Verfügbare Unterkünfte (Camping Hasenmühle)
...
1/16
Dieser ruhige, idyllisch gelegene Platz in Seenähe ist auch ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen auf dem Hahnenkamm.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, gärtnerisch gestaltetes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen, Büschen und zahlreichen Hecken.
Hasenmühle 1
91719 Hechlingen am See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 58' 17" N (48.971615)
Längengrad 10° 43' 34" E (10.7263)
Am südlichen Ortsrand von Hechlingen, beschildert.
In exponierter Höhenlage erhebt sich die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Sie ist ein barockes Meisterwerk, 1682-95 nach Plänen von Michael und Christian Thumb geschaffen. Blickfang im reich stuckierten Inneren ist der riesige, blau marmorierte Hochaltar.
Im Erholungsgebiet Rainau-Buch am Jagst-Speicherbecken liegt ein großes Limes-Freilichtmuseum mit teilweise rekonstruierten Wehranlagen, darunter das einst prunkvolle Limestor Dalkingen. Der Obergermanisch-Raetische Limes wurde 2005 zum UNESCO-Welterbe ernannt, er durchzieht auf einer Länge von etwa 6 km das Gebiet der Gemeinde Rainau. Zusammen mit der Hadriansmauer und dem Antoniuswall in Großbritannien gehört der deutsche Limes zum Welterbe Grenzen des Römischen Reiches.
Ein Fotomotiv par excellence ist der imposante, rot-weiße Wasserturm aus Backstein, der 1902 im Stil eines Leuchtturms errichtet wurde. In den 70er Jahren des 20. Jh. wurde er stillgelegt. Heute zeigt er in seinem Inneren Werke des französischen Malers Michel Leroux mit Motiven zur Geschichte von Schillingsfürst und seiner Wasserversorgung.
Das Altmühltal liegt relativ zentral in Bayern und ist deshalb von vielen bayerischen Großstädten – zum Beispiel Nürnberg und München – gut zu erreichen. Es beginnt mit der Quelle an der Frankenhöhe und endet in Kelheim an der Donau bei Regensburg. Der Naturpark Altmühltal ist ein begehrtes Urlaubsziel für Sport- und Outdoorbegeisterte – vor allem Wandern, Radfahren und Paddeln stehen hoch im Kurs. Die Altmühl hat eine faszinierende Landschaft geschaffen, mit schroffen Felsen und zahlreichen Windungen. Entlang des Altmühltals befinden sich historische Städte, Steinbrüche voller Fossilien sowie traditionsreiche Klöster. Entdecken können Reisende die Highlights mit einer Altmühltal-Karte, mit der die Route geplant werden kann. Altmühltal-Reisetipps: Das sind die besten Sehenswürdigkeiten Die wichtigste Sehenswürdigkeit im Altmühltal ist die Natur selbst. Die Altmühl schlängelt sich gemächlich durch die urwüchsige Landschaft. Ausgedehnte Wälder, Feuchtwiesen, Trockenrasen und Wacholderheiden, skurrile Felsformationen, Tropfsteinhöhlen und zahlreiche Seen warten darauf, erkundet zu werden. Einen Abstecher wert ist die Burg Pappenheim , von der sich aus ein fantastischer Panoramablick über Stadt, Fluss und Landschaft bietet. Eine weitere prominente Sehenswürdigkeit sind die Fossilien. Das Museum in Solnhofen zeigt eine beeindruckende Sammlung, inklusive des Urvogels Archaeopteryx. In Hobbysteinbrüchen können versteinerte Souvenirs selbst geklopft werden. Und sogar ein Dinosaurier Museum gibt es, der Dinopark liegt nahe der Autobahn in Denkendorf. Familienspaß am Wasser Nicht nur der Fossilien wegen ist das Altmühltal eine beliebte Destination für Familien. Da der Fluss gemächlich fließt, können Unerfahrene im Urlaub ihre ersten Kilometer beim Paddeln gefahrlos absolvieren. Entlang der Altmühl gibt es zahlreiche Bootsverleiher, die auch den Rücktransport organisieren. Wer eine Mehrtagestour plant, findet auf Maps Bootsrastplätze, auf denen das Übernachten gestattet ist; etwa in Inching, Kinding, Gungolding und Ilbling. Dazu gesellen sich Camping- und Wohnmobilstellplätze am Brombachsee und entlang des Altmühltal-Radwegs. Weiterer Wasserspaß ist am Altmühlsee und am Brombachsee geboten. Ausflugsziele im Altmühltal für Kind und Kegel Abenteuerlustige Familien können sich im Altmühltaler Abenteuerpark bei Beilngries von Baum zu Baum hangeln. Weitere Herausforderungen warten im Klettergebiet Konstein. Kinder und Kletterneulinge können ihre ersten Versuche am Steig Asterix & Obelix unternehmen. Zu den besten Altmühltal-Tipps zählt das Alcmona-Erlebnisdorf zwischen Dietfurt und Töging neben dem Main-Donau-Kanal. Im Dorf können Groß und Klein in die Vorgeschichte eintauchen. Römern und Bajuwaren begegnet man im Burgmuseum Kipfenberg, Greifvögeln bei einer Vorführung auf der Rosenburg bei Riedenburg. Gleich nebenan lässt sich auf der Burg Prunn erfahren, wie die alten Rittersleute gelebt haben.
Eingerahmt von weiten Wiesenlandschaften und tiefen Wäldern ist der Rothsee einer der Anziehungspunkte im Fränkischen Seenland. Direkt am See liegen mit Roth, Hilpoltstein und der traditionsreichen Marktgemeinde Allersberg drei bekannte Urlaubsorte Frankens. Die Nähe zum Rothsee macht sie zu idealen Ausgangspunkten für Reisen in der Region. Auf einer Fläche von 210 ha vereint der See, der durch einen Damm geteilt wird, zahlreiche Kontraste in sich. Die Vorsperre wird vor allem von Badegästen genutzt, die hier im Urlaub verweilen oder in der Region heimisch sind. Die Hauptsperre ist dagegen Aktiven vorbehalten. Hier tummeln sich Surferinnen und Surfer sowie Seglerinnen und Segler gleichermaßen. In der hiesigen Surfschule werden auch Kurse für Einsteigerinnen und Einsteiger angeboten. Erholungszentren am Rothsee: mit Routenplaner komfortabel erreichbar Die Region rund um den Rothsee ist touristisch gut erschlossen. In den letzten Jahren entstanden hier gleich drei bekannte Erholungszentren, von denen das Seezentrum Heuberg zu den Highlights im Fränkischen Seenland gehört. Neben einem Wohnmobilstellplatz bietet das Zentrum eine eigene Segelschule und ein hervorragendes Surf-Ufer. Die Freiterrasse präsentiert zudem einen traumhaften Blick auf den See. Als Urlaubsziel haben sich aber auch die Seezentren in Grashof und Birkach einen Namen gemacht. Alle drei Zentren werden durch einen gut ausgebauten Uferweg miteinander verbunden und lassen sich komfortabel erreichen. Zu Fuß um den Rothsee: Reisetipps für den Rundwanderweg Ein Blick auf die Rothsee-Karte zeigt mehrere Wege, die zum Spazieren und Wandern einladen. Zu den schönsten gehört der Rundwanderweg, der um die Hauptsperre führt. Er ist rund 8 km lang und so gut ausgebaut, dass er sich auch für Kinderwagen und Buggy eignet. Immer wieder bietet sich die Möglichkeit, eine Pause einzuplanen. Wer ohne Pause den Weg bestreitet, ist nach etwa 1,5 h wieder am Ausgangspunkt angekommen. Zu Fuß lassen sich während einer Reise am Rothsee auch die beiden Naturschutzgebiete erkunden. Das Gebiet am Nordwestufer nimmt insgesamt 47 ha ein.
Über Eichstätt thront die 1609 zum Renaissanceschloss ausgebaute Willibaldsburg, auf deren Bastionen der ›Hortus Eystettensis‹ lag. Dieser berühmte Garten wurde 1613 im gleichnamigen Prachtband mit botanischen Illustrationen beschrieben. Die darin aufgeführten Pflanzen des einstigen fürstlichen Gartens sind im heutigen Bastionsgarten thematisch nach Blütezeit angeordnet. Unter Fürstbischof Conrad von Gemmingen entstand 1597 dieser Botanische Garten, der die Gartenterrasse mit Lusthaus und Burg kombiniert. Der Fürstbischof sammelte leidenschaftlich Pflanzen aller Kontinente und kultivierte sie hier. 1613 wurde die Erstauflage das prachtvoll illustrierte Kupferstichwerk mit Abbildungen von Arznei-, Zier- und Nutzpflanzen veröffentlicht.
Seit 2001 fährt die historische Härtsfeldbahn wieder auf einem Teilstück ihrer einstigen Strecke, die von 1901 bis zu ihrer Stilllegung 1972 von Aalen über Neresheim bis Dillingen an der Donau verkehrte. Sie legt zwischen dem Bahnhof Neresheim und dem Härtsfeldsee 5,6 km zurück. Der Restaurierung der Dampflokomotiven und Waggons sowie der Wiederherstellung der alten Bahntrasse der Schättere, wie die schmalspurige Bahn im Volksmund hieß, nimmt sich seit 1984 der Härtsfeld-Museumsbahn e.V. an. Heute ist die Härtsfeldbahn daher wieder eine beliebte Attraktion für Eisenbahnfans und lädt ein zu Ausflügen in die reizvolle Landschaft des Härtsfelds. Im Bahnhofsgebäude Neresheim veranschaulicht das Härtsfeldbahnmuseum den Werdegang der Schmalspurbahn.
Nördlich des Brombachsees liegt die Hopfen- und Bierstadt Spalt. In der Altstadt hinter der mit Türmen gesicherten Stadtmauer erheben sich zwei Kirchen und Fachwerkhäuser mit Steilsatteldächern, in denen einst der Hopfen getrocknet wurde. Bekannt sind die Spalter Biere der Stadtbrauerei, der einzigen kommunalen Brauerei Deutschlands. Das Museum HopfenBierGut im Kornhaus führt durch die Welt von Hopfen, Bier und die Stadtgeschichte. Schönstes Hopfenhaus ist das Gut Mühlreisig von 1746 an der Straße Richtung Wassermungenau.
Sehr gut8
Michael
August 2022
Angerufen und kurzfristig einen Stellplatz für WoMo mit 6,75 erhalten. Strom und Wasser am Platz. Dusche und Toilette einfach aber sehr sauber. Platz familiär geführt.
Sehr gut8
Kristina
Juli 2021
Bin seit 4 Tagen hier und fühle mich rundum wohl. Sehr freundliche Betreiber, auf alle Fragen und Wünsche wird eingegangen, viele Wege zum Wandern und Fahrradfahren, der Hahnenkammsee lädt zum Baden und Angeln ein. Ja, die sanitären Anlagen sind etwas veraltet, aber sauber und es ist alles da was ma
Hervorragend10
Anonym
August 2020
Super freundliche und hilfsbereite Betreiber und schöne aufgeteilte Parzellen. Ruhe und Erholung pur. Der See direkt nebenan lädt zum Baden ein.
2
Jan
Mai 2019
Hallo, war letztes Jahr im Juni auf dem Platz. Der kleine Campingplatz ist schon schnuggelig, ideal zum ausspannen, denn des ist total ruhig da. Der nahe Hechlinger See ist nicht so sauber. Die Sanitäranlage des Platzes könnten mal renoviert werden, hat einer 80er Stil. Viele Grüsse aus der Schweiz.
Ansprechend6
munki
vor 9 Jahren
Netter kleiner Platz mit einigen touriststellplätzen, alles vorhanden mit Campcard günstig. Gut zum ebike fahren. Netter Betreiber sehr hilfsbereit!
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Hasenmühle befindet sich im fränkischen Mittelgebirgszug Hahnenkamm, der mit kleinen Bächen, üppigen Wäldern und malerischen Hügeln Naturbegeisterte in seinen Bann zieht. In Kombination mit einer entspannten Atmosphäre und komfortablen Ausstattung ist der Campingplatz ein hervorragender Ort für einen Erholungsurlaub.
Der etwa 2 Hektar große Campingplatz besitzt 40 teilweise parzellierte Standplätze. Diese sind von natürlichen Hainbuchhecken umrandet und bieten mit einer Größe zwischen 100-120 Quadratmeter viel Raum und Privatsphäre. Auch gibt es auf dem hundefreundlichen Campingplatz einen Spielplatz für die kleinen Camper. Stromanschluss, eine Kochgelegenheit, gepflegte Sanitäranlagen und WLAN zählen ebenso zur Ausstattung. Besonders hervorzuheben sind die vielseitigen Freizeitaktivitäten der Region. In dem historisch wertvollen Gebiet siedelten einst schon die Römer. Bei einem Besuch der nur 5 km entfernten Villa Rustica oder dem Römermuseum in der 25 km entfernten Stadt Weißenburg lernen Gäste Interessantes über die geschichtliche Besiedlung dieser Umgebung. Vor allem Naturliebhaber kommen bei den vielen nahe gelegenen Wander- und Fahrradwegen auf ihre Kosten. Der Campingplatz liegt unweit der insgesamt 18 Rundwege des Hahnenkamms. Mit einer Länge zwischen 3 km und 15 km ist dort für jeden Anspruch etwas dabei. Ein 23 km langer Radweg, der nur unweit des Campingplatzes verläuft, eignet sich für einen idealen Tagesausflug mit Einkehroptionen. Das freundliche Personal berät seine Gäste zudem gerne mit weiteren Tipps und hält Landkarten bereit. An warmen Sommertagen lohnt sich auch ein Abstecher zum nahen Ufer des Hahnenkamm-Sees.
Sind Hunde auf Camping Hasenmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hasenmühle einen Pool?
Nein, Camping Hasenmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hasenmühle?
Die Preise für Camping Hasenmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hasenmühle?
Hat Camping Hasenmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hasenmühle?
Wann hat Camping Hasenmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hasenmühle?
Verfügt Camping Hasenmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hasenmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hasenmühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hasenmühle eine vollständige VE-Station?