eine der größten Deutschlands, können bei einer Führung besichtigt werden. Spannend ist die Küchenausstellung im Wirtschaftsgeschichtlichen Museum in der Villa Grün.
Die reizvolle Altstadt lädt zu einem Spaziergang ein, der auch in 3000 Schritten bewältigt werden kann. Danach winkt ein Besuch des Wilhelmsturms oder der Kasematten. Übrigens erhielt der Wilhelmsturm seinen Namen zu Ehren des 1533 hier in Dillenburg geborenen Wilhelm I. von Oranien. Damit ist Dillenburg in dynastischer Sicht die Wiege des niederländischen Königshauses. Mehr über die Geschichte der Region lernt man im wirtschaftsgeschichtlichen Museum kennen oder entdeckt Interessantes im Hessischen Landgestüt, wo man nicht nur einiges über Pferde lernt, sondern sich im Kutschenmuseum auch ein Bild von vergangenen Zeiten machen kann. Sehenswert sind auch die evangelische Stadtkirche und der Wildpark, der sicher nicht nur den kleinen Gästen viel Freude bereitet.
Im Tierpark Herborn-Uckersdorf leben einheimische und exotische Vögel in einem natürlichen Umfeld. In begehbaren Volieren können Störche, Enten, Papageien, Aras und Kakadu bestaunt werden. Das Vivarium bevölkern Warane, Rüsselspringer, Feuersalamander und Stabschrecken, das Freilandterrarium heimische Schlangen wie Nattern, dazu Eidechsen und Schildkröten. Auch Erdmännchen, Kängurus und Lisztaffen sind vertreten.
Sehr Gut
Thorstenschrieb vor 8 Monaten
Schöner Campingplatz, tolle Lage, für Naturliebhaber
Sehr freundliche Begrüßung an der Rezeption. Sanitäranlagen gut gepflegt und absolut sauber (an den Waschbecken liegen zusätzlich Lappen zum trocken wischen - das finden wir eine schöne Idee). Auffahrkeile nicht vergessen, je nach Stellplatz notwendig. Atmosphäre sehr schön, nicht überlaufen.
Außergewöhnlich
Alexandra schrieb vor 2 Jahren
Entschleunigung unter dicken Eichen
Wunderschöne ruhige Lage mitten unter Eichen. Toller Ausgangspunkt für Wanderungen oder einfach nix zu tun. Top gepflegte Sanitäre Anlage und extra Hundedusche.
Außergewöhnlich
Klaus und Sandraschrieb vor 4 Jahren
Schön gelegen
Schöner ruhiger Platz, freundliche Leute und alles sehr sauber.
Außergewöhnlich
C.G.schrieb vor 4 Jahren
Freundliches Idyll unter traumhaften Bäumen.
Von Festcampern geprägter Campingplatz. Von sonnigen bis schattigen Plätzen ist alles möglich. Sehr schöne Atmosphäre mit Kinderspielplatz und freundlichen Leuten. Sanitärgebäude modern, super sauber und gepflegt. Freundliches und flexibles Personal. Schöne Umgebung. Tolle Bäume ca. 150 Jahre alt. … Mehr
Außergewöhnlich
Katrinschrieb vor 5 Jahren
Sehr schön für camper und Zelter.
Wir waren mit zwei Zelten vor Ort. Ganz ruhig, beim tollen Spielplatz gelegen. Die sanitären Anlagen waren in ausreichender Menge vorhanden, stets sehr sauber. Es gibt Wanderwege. Der Platz ist empfehlenswert und war für uns als Erwachsene sehr erholsam und für die Kinder (3-7 Jahre) spannend.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 5 Jahren
Hier ist Platz
Super Platz, Netter Empfang, Klasse Restauration
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
16.03. - 16.04. | -15% |
|
06.10. - 05.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Im Eichenwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Im Eichenwald einen Pool?
Nein, Camping Im Eichenwald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Im Eichenwald?
Die Preise für Camping Im Eichenwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Im Eichenwald?
Hat der Campingplatz Camping Im Eichenwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Im Eichenwald?
Wann hat Camping Im Eichenwald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Im Eichenwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Im Eichenwald zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Im Eichenwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Im Eichenwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Im Eichenwald entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Im Eichenwald eine vollständige VE-Station?