Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Einfacher, naturbelassener Campingplatz an einem See.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hluboky)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände in einem Kiefernwald. Von Miethütten geprägt.
Etwa 100 m lange und bis zu 20 m breite Badestelle am sonst überwiegend mit Schilf bewachsenen Ufer.
Podlesi 89
53401 Holice v Čechách
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 5' 15" N (50.08755)
Längengrad 15° 58' 24" E (15.97358333)
Etwa 2 km nordwestlich des Ortes von der Straße 35/E442 abzweigen, beschildert.
Das Freilichtmuseum Pstrążna nördlich von Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) präsentiert 17 historische Holzhäuser des 18. und 19. Jh. aus der Region, Wohnhäuser, aber auch Windmühle, Schmiede, Scheune und Glockenturm. Besonders an den Wochenenden gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Dann können Besucher beim Brotbacken zuschauen und dem Schmied bei seiner Arbeit über die Schulter blicken.
Schon um 1870 genoss Kudowa Zdrój den Ruf eines bedeutenden Kurorts, insbesondere für die Behandlung von Herzleiden. Aus neun Quellen sprudelt kohlensäurehaltiges Mineralwasser, das für Bade- und Trinkkuren genutzt wird. Nördlich des Kurparks mit seinen subtropischen exotischen Pflanzen führt der Weg zum Dorf Czermna, in dem 1776 der Priester Wacław Tomaszek eine Schädelkapelle (Kaplica Czaszek) errichtete.
Oberhalb des Marktplatzes, auf einem 415 m hohen Hügel, thront das Schloss. Vorgänger war eine Burg von 1250, die den Weg von Prag nach Breslau sicherte. Mitte des 16. Jh. wurde diese zum Renaissanceschloss umgebaut. General Piccolomini ließ es in den 1650er-Jahren barock erneuern. Im Schlossmuseum sind eine Kollektion kostbarer Wandteppiche und russische Gemälde des 19. und 20. Jh. ausgestellt.
Der Stolz Rychnovs ist das Schloss der Familie Kolowrat. Es wurde im 17. Jh. errichtet und ab 1719 nach Plänen des böhmischen Baumeisters Jan Blažej Santini-Aichel barock umgestaltet. Die Gemäldesammlung mit Meisterwerken des Barocks war damals eine der größten Kunstkollektionen Böhmens. Santini gestaltete auch die Barockfassade der benachbarten spätgotischen Dreifaltigkeitskirche. Von jüdischer Tradition zeugen der alte jüdische Friedhof von 1588 und die Synagoge aus dem Jahr 1782, in der heute ein Museum über das jüdische Leben der Region informiert. Es erinnert auch an den in Rychnov geborenen jüdischen Schriftsteller Karel Poláček (1892-1945), der in einem Konzentrationslager ums Leben kam.
Im Gebirgsdorf Grenzeck (Czermna) bei Bad Kudowa (Kudowa Zdroj) errichtete der Priester Waclaw Tomaszek im Jahre 1776 eine makabre Schädelkapelle (Kaplica Czaszek). An den Wänden, an der Decke und selbst am Altar sind dicht an dicht 3000 Schädel und Knochen von Menschen angebracht, die im Dreißigjährigen Krieg oder durch Epidemien umkamen. Schädel und Gebeine sind zu Mustern geordnet und auf den Altar mit dem gekreuzigten Christus ausgerichtet. In der Krypta unter der Erde liegen weitere 21.000 Knochen und Schädel. Insgesamt ein beeindruckendes memento mori.
In der Altstadt von Hradec Králové öffnen sich nebeneinander der dreieckige Marktplatz (Velké Náměstí) und der Kleine Platz (Malé Náměstí). An der Westseite dominieren der 68 m hohe Weiße Turm (Bílá Věž) und die im 14. Jh. geweihte Heilig-Geist-Kathedrale (Katedrála sv. Ducha). Kostbarstes Stück ihrer Ausstattung ist ein Taufbecken von 1406. Bei Chlum, etwa 6 km nordöstlich von Hradec Králové, liegt das Schlachtfeld von Königgrätz, auf dem 1866 die preußische über die österreichische Armee siegte.
In der Geburtsstadt des Komponisten Bedřich Smetana (1824-84) säumen Bürgerhäuser mit schönen Giebeln und Laubengängen aus dem 15./16. Jh. den Marktplatz. Das Renaissanceschloss Litomyšl ist UNESCO-Welterbe. Der Komponist Smetana wurde übrigens gegenüber dem Schloss geboren, in einer Wohnung, die zur Schlossbrauerei gehörte.
In der Nähe des Dorfes Chlum (im Dorf dem Wegweiser Ossarium folgen) befindet sich ein Kriegsmuseum, das sich der Schlacht bei Königgrätz vom 3. Juli 1866 widmet, bei der preußische und österreichische Truppen aufeinander trafen. Immerhin standen nicht weniger als 436 000 Soldaten auf dem Schlachtfeld, womit es sich um die zweitgrößte Schlacht des 19. Jh. handelte. Neben Militaria werden ein Diorama der Schlachtszene ›Kampf an der Mühle im Ort Chlum‹ von Gustav Bezdekovsky und eine plastische Karte des Schlachtfeldes gezeigt. Bilder wie Karl Werners ›Hohlweg der Toten nach der Schlacht auf Chlum‹ und ›Monumentaler Zusammenstoß bei Strezetice‹ von Vaclav Sochor illustrieren die grausame Seite des Krieges. Gleich nebenan kann man das gesamt Schlachtfeld von einem Aussichtsturm aus überblicken.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
1.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
1.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Hluboky am See?
Ja, Camping Hluboky ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Hluboky erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Hluboky einen Pool?
Nein, Camping Hluboky hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Hluboky?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hluboky?
Hat der Campingplatz Camping Hluboky Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Hluboky?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Hluboky?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hluboky zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Hluboky über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Hluboky entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Hluboky eine vollständige VE-Station?