Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 110 (davon 110 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 26
- davon 15 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 11 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 210
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/15
(33Bewertungen)
HervorragendLiebevoll angelegter Platz mit Wohlfühlatmosphäre und einem bezaubernden italienischen Restaurant.
Kleintiergehe. Geführte Radtouren. Lage an Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Heidewald)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zwei kleinen Teichen, von hohen Bäumen umgeben. Standplätze für Touristen mit noch junger Bepflanzung. Von Dauercampern geprägt. Lärmschutzwall längs der Straße. Ein Badesee in 300 m Entfernung.
Versmolder Str. 44
48336 Sassenberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 59' 59" N (51.99981667)
Längengrad 8° 3' 56" E (8.06578333)
An der B476 zwischen Sassenberg und Versmold, beschildert.
Zwei Türme prägen das Bild der einstigen Hansestadt: der mächtige Westturm der Nicolaikirche (12. Jh.) und der Turm der Großen Marienkirche (13. Jh.). Den Reichtum der Vergangenheit dokumentieren auch das Rathaus, das Rokokohaus mit dem Stadtmuseum (Rathausstr. 13, derzeit geschl.) und viele Fachwerkhäuser. Wasserratten kommen im ›Venedig Westfalens‹ allemal auf ihre Kosten: Der Ortsteil Bad Waldliesborn ist Mineralheilbad, und die vielen Wasserläufe der Lippe laden zu Spaziergängen, Ausritten und Kanufahrten ein.
Soest blickt heute auf eine 1.400-jährige Geschichte, die in den Straßen der nordrhein-westfälischen Stadt ihre Spuren hinterlassen hat. Als Urlaubsziel lockt Soest vor allem mit der historischen Altstadt, die wie eine Zeitreise durch die Jahrhunderte ist. Als Wahrzeichen präsentiert sich die in Deutschland einzigartige Turmsilhouette, die die Vergangenheit noch einmal aufleben lässt. Bis heute prägen malerische Gassen und scheinbar versteckte Winkel die alte Hansestadt. Die entlang der Straßen stehenden Fachwerkzeilen sind gut erhalten und ein Zeugnis der vergangenen Jahrhunderte. Auch der aus dem Mittelalter stammende Stadtwall kann noch immer in weiten Teilen besichtigt werden. In vielen historischen Gebäuden von Soest laden Kneipen, kleinere Gastwirtschaften und Biergärten zum Verweilen ein. Sehenswertes in Soest: Reisetipps für einen Spaziergang durch die Stadt Bereits der Stadtplan lässt erahnen, wie viele Sehenswürdigkeiten Soest für seine Gäste bereithält. Eins der wichtigsten historischen Ziele präsentiert sich mit dem Osthofentor. Es ist das einzige von einst zehn Stadttoren, das bis heute erhalten ist. Der zu besichtigende Neubau stammt aus der Zeit von 1523 bis 1526 und beheimatet mittlerweile ein Museum zur Stadthistorie. Im Altstadtnorden zeigt sich die Wiesenkirche mit all ihrer Pracht und Schönheit. Sie zählt zu den schönsten Hallenkirchen der Spätgotik in Deutschland. Die imposanten Tafelmalereien finden ihren Ursprung im 14. und 16. Jh. Ausflugsziele rund um Soest: Reiseführer für Natur- und Kulturfans Wer rund um Soest während einer Reise seine Route planen möchte, trifft mit dem Möhnesee auf eines der Must-sees in Nordrhein-Westfalen. Er befindet sich direkt am Übergang zwischen Sauerland und Soester Börde und entstand 1969. Auch bekannt als Westfälisches Meer, hält er einige Highlights bereit. Dazu gehört der 286 m hohe Bismarckturm. Die Staumauer ist eine der Hauptattraktionen. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie durch einen Bombenangriff der Briten zerstört, wodurch eine riesige Flutwelle, die tausende Todesopfer forderte, entstand. Heute befindet sich an der Staumauer die Hauptanlegestelle der hiesigen Personenschifffahrt.
In einem Bauerhof im Stadtteil Greffen zeigt das private Motorradmuseum fast 200 Oldtimer Motorräder, Motorroller und alte Nutzfahrzeuge. Die älteste Maschine wurde 1903 gebaut, die jüngsten Ausstellungsstücke stammen aus der Zeit um 1960. Jeweils am Samstag vor Pfingsten veranstaltet das Motorradmuseum Greffen die Spökenkiekerfahrt, eine Rallye für Motorräder, die vor 1914 gebaut worden sind. Außer den zweirädrigen Oldtimern gibt es eine Sammlung von über 1500 alten Puppen zu bewundern. Die Figuren aus Stoff, Porzellan und Celluloid datieren von der Zeit des Biedermeier bis in die fünziger Jahre des 20. Jh.
Herford ging um 800 aus dem ältesten Frauenkloster Westfalens hervor. Die Äbtissinnen der Reichsabtei hatte freilich ein Mann in ihren Stand erhoben, der später heiliggesprochene Waltger, auch Wolderus genannt. Er ruht in der Wolderuskapelle, heute eine griechisch-orthodoxe Kapelle. Drei sehenswerte Stadtteile sind die Radewig mit schmucken Renaissance-Kaufmannshäusern sowie Alt- und Neustadt im Fachwerkgewand. Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (heute Sitz der Stadtbibliothek) begründete 1861 die Herforder Möbelindustrie.
Am südwestlichen Rand der Bielefelder Altstadt befindet sich die Kunsthalle, ein mit rotem Sandstein verkleideter kubischer Bau. Das Museum widmet sich der Kunst des 20. Jh. Schwerpunkt ist der deutsche Expressionismus, der mit Werken der beiden bedeutenden Künstlergruppen ›Brücke‹ und ›Blauer Reiter‹ vertreten ist. Darüber hinaus sind Arbeiten von Pablo Picasso, Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz zu sehen. Wechselausstellungen präsentieren moderne und zeitgenössische Kunst. Ein Skulpturengarten mit Werken von Auguste Rodin, Henry Moore und Richard Serra umgibt das Museum.
Bielefeld ist ein Urlaubsziel, das mit vielfältiger Natur und Architektur begeistert. Als Wahrzeichen thront die Sparrenburg auf dem Gebirgszug des Teutoburger Waldes. Zahlreiche Grünanlagen durchziehen das Stadtgebiet, die für Familien Rückzugsorte zur Erholung darstellen. Reisetipps für Bielefeld informieren umfassend über die sehenswertesten Orte der Stadt in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld-Reisetipps: Attraktionen im Teutoburger Wald entdecken Wer Bielefeld samt der touristischen Sehenswürdigkeiten rund um den Teutoburger Wald erkunden möchte, sollte sich Zeit nehmen und eine ausgedehnte Route planen. Ein Ausflug zum Wahrzeichen Sparrenburg ist im Urlaub immer lohnenswert. Die Festung liegt an einem beliebten Höhenwanderweg im Teutoburger Wald und ist ganzjährig zugängig. Der Panoramablick über die Universitätsstadt Bielefeld ist beeindruckend. Am letzten Wochenende im Juli nehmen Burgfrauen, Ritter und Gaukler Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise ins Mittelalter: Das Sparrenburgfest verspricht ein abwechslungsreiches Familienprogramm. Pittoreske Bauwerke am Alten Markt in Bielefeld Der Alte Markt ist das historische Zentrum der Bielefelder Altstadt. Bedeutende Bürgerhäuser säumen die Gehwege auf einem Spaziergang durch das Stadtzentrum. Das Alte Theater sowie zahlreiche Cafés und Restaurants sind als beliebte Treffpunkte im Reiseführer auf ADAC Maps gelistet. Bauernhausmuseum Bielefeld – ländliches Leben kennenlernen Naturbegeisterte besuchen das älteste westfälische Freilichtmuseum im Stadtwald. Es gehört zu den beliebten Ausflugszielen in Bielefeld. Gäste erfahren hier Spannendes über die Vergangenheit der Region. Die einzelnen Häuser widmen sich der Sozialgeschichte des ländlichen Lebens.
Historisch interessant ist Enger dort, wo schon die Sachsen ihre Spuren hinterlassen haben. In der evangelischen Pfarrkirche (der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius) befindet sich das Grab des Sachsenfürsten Widukind (Wittekind) mit einer Bildnisplatte aus dem 11. Jh. Er wirkte hier, bis er sich schließlich Karl dem Großen unterwerfen musste. Timken heißen die süßen Brötchen, Namensgeber des Timkenfestes am 6. Januar, das zu Ehren des Sachsen Wittekind gefeiert wird.
Im Nordwesten Deutschlands bietet die Friedensstadt Osnabrück mit einer interessanten Geschichte, vielfältigen Naturerlebnissen und einem breit gefächerten Kulturangebot beste Bedingungen für einen ereignisreichen Urlaub. Osnabrück-Reisetipps führen Familien zu Zielen wie dem Museum und Park Kalkriese oder dem Osnabrücker Zoo. Geschichtsinteressierte begeben sich im Teutoburger Wald am Hermannsdenkmal auf die Spuren der Varusschlacht. Stadterlebnis Osnabrück – dem Westfälischen Frieden auf der Spur Das Osnabrücker Rathaus mit Friedenssaal ist als Ort für die Verhandlungen zum Ende des Dreißigjährigen Krieges in die Geschichte eingegangen. Das Rathaus ist eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zu sehen sind unter anderem Porträts der verschiedenen Gesandten, die an den Friedensgesprächen beteiligt waren, Privilegienschreine, die zum Verwahren wichtiger Dokumente dienten und ein aus drei Ebenen bestehender Kronleuchter. Neben dem Friedenssaal können Interessierte auch die Schatzkammer und ein Stadtmodell von 1633 besichtigen. Unterwegs im Museumsquartier MQ4 Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück besteht aus vier verschiedenen Häusern unterschiedlicher Epochen: der Villa Schlikker aus den Jahren 1900/1901, dem Kulturgeschichtlichen Museum aus den Jahren 1888/1889 und dem vom amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind entworfenen Felix-Nussbaum-Haus aus den Jahren 1998. Dazu kommt ein Erweiterungsbau aus 2011. Zu sehen gibt es unter anderem Werke vom in Osnabrück geborenen Felix Nussbaum sowie Arbeiten von Albrecht Dürer. Ausflugsziele in der Natur Osnabrück hält zu jeder Reisezeit verschiedene Naturerlebnisse bereit: Viel Grün gibt es im Bürgerpark, der mit verschiedenen Spielflächen und Wasser ideal für Reisende mit Kindern geeignet ist. Der Botanische Garten liegt zwischen zwei Steinbrüchen und bietet zu jeder Jahreszeit eine perfekte Kulisse für einen Spaziergang. Im Sommer ist das Naherholungsgebiet rund um den Rubbenbruchsee perfekt zum Ruder- oder Tretbootfahren. Der Zoo Osnabrück bietet mit dem „Unterirdischen Zoo“, einem Höhlensystem, das Tiere wie Nacktmulle und Präriehunde zeigt, etwas ganz Besonderes.
Außergewöhnlich
Marenschrieb vor 5 Monaten
Super toller Platz nette Betreiber und Personal Super freund
Es ist ein super schöner Platz wir waren bereits das 2 te mal da und werden zu Wiederholungstäter wir hatten jedes Mal Plätze mit eigenem Bad . Das Gelände schön Spaziergänge mit Hund Fahrradfahren alles Top ! Unweit lieg der See alles schön gelegen ! Auf dem Platz selbst eine Pizzaria und auch zum … Mehr
Sehr Gut
Heinrichschrieb vor 8 Monaten
Mehr als erwartet! Schön! Toll für Kinder!
Schöner Platz mit vielen Möglichkeiten in der Umgebung. Auch mit Hunden prima. Allerdings sollten Hundehalter die Kotbeutel nicht in der Natur entsorgen, da ist der Sinn nicht verstanden! Dann lasst es zur Not ganz; ein Kothaufen ist in 2 Wochen verschwunden, Plastik nicht. Sehr schöner Kinderspiel!… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 11 Monaten
Lieblingsplatz
Wir kommen seit vielen Jahren hierher und sind immer wieder begeistert von den neuen Möglichkeiten auf diesem Campingplatz. Vor allem das Team und seit zwei Jahren auch das Team Campino sind einfach klasse.
Außergewöhnlich
Harryschrieb vor 11 Monaten
5 Sterne sind absolut verdient
Ein Super Campingplatz in einer absoluten ruhigen Lage. Angefangen von der sehr netten Rezeption bis zu den mit viel Liebe angelegten Camping Parzellen haben wir hier 3 schöne Tage verbracht. Vielen Dank nochmals für den außergewöhnlichen Aufenthalt auf dem Campingplatz Heidewald
Außergewöhnlich
Manuela schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, nette Betreiber
Wir waren schon öfter da. Alleine oder mal mit Enkelin. Ihr gefiel der Platz auch sehr gut. Wir fahren bald wieder hin.
Sehr Gut
Hartmut schrieb vor 2 Jahren
Gepflegte Camping-Anlage
Sehr schöne Anlage. Wird gut gepflegt vom Betreiber. Top Sanitäranlagen, lediglich die Bereich der Schranken-Anlage ist zu überdenken. Überwiegend wird diese von Übernachtungsgästen genutzt, die scheinbar nicht wissen wie man etwas nutzt und wieder verlässt. Als Tipp für den Brtreiber, die Komfort-P… Mehr
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für Kurzurlaube mit Kindern
Wir fahren hier regelmäßig für Kurztripps hin. Toller Platz. Sehr sauber und gepflegt. Grade Stellplätze. Richtig guter Spielplatz. Jedes Wochenende im Sommer Stockbrotbacken und Lagerfeuer. Streichelzoo. In der Nähe gibt es einen tollen See zum Baden mit ordentlicher Gastronomie. Ca. 5min mit dem … Mehr
Außergewöhnlich
Sarah & Christopherschrieb vor 2 Jahren
Schöner Aufenthalt !
Wir als Camping Neulinge haben uns hier sehr wohl gefühlt! Alle super freundlich und die Toiletten sind wirklich sauber. Auch das Gastgeschenk war ganz nach unserem Geschmack :) Alles in allem auch total unkompliziert. Uns gefiel schon die Buchung, bei der man den Platz selber aussuchen kann, kost… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Heidewald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Heidewald einen Pool?
Nein, Campingpark Heidewald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Heidewald?
Die Preise für Campingpark Heidewald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Heidewald?
Hat der Campingplatz Campingpark Heidewald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Heidewald?
Wann hat Campingpark Heidewald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Heidewald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Heidewald zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Heidewald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Heidewald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Heidewald entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Heidewald eine vollständige VE-Station?