Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(2Bewertungen)
GutWer auf der schwedischen Insel Ödland einen Urlaub am Meer verbringen möchte, ist auf dem Haga Park Camping & Stugor genau richtig. Paare genießen romantische Sonnenuntergänge am Strand, Familien fühlen sich am Spielplatz wohl. Auf den Standplätzen des Campingplatzes ist WLAN kostenlos verfügbar. Nach einer Wanderung oder Radtour durch die reizvolle Umgebung trifft man sich gerne am Minigolfplatz. Es gibt auch regelmäßig Yoga-Stunden.
Ruhiger Platz in Strandnähe an der Westküste von Öland.
Wandererherberge am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Haga Park Camping & Stugor)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit locker verteilten Wacholderbäumen, Kiefern und Birken sowie ein leicht gewellter Platzteil mit nur geringer Bepflanzung. Angrenzend Freizeitgelände.
38062 Mörbylånga
Südschweden
Schweden
Breitengrad 56° 34' 52" N (56.58121667)
Längengrad 16° 24' 42" E (16.4117)
Von der Öland-Brücke auf der Küstenstraße südwärts. Etwa 8 km nördlich von Mörbylånga beschilderter Abzweig.
Östlich von Växjö, wo die småländischen Wälder am tiefsten sind, liegen Schwedens Glashütten. Die erste Hütte wurde 1742 in Kosta gegründet, nach und nach kamen Åfors, Orrefors, Boda, Johanfors usw. dazu - zwischen Växjö und Nybro entstand »Glasriket«, das Glasreich, das sich aus den vier Kommunen Emmaboda, Lessebo, Nybro und Uppvidinge zusammensetzt. In den Hütten werden nicht nur Gebrauchsgegenstände wie Vasen und Gläser hergestellt, sondern auch avantgardistische Kunstwerke. Besucher können den Glasbläsern bei der Ausübung ihres schwierigen Handwerks zusehen.
Auf Kalmar Slott wurde 1397 die Kalmarer Union besiegelt, die unter der dänischen Königin Margarete die drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden und Norwegen einte. Der Bund sollte ein Gegengewicht zur mächtigen Hanse bilden. Unter Gustav Vasa und seinen Söhnen wurde das Schloss ab dem 16. Jh. zu einem prachtvollen Renaissancepalast umgestaltet. Die kleine Schlosskirche mit ihrem Tonnengewölbe und das Brunnenhaus auf dem inneren Schlosshof gehen auf den Baumeister Dominicus Pahrs zurück.
Der Barockbaumeister Nicodemus Tessin entwarf den prächtigen Dom in italienischem Barockstil in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Der Dom bildete zusammen mit dem Stortorget das Zentrum Kalmars. Sehenswert ist der Altar, der in der Korona die Taube als Symbol des Heiligen Geistes zeigt. Darunter abgebildet ist die Schöpfungsgeschichte. Der Kronleuchter in der Mitte des Doms stammt aus Lübeck. Der Fußboden des Chores besteht aus Grabsteinen des 17. und 18. Jh.
Ganz im Süden der Insel Öland liegt die Burg Eketorp. Von der Völkerwanderungszeit bis ins Mittelalter existierten auf Öland mehrere Fliehburgen. Eketorp, die südlichste von ihnen, wurde in jahrzehntelanger Arbeit ausgegraben und sorgfältig restauriert. Die runde Anlage mit Ringmauer und innenliegenden Wohnhäusern und Werkstätten wurde im Laufe der Zeit mehrfach erweitert. Im Sommer erleben Besucher, wie sich das Leben in Eisenzeit oder Mittelalter gestaltete. Sie können an verschiedenen Aktivitäten wie Brotbacken, Bogenschießen oder der Anprobe mittelalterlicher Kleider teilnehmen. Bei den Themenwochen in der Hauptsaison lernen Interessierte einiges über Handwerk, Hausarbeit und Spiele in Eisenzeit und iMittelalter.
Die 40 km lange, baumlose Kalksteinsteppe Stora Alvaret im Süden Ölands steht als besonderer Naturraum auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Im Frühsommer bezaubert die tundraartige Landschaft mit einer Blütenfülle von Sonnenröschen, Fingerkraut und Orchideen. Mittendrin liegt der flache See Möckelmossen, der Vögeln als sicherer Brut- und Rastplatz dient.
An der Westküste Ölands, nahe dem Hauptort Borgholm, erhebt sich die mit ihren vier Rundtürmen bis heute imposante Ruine von Borgholms Slott, das 1806 einer Feuersbrunst zum Opfer fiel. Die Ursprünge des Bauwerks liegen im 12. Jh. und 1572-92 wurde es zu einem prächtigen Renaissanceschloss umgebaut, in dem die Könige bis 1709 residierten.
Die 140 km lange, bis zu 16 km breite Insel ist nach Gotland die zweitgrößte Insel Schwedens. Sie ist mit dem Festland durch eine 6072 m lange Brücke verbunden. Mit ihrer vielfältigen Vegetation, schönen Stränden, Windmühlen, frühgeschichtlichen Zeugnissen und geringen Niederschlägen ist sie ein beliebtes Urlaubsziel.
Das auf der schwedischen Insel Öland gelegene Schloss Solliden wurde in den Jahren 1903–06 im Auftrag von Königin Victoria im italienischen Stil erbaut. Umgeben ist das Schloss von einem herrlichen Park. Direkt angrenzend erstreckt sich ein italienischer Renaissance-Garten mit Thujen, Bux-Hecken und verschiedensten Blumen. Eine Merkur-Statue aus Bronze wacht über diesen Teil des Gartens. Südlich davon liegt ein englischer Garten mit weiten Flächen und einer mächtigen Rotbuche. Dann gibt es noch einen niederländischen Teil mit einem Wasserfall, ein Geschenk der Königin Wilhelmina. Schloss Solliden ist die Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie und daher nicht zu besichtigen. Der Park aber steht Besuchern offen.
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 9 Monaten
Großer Campingplatz
Das ist ein sehr großer Campingplatz an der Westküste direkt am Meer. Die Stellplätze sind eben und relativ schön angelegt. Die Sanitäranlagen sind eher älterer Natur, werden aber täglich gereinigt. Die Entsorgung des Wohnmobils ist möglich, aber nicht ideal geregelt. Für 2-3 Tage ist der Campingpla… Mehr
piefke153schrieb vor 10 Jahren
sehr schön und ruhig gelegener Platz direkt am Meer; Sanitäranlagen sehr alt und marode (deswegen auch keine Empfehlung des Campingplatzes)
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Haga Park Camping & Stugor erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Haga Park Camping & Stugor einen Pool?
Nein, Haga Park Camping & Stugor hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Haga Park Camping & Stugor?
Die Preise für Haga Park Camping & Stugor könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Haga Park Camping & Stugor?
Hat der Campingplatz Haga Park Camping & Stugor Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Haga Park Camping & Stugor?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Haga Park Camping & Stugor?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Haga Park Camping & Stugor zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Haga Park Camping & Stugor über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Haga Park Camping & Stugor genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Haga Park Camping & Stugor entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Haga Park Camping & Stugor eine vollständige VE-Station?