Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(11Bewertungen)
FabelhaftRuhiger, autobahnnaher Platz unter familiärer Leitung, dessen heimelige Atmosphäre auch Durchreisenden ein Gefühl des Angekommenseins vermittelt.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Illertissen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise in Terrassen angelegter Wiesenplatz mit Laubbäumen und Hecken, von einem Wassergraben durchzogen. Am Iller-Kanal.
Dietenheimer Str. 91
89257 Illertissen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 12' 44" N (48.21243333)
Längengrad 10° 5' 14" E (10.08743333)
Noch ca. 4 km, beschildert.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Das höhlenreichste Gebiet in Deutschland? Die Schwäbische Alb. Mehr als 2000 Höhlen finden sich im süddeutschen Mittelgebirge. Ein Dutzend davon ist für Besucher zugänglich. Sportliche besichtigen am besten die Laichinger Tiefenhöhle, die nur 12 km von Blaubeuren entfernt leigt. Dort geht es 55 m hinab in die einzig begehbare Schachthöhle Deutschlands. Im Inneren erklären Schautafeln die Geologie der Schwäbischen Alb sowie den rund 5 Mio. Jahre andauernden Verkarstungsprozess. Interessierte können auch das Höhlenmuseum gleich beim Eingang besuchen. Da in der Höhle Temperaturen von maximal 8° Celsius herrschen, unbedingt eine Jacke mitbringen.
Die Mammut-Elfenbeinschnitzereien des Urgeschichtlichen Museums im Heilig-Geist-Spital zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe ›Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb‹. Zu sehen sind die vor 40 000 Jahren geschnitzte Venus vom Hohle Fels und eiszeitliche Musikinstrumente wie die Flöten aus Tierknochen.
In einem großen Bogen um den Buigen fließt die Brenz zwischen Anhausen und Herbrechtingen durch das Eselsburger Tal. Zwischen den Höhenzügen haben die Kräfte der Erosion bizarre Felsgestalten geformt, etwa die sagenumwobenen Steinernen Jungfrauen nahe Herbrechtingen. Sie sind beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer.
Berühmt ist Blaubeuren für seinen Blautopf, einen tiefblauen See, der in 22 m Tiefe von Deutschlands zweitgrößter Karstquelle gespeist wird. Der See ist Einstieg zu einem weitverzweigten Höhlensystem unter der Schwäbischen Alb. Das pittoreske Blautopfhaus mit Mühlrad birgt eine historische Hammerschmiede, in der regelmäßig Schmiedevorführungen stattfinden.
Ein Glanzlicht des Barock und Rokok ist die Wallfahrtskirche Maria Steinbach im gleichnamigen Allgäuer Wallfahrtsort. Der 1749 errichtete Bau begeistert mit seiner edlen rot-goldenen Ausstattung, die mit den entzückendsten Engelchen garniert ist, darunter das ›Plärr-Engele‹ und das ›Trotz-Engele‹. In den Gewölben der Seitenkapellen schildern bildreiche Szenen die Wundertaten der Steinbacher Madonna. Die Stukkaturen, Seitenaltäre und Kanzeln stammen von dem Wessobrunnger Künstler Johann Georg Üblhör. Bis zu seinem Tod arbeitete er am Hochaltar, den dann der Münchner Hofstuckateur Franz Xaver Feuchtmayer der Jüngere vollendete. Angeschlossen ist ein Wallfahrtsmuseum, das die Entwicklung des Wallfahrtswesen in Maria Steinbach dokumentiert.
Das Sebastian-Kneipp-Museum im Osttrakt des Dominikanerinnenklosters informiert ausführlich über das Leben und Wirken des heute weltbekannten Geistlichen, der über die Lehre heilsamer Wasseranwendungen hinaus auch andere Naturheilverfahren entwickelt hat. Das Museum zeigt ca. 2000 Objekte in der Ausstellung, u.a. Kleidung, persönliche Gegenstände Kneipps, Möbel und Bücher. Im Garten wartet eine Kneippanlage mit Wasserbecken, die die Kneippsche Lehre am eigenen Leib erfahren lassen: Gesichts- oder Knieguss oder ein kaltes Armbad steigern die Vitalität! Außerdem informiert die Ausstellung über die Stadtgeschichte Wörishofens und die Geschichte des Klosters.
Sehr Gut
Oliverschrieb vor 2 Jahren
als Stop-Over zu empfehlen
Wir waren für eine Nacht auf dem Weg nach Italien dort. Schöner Campingplatz am Illerkanal mit „Durchgangsplätzen“, wo man quasi angekoppelt stehen kann. Der Wagen sollte aber schon im 90-Grad-Winkel ausgerichtet werden, um hinterher keinen Ärger mit dem Chef zu bekommen ;-) Die Mitarbeiterinnen si… Mehr
Sehr Gut
Martinaschrieb vor 3 Jahren
Toller Zwischenstopp
Der Platz ist überaus gut gepflegt und sauber. Hat ein tolles neues Waschaus. Brötchenservice. Und zwei nette Lokale in der Nähe. Auch auf dem Platz kann man essen.
Außergewöhnlich
Francesco schrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz mit tollen Sanitär
Hallo, wir haben den Campingplatz auf dem weg nach Italien,als zwischen Stop genutzt.Wir waren nur eine Nacht dort gewesen.Das Personal war sehr freundlich und die Sanitäranlagen waren tip-top sauber,der ganze Platz war sehr sauber.
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 3 Jahren
Sauber, Freundlich
Alles ist sauber, sehr gepflegte Anlage, viel Dauercamper und Holländer.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz mit sauber Sanitär
Ich war neun Tage im Rahmen einer Fortbildung auf dem Campingplatz. auffallend war das saubere Sanitär und die clever Aufteilung des Campingplatz, sodass man nie weit zum Sanitär laufen muss. Recht ruhige Umgebungen. Sehr nette Platzwartin.
Außergewöhnlich
Evaschrieb vor 5 Jahren
Sehr zufrieden
Wir haben den Platz auf der Heimreise als Zwischenstopp genutzt und blieben zwei Nächte. Alle waren super freundlich, das Waschhaus war perfekt und wir haben gut und ruhig gestanden. Es ist nicht weit zum Ort und zum Bahnhof. Für die geplante Radtour nach Ulm war es uns zu kalt und wir haben problem… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sehr freundlich
Warn mit unseren kleinen Kindern dort. Ist nicht weit zum Legoland
Sehr Gut
Simone schrieb vor 6 Jahren
Sehr gut für kurztrips
Wir haben hier übernachtet auf dem Weg nach Italien und zurück. Sehr sauber und ordentlich Sehr herzliche Leute, wir wurden persönlich verabschiedet an der Schranke Tolle Öffnungszeiten der Pool schliesst bei Sonnenuntergang. Passend wenn man bei Hitze erst später ankommt. Auch Brötchen Bestellun… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,80 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Illertissen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Illertissen einen Pool?
Ja, Camping Illertissen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Illertissen?
Die Preise für Camping Illertissen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Illertissen?
Hat der Campingplatz Camping Illertissen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Illertissen?
Wann hat Camping Illertissen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Illertissen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Illertissen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Illertissen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Illertissen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Illertissen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Illertissen eine vollständige VE-Station?