Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Hendre Eynon Caravan and Camping Site)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Hecke zweigeteilter, leicht geneigter Wiesenplatz mit wenig Bewuchs. In ländlicher Umgebung.
SA62 6DB Saint Davids
Wales
Großbritannien
Breitengrad 51° 54' 19" N (51.90552)
Längengrad 5° 14' 24" W (-5.24001)
Der Pembrokeshire Coast National Park umschließt wie ein Gürtel die walisische Südwestküste. Vorbei an zerklüfteten Klippen und zauberhaften Sandstränden führt der 298 km lange Fernwanderweg Pembrokeshire Coast Path von St. Dogmaels im Norden bis Amroth im Süden durch eine herrliche, einsame Landschaft. Besonders reizvoll ist die raue Nordküste mit einzigartigen Ausblicken auf die steil ins Meer abfallenden Felsen. Ein geologisches Phänomen sind die dramatischen Klippenfaltungen der Ceibwr Bay. Der südliche Abschnitt ist mit seinen geschützten Buchten und Stränden als Ferienziel beliebt. Im Landesinneren locken die Hügel von Mynydd Preseli mit prähistorischen Großsteingräbern, Steinkreisen und Menhiren. Zu den beeindruckendsten zählt der Pentre Ifan.
Reges Geschäftsleben prägt das Marktstädtchen Haverfordwest (Hwlf-fordd) an den Ufern des Flusses Cleddau. Seine Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt bereits in normannischer Zeit bezeugt die imposante Burgruine aus dem 12. Jh., von deren hoch auf einer Klippe aufragenden Mauern sich das ganze Land überwachen ließ. Normannischen Ursprungs ist zudem die den mittelalterlichen oberen Ortsteil dominierende Kirche St. Mary. Ihr von gotischen Spitzbogenfenstern erhellter Innenraum besticht durch eindrucksvolle Figurenkapitelle und Holzschnitzereien.
Der Fährort Fishguard (Abergwaun) ist für viele Reisende das Tor nach Irland. Viele Pubs, vor allem in der Upper Town, der Oberen Stadt, bieten ihnen Gelegenheit zur Rast vor der Abfahrt. Neben diesem Ortsteil erstreckt sich als ältestes Viertel die Lower Town (Untere Stadt) mit hübschen Fischerhäuschen am alten Hafen. Der ebenfalls zu Fishguard zählende Ortsteil Goodwick entstand erst im 20. Jh. Legendenumrankte Attraktion ist der Grabstein der Flickschusterfrau Jemeima Nicholas bei der Kirche St. Mary. Sie soll Soldaten der französischen Armee nach deren Landung im Jahr 1797 durch eine List so erschreckt haben, dass diese sich ergaben. Ein 30 m langer Wandteppich in der Last Invasion Tapestry Gallery im Rathaus schildert bildreich, wie sie eine Schar Frauen auf den Klippen versammelte, welche die Feinde wegen ihrer roten Schals und hohen schwarzen Hüte für englische Soldaten hielten.
Nach Ramsey kommen die meisten in der Hoffnung, auf Seehunde, Robben und Delfine zu treffen. Am größten ist die Chance, sie von den Westklippen aus zu sehen. Auf der Insel kann man außerdem von April bis Juli Seevögel auf den 120 m hohen Klippen sehen und sie im Herbst beim Brüten beobachten. Boote der Gesellschaft Thousand Islands Expeditions zur Insel fahren vom Hafen St Justinians ab. Dieser Hafen liegt eineinhalb Meilen außerhalb von St Davids.
Skomer Island ist die Heimat von vielen Seevögeln, wie z.B. Möwen, Papageientauchern und Tordalken. Da die Insel eine der größten Seevogelkolonien Europas ist, wurde sie zum National Nature Reserve erklärt. Bootsfahrten mit Dale Sailing auf die Insel sind vom Landesteg im Dorf Martins Haven 2 Meilen von Marloes entfernt möglich.
Auf einer Anhöhe über dem Teifi-Tal liegt der beschauliche Ort St. Dogmaels. Hauptattraktion sind die Ruinen der 1115 entstandenen Benediktinerabtei St. Marys Abbey. Historische Bedeutung hat der in der nahen Church of St. Thomas the Apostle aufgestellte, rund 2 m hohe Sagranus-Stein aus dem 5. Jh. Mithilfe seiner zweisprachigen Inschrift - Latein und Ogham - gelang es 1848, die keltische Schrift zu entziffern. Spannende Details dazu zeigt ein Besucherzentrum.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Hendre Eynon Caravan and Camping Site erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Hendre Eynon Caravan and Camping Site einen Pool?
Nein, Hendre Eynon Caravan and Camping Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Hendre Eynon Caravan and Camping Site?
Die Preise für Hendre Eynon Caravan and Camping Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hendre Eynon Caravan and Camping Site?
Hat der Campingplatz Hendre Eynon Caravan and Camping Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Hendre Eynon Caravan and Camping Site?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Hendre Eynon Caravan and Camping Site?
Verfügt der Campingplatz Hendre Eynon Caravan and Camping Site über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Hendre Eynon Caravan and Camping Site genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hendre Eynon Caravan and Camping Site entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hendre Eynon Caravan and Camping Site eine vollständige VE-Station?