Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
(9Bewertungen)
Sehr GutHier erwartet die Gäste eine Reise in die Vergangenheit mit dem Komfort von heute: Vom Wirtshaus über die Miethütten bis zu den Sanitäranlagen sind alle Gebäude konsequent im bäuerlichen Stil des 19. Jahrhunderts gehalten. Als charmanter Blickfang dienen über das Gelände verteilte Kunstwerke aus Holz und Stein.
Kinderspielplatz, Beachvolleyballfeld und Badeteich öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Im Dörfl)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände bei einem kleinen Feriendorf. Vom angrenzenden Sportzentrum durch einen niedrigen, bepflanzten Wall getrennt. Blick auf Berge. Straße in Hörweite.
Etwa 1200 qm großer Badeteich mit ca. 50 m langem, schmalem Kiesufer. Außerdem einige große Holzliegeflächen sowie Liegewiese.
Dörfl 273
8952 Irdning
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 30' 35" N (47.509856)
Längengrad 14° 5' 49" E (14.097057)
Am nordwestlichen Ortsrand von Irdning gelegen. Von der B75 bei km 1,9 abzweigen.
Der geheimnisvolle Prebersee ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Baden. Alljährlich Ende August findet das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Wasserscheibenschießen statt. Der Schütze zielt auf das Spiegelbild im Wasser der am jenseitigen Ufer aufgestellten Scheibe, wo die Kugel, vom Wasser abgelenkt, mit etwas Erfahrung ins Schwarze trifft. Wer mehr über die Flora und Fauna des Moors erfahren will, begibt sich auf den als Moorlehrpfad angelegten kinderwagen- und rollstuhltauglichen Rundwanderweg um den See.
Bis zu 7000 Jahre zurück, also bis weit in vorchristliche und prähistorische Zeit, reichen die Ausgrabungsfunde, die im Welterbemuseum Hallstatt an der Seestraße gezeigt werden. Sie stammen aus dem ältesten Salzbergwerk der Welt und von einem Hallstätter Gräberfeld am Salzberg. Eine ganze Kulturperiode ist nach dem Ort benannt: die eisenzeitliche Hallstattkultur, die den Zeitraum von 800-400 v. Chr. umfasst. Die Ausstellung zeigt Werkzeug wie Steinbeile und Pickel aus Hirschgeweih, also Werkzeug, mit denen Bergmänner bereits in der Jungsteinzeit Salz abbauten. Weiter Funde belegen bergmännische Salzgewinnung auch über die Bronzezeit. Aus Zeiten des prähistorischen Salzbergbaus blieben Felle, Leder und Textilien im Salz erhalten geblieben. In Gräbern der Hallstattkultur von 800-400 v. Chr. fanden sich Textilien, Alltagsgegenstände und Luxusgüter aus ganz Europa, u.a. ein mit Bernstein verzierter Schwertgriff aus Elfenbein. Weitere Exponate stammen von Kelten und Römern und aus dem Mittelalter und der Neuzeit.
Wie ein schlossartiger Herrenansitz mit Eckerkern sieht das Rathaus am Marktplatz aus. Allerdings war es nie in Adelsbesitz, sondern immer nur in bürgerlichem Besitz. Das stattliche Gebäude wurde ab 1452 erbaut und erhielt bei einem Umbau 1545 seine heutige Gestalt. Heute ist im Gebäude die Stadtverwaltung untergebracht.
Die heutige Pfarrkirche Mariä Krönung gehörte einst zum Kloster Traunkirchen, das um 1020 von Benediktinnerinnen gegründet worden war. Anfang des 17. Jh. Kam das Kloster an die Jesuiten, die nach einem Brand die heutige Kirche ab 1632 im Barockstil bauen ließen. Als besondere Sehenswürdigkeit gilt die Schiff-Petri-Kanzel, die 1753 geschnitzt worden war. Sie veranschaulicht den das Wunder des reichen Fischfangs durch Simon Petrus, wie im Johannesevangelium 21,11 beschrieben. An der Kanzel sind u.a. Jakobus und Johannes zu sehen, die das Fischernetz ins Boot ziehen.
Als Heimatmuseum werde hier die Geologie und die Entstehung der Landschaft thematisiert: zu sehen sind Steine, Mineralien, abe auch Schädelknochen von Höhlenbären, die weit in die Eiszeit zurückführen. Die weiteren Objekte des Museums veanschaulichen den Alltag zur Zeit der Römer, übe die Bauernkriege bis in die Zeit der Gegenreformation. Schließlich werden alte Werkzeuge und Geräter alter und teils verschwundener Handwerke ausgestellt.
Eine Panoramagondel bringt Bergbegeisterte in 10 Minuten in die Gletscherregion des Dachsteins. Oben warten zahlreiche Attraktionen: Hängebrücke, Skywalk, Treppe ins Nichts, Eispalast. Zur inszenierten Bergwelt kommt noch ein Restaurant dazu und natürlich Panoramblicke über die Alpen.
Das spätromanische Langhaus mit Rundfenster im Obergaden des Mittelschiffes und zwei Seitenschiffen erhielt 1417 einen gotischen Chor, ein gotisches Kreuzripengewölbe im Mittelschiff, Kreuzgratgewölbe über den Seitenschiffen und den gotischen Nordturm. Auf dem Friedhof bei der Kirche brennt die ›Schustersäule‹ (1513) als Ewiges Licht.
Außergewöhnlich
Bertoneschrieb vor 3 Jahren
Super Platz mit klasse Wirtshaus
Waren nur 2 Nächte dort und haben uns sauwohl gefühlt. Das Konzept vom Wirtshaus gefällt uns sehr. Weiter so Michael! Bei voller Belegung werden sicher WC und Duschen knapp, aber für uns hat alles sehr gut gepasst Kommen sicher wieder!!
GUBEschrieb vor 3 Jahren
Originelles Ensemble: Mehr aber nicht!
Die Einstufung dieses Platzes entspricht nicht der Realität! Winzig kleine Stellplätze, man muss sich mit dem Nachbarn einigen, wer heute die Markise ausfahren darf; 2 Toiletten und 3 Duschen (Männerbereich) für alle männlichen Camper am Platz, d.h. bei Vollbelegung Schlange stehen; außerdem wurden … Mehr
Sehr Gut
Michaela Heritzschrieb vor 7 Jahren
Wunderschön
Ein toller kleiner Campingplatz. Super netter Betreiber. Für ruhesuchende ein hervorragendes fleckchen Erde. Die Sanitäreinrichtungen sind mal was anderes. Einfach zum verlieben. Man hat ein tolles Panorama am Fuße des Grimming
Außergewöhnlich
Heike Dalpkeschrieb vor 7 Jahren
Super Platz
Netter , sauberer Campingplatz mit allem was man braucht, und dabei sanitären Anlagen sehr gemütlich gestaltet. Im total gemütlichen Gasthaus gibt es leckere Spezialitäten und sehr nette Bedienung .Sind immerwieder begeistert.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Der Platz ist eine Reise WERT !
Offen Freundlichkeit Sauber und alles da was man braucht .Würde diesen Platz immer wieder Anfahren.Sau Gemütlich !
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Entspannug pur
Super Sanitär (rustikales Holzgebäude mit top Innenausstattung), tolles Panorama, Naturteich zum Baden super (Abkühlung im Sommer), Super Radweganbindung, Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, Restaurant mit gutem regionalem Essen + Preise waren ok.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Tolle Lage
Kleiner Campingplatz ideal für schöne Wanderungen und Radtouren. Hunde sind immer willkommen. Falls man nicht kochen möchte isst man im dazu gehörigem Abendlokal sehr gute und preiswerte Hausmannskost.
fpz3112schrieb vor 9 Jahren
Duschen und Toiletten in zu geringer Anzahl. Kein ständiger Ansprechpartner (nur telefonisch erreichbar) Bedingt empfehlentswert.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Im Dörfl am See?
Ja, Camping Im Dörfl ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Im Dörfl erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Im Dörfl einen Pool?
Nein, Camping Im Dörfl hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Im Dörfl?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Im Dörfl?
Hat der Campingplatz Camping Im Dörfl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Im Dörfl?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Im Dörfl?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Im Dörfl zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Im Dörfl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Im Dörfl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Im Dörfl entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Im Dörfl eine vollständige VE-Station?