Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/1
(11Bewertungen)
HervorragendCamping Halbinsel Burg begrüßt seine Gäste mit einer einmaligen Lage am Staffelsee und ausgezeichneter Einrichtung. Natürlich und großzügig angelegte Standplätze erlauben Camping in bester Atmosphäre. Mit eigenem Uferzugang wird Badespaß direkt ermöglicht. Zudem sorgen zahlreiche Ausflugsziele inmitten des Alpenvorlandes für abwechslungsreiche Urlaubstage. Wanderungen, Fahrradtouren und kulturelle Highlights wie das nahegelegene Murnau am Staffelsee, laden zur Erkundung ein. Genuss wird in der hauseigenen Gaststätte großgeschrieben, wo leckere Speisen und Erfrischungen serviert werden.
Familienidyll auf einer Halbinsel im Staffelsee.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Halbinsel Burg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene, teils leicht geneigte Wiese mit hohen Bäumen und Büschen. Blick auf den See und die umliegenden Berge.
Etwa 300 m langer, schmaler Uferstreifen mit mehreren Zugängen, teils über einige Stufen.
Burgweg 41
82418 Seehausen a. Staffelsee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 41' 5" N (47.68495)
Längengrad 11° 10' 43" E (11.17866667)
Von Murnau Richtung Seehausen, dort bei der Kirche in die Seestraße abbiegen, beschildert.
Von den Königsschlössern über die herrlichen Aussichten auf den Weißensee bis zu den tosenden Fluten des Lechfalls: Füssen bietet zahlreiche Highlights für eine unvergessliche Reise in die Berge. Diese Füssen-Reisetipps verraten, wo es im Allgäu-Urlaub hingehen kann. Top-Sehenswürdigkeiten in und um Füssen Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau zählen zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Füssen-Reisetipp: Von der Marienbrücke und dem Kalvarienberg-Gipfel ist der Blick auf die Königsschlösser besonders spektakulär. Ein Aussichts-Reisetipp ist auch die 400 m über dem Vilstal gelegene Burgruine Falkenstein. Füssen-Reisetipps am Wasser: die schönsten Seen in den Bayerischen Alpen Zahlreiche Badeseen mit glasklarem Wasser machen Füssen zum idealen Urlaubsziel für Familien und ambitionierte Wassersportlerinnen und Wassersportler. Mit dem Hopfensee befindet sich einer der wärmsten Badeseen Bayerns in der Region. Schwimmen vor der Kulisse von Schloss Neuschwanstein ist im Alpsee bei Immenstadt möglich, Surferinnen und Surfer zieht es an den idyllisch gelegenen Weißensee und den Forggensee . Ein Juwel unter den bayerischen Seen ist der grün-blau schimmernde Alatsee in unmittelbarer Nähe zur österreichischen Grenze.
Natur, Geschichte und die Menschen im Karwendel stehen im Mittelpunkt der Betrachtung des modernen Naturparkhauses des Alpenparks Karwendel. Es berichtet von Menschen wie Hermann Barth, der das Karwendel durchwandert, erforscht und erschlossen hat. Gleichermaßen präsentiert es Karten und alte Postkarten, die auf die Anfänge des Tourismus im Gebirge verweisen und erzählt von der Jagd, die vor allem Könige und Adelige hierher lockte. Die Schauwände widmen sich auch dem Arbeiten der einfachen Leute, erzählen von der Holzarbeit, dem Holzrücken und der Holztrift, bei der früher die Baumstämme durch steile, tiefe Schluchten auf gestauten Bächen zu Tal gebracht wurden. Auch die Arbeit der Menschen in den Salinen von Hall, deren Sudpfannen mit dem Holz aus dem Gebirge befeuert wurde, wird vorgestellt. Nicht zuletzt ist die Tier- und Pflanzenvielfalt im wasserreichen Karwendel ein Thema. Das geht von dem auf der roten Liste stehenden Flussuferläufer, der an Isar und dem Rissbach brütet, bis zur Schnarrschrecke, einer Heuschreckenart, die nur noch hier existiert. Selbstverständlich fehlen auch Informatioen zu dem seit über 1000 Jahren als Alm genutzten Engertal mit dem Großen Ahornboden nicht.
Die Rokokokirche der Benediktinerabtei Schäftlarn wurde von François de Cuvilliés d. Ä., Johann Baptist Gunetzrhainer und Johann Michael Fischer erbaut. Das Innere macht mit Johann Baptist Zimmermanns Deckenfresken und Stuckaturen einen luftigen Eindruck. Das Kloster dient als Schule und Internat und ist nicht öffentlich zugänglich.
Der aus dem 13. Jh. stammende Ammertaler Hof bietet neben seinem Hotelbetrieb mit Restaurant und Biergarten in seinem historischen Ambiente zahlreiche touristische Aktivitäten. Hierzu zählen Bouldern in einer modernen Halle, Slackline, Crossboccia, Kicker, Dart und Tischtennis. Ein Fahrrad- und E-Bike Verleih mit Ladestation sowie ein Klettershop und ein Testverleih von Wanderausrüstung namhafter Marken erweitern das Freizeitangebot. Für Wohnmobilisten gibt es Stellplätze mit Strom- und Wasserversorgung, gemütlicher Feuerstelle und Dusche/WC im Haus. Der Ammertaler Hof wurde mit dem zweiten Platz des ADAC Tourismuspreises 2018 ausgezeichnet, verliehen von den Regionalclubs ADAC Südbayern und ADAC Nordbayern gemeinsam mit der Bayern Tourismus Marketing GmbH.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Das Stadtmuseum im Kaisergässchen präsentiert Stadtgeschichte und erzählt von der Reichsstadt und ihrer Entwicklung zur Textilstadt. Außerdem präsentiert es eine der größten Kruzifixsammlungen mit 300 Stücken aus verschiedenen Epochen. Außergewöhnlich ist auch die Sammlung protestantischer Hinterglasbilder, die hier in Kaufbeuren im 18. Jh. produziert wurden.
Außergewöhnlich
Richard schrieb vor 3 Jahren
Super netter familiär geführter platz
Sanitär einfach aber top sauber. Duschen incl. ⚠️ KEINE RESERVIERUNG MÖGLICH⚠️ ... Frühe Anreise und warten... Gaststätte gut bürgerlich. Platz auf Halbinsel - also rundum See. Kleiner Laden mit dem wichtigsten. Brötchen vorbestellen. Haben uns sehr wohlgefühlt ....
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner kleiner Platz am See
Ein toller Platz für einen Spontanbesuch. Faire Preise und nettes Personal.
Sehr Gut
Marcschrieb vor 3 Jahren
Gemütlicher Campingplatz
Schöner ruhiger Platz, nette Betreiber mit gutem Gastronomieangebot
Außergewöhnlich
Christinaschrieb vor 4 Jahren
Chillier Platz, perfekt für „Wasserratten“
Seit 20 Jahren mein absoluter Lieblingsplatz: An drei Seiten Wasser und Ruhe durch die Lage auf einer kleinen Halbinsel. Perfekt zum Bootfahren oder stand-up-paddeln und ich liebe es, jeden Tag mehrfach schwimmen zu. Keine festen Parzellen, jeder nimmt den Platz, den er braucht, wenig Regeln, entspa… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
sehr guter Campingplatz
super Freizeit- & Einkaufsmöglichkeiten, sehr saubere Sanitäranlagen
Sehr Gut
Karolaschrieb vor 5 Jahren
Ein herrlicher Ort um mal tief durch zu atmen
Top. Freundlich , unkompliziert und mit wenig Vorgaben. Sanitären Einrichtungen einfach, aber sehr sauber . Die Lage ist für alle die Wassersport lieben grandios. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Außergewöhnlich
Evelyneschrieb vor 6 Jahren
Campingplatz direkt am See - näher geht nicht!
Der kleine Platz besticht durch seine Lage und Sauberkeit. Auch das Personal ist überaus freundlich und hilfsbereit. Es gibt einen kleinen Supermarkt mit Brötchenbestellservice, einen Kinderspielplatz und ein Restaurant, das auch von Personen außerhalb des Platzes besucht wird. Wer Ruhe und Idylle d… Mehr
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 6 Jahren
Wunderbare Idylle direkt am See
Sehr guter Service, zu Fuß ist das schöne Städtchen Murnau zu erreichen. Saubere sanitäre Anlagen. Kein Massentourismus. Sehr gute selbstgemachte Kuchen. Leckeres Essen, schöner Biergarten. Gutes Preis Leistungs Verhältnis.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Es ist nicht nur die hervorragende Lage direkt am malerischen Ufer des Staffelsees, die das Camping Halbinsel Burg zu einem idealen Ort für einen abwechslungsreichen Campingurlaub macht. Auch die komfortable Ausstattung und die vielen Ausflugsziele der Region garantieren einen unvergesslichen Aufenthalt.
Auf dem circa 2 Hektar großen und naturbelassenen Campinggelände gibt es insgesamt 130 Urlauberstandplätze. Wasserzugang, Stromanschlüsse und die Nutzung der gepflegten Sanitäranlagen gehören zum Ausstattungsstandard. Des Weiteren verfügt das Camping über eine eigene Gaststätte, die mit gutbürgerlichen Gerichten, Kuchen und leckerem Eis für das leibliche Wohl der Besucher sorgt. Das direkt zugängliche Ufer des Staffelsees ist vor allem im Sommer ein beliebter Ort, um sich bei einem Sprung ins kühle Nass zu erfrischen. Des Weiteren sorgt ein Spielplatz für die Unterhaltung der kleinen Gäste. Vor allem ist es aber auch die ausgezeichnete Lage inmitten des Alpenvorlandes, das mit seinen unzähligen kulturellen und natürlichen Ausflugszielen für jeden etwas zu bieten hat. Zu den populärsten Aktivitäten der Region zählen ausgiebige Wanderungen und Fahrradtouren. Neben entspannenden Spaziergängen entlang des Seeufers gelten eine anspruchsvolle Tour über die Höhenrücken der Ammergauer Alpen sowie die zahlreichen Themenwanderwege als besonders empfehlenswert. Auch auf dem Fahrrad lässt sich die Umgebung hervorragend erkunden. Im nur etwa 3 km entfernten Murnau am Staffelsee gibt es dafür Fahrradverleihe. Dort kommen übrigens auch Kulturinteressierte bei einem Besuch des Schlossmuseums, des historischen Kutscherhauses oder des impressionistischen Münter-Hauses voll auf ihre Kosten.
Liegt der Camping Halbinsel Burg am See?
Ja, Camping Halbinsel Burg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Halbinsel Burg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Halbinsel Burg einen Pool?
Nein, Camping Halbinsel Burg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Halbinsel Burg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Halbinsel Burg?
Hat der Campingplatz Camping Halbinsel Burg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Halbinsel Burg?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Halbinsel Burg?
Verfügt der Campingplatz Camping Halbinsel Burg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Halbinsel Burg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Halbinsel Burg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Halbinsel Burg eine vollständige VE-Station?