Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Natur pur auf 1100 m Höhe. Familiäre Atmosphäre auf einer schönen Bergwiese. Ideal zum Wandern und Relaxen.
Kräutergarten für die Gäste. Eigene 1,5 km lange Langlaufpiste. Gratis ÖV-Ticket. Bergbahnen in der Nähe. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hofstatt-Derfli)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen öffentlichen Weg zweigeteiltes, leicht geneigtes Wiesengelände längs eines Waldes. Am Ortsrand. Blick auf Berge.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
In der Nähe befindet sich ein Militärflugplatz. Sie müssen daher vor allem in der Vor- und Nachsaison mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Hofstatt
6085 Hasliberg Goldern
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 44' 13" N (46.73711669)
Längengrad 8° 11' 45" E (8.19599999)
Am Brünigpass beschilderte Abzweigung nach Hasliberg Goldern, noch ca. 6 km.
Die waldumsäumte Bergwiese auf dem Rütli am Urnersee unweit von Seelisberg gilt der Überlieferung nach als Schauplatz der Gründung der Eidgenossenschaft. Der Ewige Bund von den Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden soll 1291 hier beschworen worden sein. Mit einer großen Spendenaktion gelang es Schweizer Schulkindern 1859 den Bau eines Hotels auf der Rütliwiese zu verhindern. Die Eidgenossenschaft erhielt das Rütli und ließ in traditioneller Bauweise das Rütlihaus errichten. Jährlich am 1. August findet hier anlässlich der Gründung die Bundesfeier statt.
Luzern liegt malerisch am Ufer des Vierwaldstättersees und ist für Kunst- und Kulturfans ebenso lohnenswert wie als Startpunkt für Wanderungen in der Region. Auf der Luzern-Karte lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten markieren, die es in der Stadt zu erkunden gibt, zum Beispiel das Kunstmuseum Luzern oder auch die Museggmauer. Highlights von Luzern: Karte mit Top-Sehenswürdigkeiten Im Luzern-Reiseführer gibt es jede Menge lohnenswerte Sehenswürdigkeiten auf kleinem Raum zu entdecken. Zu einer der wichtigsten gehört die berühmte hölzerne Kappelbrücke mit dem Wasserturm. Sie prägt das Stadtbild von Luzern und stellt eines der meistfotografierten Bauwerke der Schweiz dar. Auf der Luzern-Karte markieren sollte man während des Urlaubs auch das Bruchquartier mit seinen Boutiquen, Cafés und Kultur-Einrichtungen. Wandern im Kanton Luzern: Ausflugsziele für Abenteuerlustige Rund um den Vierwaldstättersee erstreckt sich eine herrliche Natur. Sie ist bei einer Luzern-Reise besonders eindrucksvoll von einem der Aussichtsberge zu sehen. So führt etwa eine Cabrio-Bahn auf das Stanserhorn. In die Höhen des Pilatus Kulm geht es auf atemberaubende Weise mit der steilsten Zahnradbahn der Welt. Einen steilen, aber kurzen Weg erklimmt man beim Aufstieg auf den Napf. Tipp, um die Route zu planen: Der Berg liegt rund 40 km westlich von Luzern. Luzern: Reiseziel zum Shoppen und Flanieren In der Mall of Switzerland präsentiert sich eine besonders große Auswahl an Mode-, Accessoire- und Schuhgeschäften. Zum Einkaufen und Flanieren gibt man die Weggisgasse in den Routenplaner ein. In der Shoppingstraße befinden sich zahlreichen Modeketten, Kaufhäuser und Boutiquen.
1806 verschütteten 40 Millionen Kubikmeter Fels die Region Goldau zwischen Rigi und Rossberg. Das Gelände ist heute mit Bäumen und Sträuchern bewachsen und ein idealer Lebensraum für viele Tiere wie Gämsen, Steinböcke, Hirsche, Füchse, Wildkatzen usw. Am Eingang des Naturtierparks dokumentiert ein Museum den Bergsturz.
Canyoning durch die imposante Massaschlucht, den Grand Canyon der Schweiz, ist Action pur. Die Schlucht, die in jahrtausendelanger Arbeit durch das Schmelzwasser des Aletschgletschers geschaffen wurde, bietet mit ihren senkrechten Granitwänden, den engen Felsspalten und dem eiskalten Wasser den ultimativen Nervenkitzel. Die Durchsteigung der Schlucht erfolgt unter Anleitung von Bergführern mit Canyoningausbildung. Unerlässlich sind Neoprenanzug und Helm, die aber von den Bergsteigerschulen zur Verfügung gestellt werden.
Kippel ist eines der schönsten Walliser Dörfer mit wunderbaren Holzhäusern, die mit geschnitzten Friesen und Inschriften verziert sind. Neben der stattlichen barocken St. Martinskirche steht ein Beinhaus aus dem Jahr 1556 und unweit davon das Lötschentaler Museum. Das Haus dokumentiert die Geschichte und alpinen Traditionen der Gegend.
Das berühmte Löwendenkmal, laut Mark Twain das »traurigste und bewegendste Stück Stein der Welt«, erinnert an die Schweizer Söldner, die 1792 während der Französischen Revolution beim Sturm auf die Tuilerien in Paris starben. Es wurde 1821 nach Entwürfen des Bildhauers Bertel Thorvaldsen in die Wand des früheren Sandsteinbruchs gehauen.
Im früheren Gebäude der Schweizerischen Nationalbank residiert seit 2002 ein hervorragendes Museum, das aus der Sammlung des Kunsthändlers Siegfried Rosengart und seiner Tochter Angela hervorging. Es enthält mehr als 300 Werke des Impressionismus und der Klassischen Moderne. Darunter sind Arbeiten Picassos aus seinen letzten 20 Schaffensjahren und 200 Fotografien, die David Douglas Duncan von Picasso machte. Gemälde von Paul Klee bilden den zweiten Schwerpunkt. Dazu kommen Werke von Cézanne, Kandinsky, Matisse, Monet und Renoir.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,95 EUR |
Familie | ab 46,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,95 EUR |
Familie | ab 46,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,10 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Hofstatt-Derfli erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Hofstatt-Derfli einen Pool?
Nein, Camping Hofstatt-Derfli hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Hofstatt-Derfli?
Die Preise für Camping Hofstatt-Derfli könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hofstatt-Derfli?
Hat der Campingplatz Camping Hofstatt-Derfli Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Hofstatt-Derfli?
Wann hat Camping Hofstatt-Derfli geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Hofstatt-Derfli?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hofstatt-Derfli zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Hofstatt-Derfli über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Hofstatt-Derfli genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Hofstatt-Derfli entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Hofstatt-Derfli eine vollständige VE-Station?