Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Mammern
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping Guldifuss)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Guldifuss Strasse 1
8265 Mammern
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 38' 46" N (47.64616)
Längengrad 8° 55' 24" E (8.923477)
Donaueschingen ist Paradebeispiel einer Residenzstadt, denn hier steht das Barockschloss der Fürsten von Fürstenberg, 1723 begonnen und 1893-96 umgebaut. Die doppeltürmige barocke Stadtkirche St. Johann entstand zur selben Zeit. Den Treffpunkt der beiden Donauquellflüsse Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner im Schlosspark mit einem großen Brunnenrund zur ›Donauquelle‹ gestaltet. Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Adelshauses sowie eine umfangreiche naturkundliche Sammlung. Das Museum Art.Plus zeigt zeitgenössische internationale und regionale Kunst.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, über 500 Schmetterlingsarten, seltene Vögel und Reptilien. Tor zur Schlucht ist der Luftkurort Bonndorf. Sein 1592 erbautes Renaissanceschloss verfügt über einen prächtigen Barocksaal und 15 Narrenstuben, die mit über 400 Fastnachtsfiguren von über 300 Jahren schwäbisch-alemannischer Fasnet erzählen. Zugänge in die obere Wutachschlucht bieten im Westen die Rötenbachschlucht oder der Wanderweg E1 ab Kappel (4 Std.). Von der Schattenmühle in der Mitte – dort ist der Abstecher in die Lotenbachklamm Pflicht (1 Std.) – führen weitere 12 km durch die mittlere Wutachschlucht, teils auf Stegen und Steigen durch lotrechte Muschelkalkwände bis zur Wutachmühle bei Ewattingen (ca. 4,5 Std.). Beste Wandermonate in der Wutachschlucht sind Mai bis Oktober.
Gelegen im Norden der Schweiz an der Grenze zu Deutschland, präsentiert der Kanton Zürich Ausflugsziele wie die hügelige Landschaft des Weinlands rund um Rheinau, das wildromantische Sihltal oder das Züri-Unterland mit dem Rheinfall. Ganz im Osten des Kantons dient die Gemeinde Rüti als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen ins Oberland. Perfekt für Familien ist der Rundwanderweg bis zum Laufenbach-Wasserfall. Einen wunderbaren Kontrast bilden die kulturellen Highlights der lebhaften Metropole Zürich. Die Karte des Kantons Zürich überrascht mit vielfältigen Erlebnissen – Reisende können jeden Tag eine neue Route planen. Kanton Zürich-Reisetipps: charmante Orte Die Region wartet im Reiseführer mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten auf: Schloss Kyburg lässt sich perfekt bei einer kleinen Wanderung erkunden. Andelfingen ist mit seinen malerischen Riegelhäusern am Hang, der historischen Brücke und dem Schloss einen Besuch wert. Die Gemeinde Pfäffikon punktet mit einem Römerkastell aus dem 3. Jahrhundert und dem Seequai, einer schön angelegten Flaniermeile. In Grüningen führt ein spielerisch gestalteter Kinderweg mit abwechslungsreichen Spielstationen zu sehenswerten Plätzen. In Bülach gibt das Museum einen Einblick in das frühere Dorfleben und die Geschichte der Region. Kanton Zürich: Routenplaner rund um die Seen Der Zürichsee ist zu jeder Reisezeit ein Erlebnis: Im Sommer flanieren Reisende am Ufer, im Winter zeigt sich der See bei einer Erlebnisschifffahrt von seiner traumhaften Seite. Zu empfehlen ist der Weg am Seeufer zwischen Wädenswil und Richterswil, der mit Bänken und einem Spielplatz ideal für jedes Alter geeignet ist. Für eine gute Aussicht auf den See ist der Uetliberg, der vom Stadtzentrum Zürich in 20 Minuten zu erreichen ist, perfekt. Östlich von Zürich lädt der Greifensee mit einem Rundweg zu Naturbeobachtungen ein.
Schwäbisches Meer wird der Bodensee aufgrund seiner Ausdehnung auch genannt. Mit 536 km 2 ist er der größte See Deutschlands, doch zwei andere Länder, Österreich und die Schweiz, haben Anteil an ihm. Als Urlaubsziel verbindet der Bodensee Stadterlebnisse in Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und viel Erholung am und auf dem Wasser. Zahlreich sind die Möglichkeiten mit einem der Schiffe den See zu befahren und dessen Inseln zu besuchen. Bodensee Highlights auf der Landkarte Die Insel Reichenau im Untersee etwa ist Unesco Welterbe und birgt als größten Schatz die drei romanischen Kirchen des einstigen Benediktinerklosters Reichenau. Einer malerischen Insellage erfreut sich auch Lindau mit seiner Altstadt und der vom Löwen bewachten Hafeneinfahrt. Die Insel Mainau im Überlinger See schließlich lockt als Blumeninsel mit Frühlingsgarten, Platanenweg, Arboretum, Rosengarten, Palmenhaus und Barockschloss. Dass die Bodenseeregion klimatisch gesegnet ist, daran erinnern auch die vielen Wein- und Obstgärten, die das Landschaftsbild prägen. Sportliches Vergnügen: Der Bodensee-Radweg Ein besonderes Vergnügen ist es, den Bodensee mit dem Rad zu umrunden. Der Bodensee-Radweg folgt bei einem Blick auf die Bodensee Karte fast überall der Uferlinie und ist einer der beliebtesten Radwege Europas.
Rad- und Wanderwege erschließen die idyllische Halbinsel. In der ersten Hälfte des 20. Jh. zog sie Künstler an. Davon zeugen in Hemmenhofen das Museum Haus Dix, 1936–69 Wohnhaus des Malers Otto Dix, das Mia- und Hermann-Hesse-Haus mit Garten in Gaienhofen, das der Literat 1907–12 mit Familie bewohnte. Im Hesse Museum Gaienhofen zeigen geschriebene und gemalte Exponate, wie die Höri Künstler inspirierte.
Außergewöhnlich
Katharina Burgstallerschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöne Lage und nettes Personal!
Ich durfte mit meinen 2 Freunden bei Ihnen mit unserem Bus übernachten, als wir das Openair Frauenfeld 2022 besuchten. Man fährt circa 15 Minuten zum Openair und es war für uns einfach perfekt, weil wir beim Schlafen unsere Ruhe haben wollten und nicht direkt am Openair Campingplatz campieren wollte… Mehr
Erleben Sie einen abwechslungsreichen Urlaub am Südufer des Untersees, den sich die Schweiz und Deutschland teilen. Das Camping Guldifuss befindet sich in privilegierter Lage direkt am Gewässer. Das gepflegte Areal ist bequem mit dem Auto oder der Bahn zu erreichen. Der Radweg führt direkt daran vorbei.
Wer das nasse Element liebt, findet am Camping Guldifuss sein Paradies. Der Campingplatz liegt auf der Schweizer Seite des Untersees im Kanton Thurgau. Es sind nur wenige Minuten zu Fuß in das Zentrum von Mammern, wo es Einkaufsmöglichkeiten gibt. Familien spazieren gerne zum Seebad Mammern, das innerhalb von rund 15 min zu Fuß vom Campingplatz erreichbar ist. Der Eintritt zum Seebadi, wie Einheimische den Badeplatz nennen, ist frei. Es gibt einen kleinen Kiesstrand, Umkleidekabinen, Duschen und ein Sanitärgebäude. Auf dem Beachvolleyballplatz geht es sportlich zu, ein Kiosk sorgt für das kulinarische Wohl. An der Feuerstelle können Urlauber Wurst und anderes Grillgut zubereiten. Zudem gibt es am Camping Guldifuss einen Zugang zum Wasser. Direkt am Campingplatz sind die Bedingungen für Wassersport perfekt: Mitgebrachte Boote können an einer Bootsanlegestelle zu Wasser gelassen werden. Sie sind über einen Bootssteg direkt vom Campingplatz aus zu erreichen. Auch eine Slipanlage ist vorhanden. Auch Radfahrer buchen gerne einen Standplatz auf dem Camping Guldifuss: Der Radweg führt nämlich direkt vor dem Eingang vorbei. Die aussichtsreiche Runde um den Untersee ist 73 km lang. Genussradler kürzen die Strecke mit dem Schiff ab. Da die Strecke kaum Höhenmeter überwindet, ist sie für Hobbysportler bestens geeignet. Auch für Wanderer hat die Gemeinde Mammern einiges zu bieten. Eine der reizvollen Touren führt von Klingenzell nach Hochwacht. Die malerische Wallfahrtskirche Klingenzell liegt an der Strecke.
Am Camping Guldifuss werden Gäste rasch zu Freunden. Sie finden auf den großen Standplätzen, die zum Teil mit Hecken getrennt sind, ein Zuhause auf Zeit. Die Mitarbeiter an der Rezeption geben kompetent Ausflugstipps. Wer sich selbst über die Ferienregion informieren oder Urlaubsfotos zeitnah an Freunde und Familie zu Hause schicken möchte, hat dank des kostenlosen WLAN auf dem Platz Gelegenheit dazu. Zum Energietanken lädt das Seerestaurant Guldifuss ein. Aus den großen Panoramafenstern im Speisesaal genießen Sie einen herrlichen Blick auf das Wasser. Es gibt typische Gerichte aus der Schweiz wie Spätzle und Rösti, vegetarische Optionen und Kindergerichte, die vorwiegend aus regionalen Zutaten zubereitet werden.
Freuen Sie sich auf erholsame Tage direkt am Untersee im Kanton Thurgau. Mit seiner eigenen Bootsanlegestelle bietet sich das Camping Guldifuss als perfekter Ferienort für Wassersportler an. Auch für Wanderungen und Radtouren ist es ein idealer Startpunkt.
Liegt der Camping Guldifuss am See?
Ja, Camping Guldifuss ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Guldifuss erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Guldifuss einen Pool?
Nein, Camping Guldifuss hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Guldifuss?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Guldifuss?
Hat der Campingplatz Camping Guldifuss Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Guldifuss?
Verfügt der Campingplatz Camping Guldifuss über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Guldifuss entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Guldifuss eine vollständige VE-Station?