Verfügbare Unterkünfte (Themencamping Grünewalder Lauch)
...
Am idyllischen Grünewalder Lauch, umgeben von der Niederlausitzer Heidelandschaft, bietet das Themencamping Grünewalder Lauch einen idealen Ort für Erholung und Aktivitäten. Mit großzügigen Standplätzen, komfortablen Mietunterkünften und einem Sandstrand am See finden Familien und FKK-Liebhaber hier Entspannung. Boots- und Fahrradverleih, Minigolf und gut ausgebaute Radwege machen den Aufenthalt abwechslungsreich – ein perfektes Ziel für naturnahe Ferien in Brandenburg.
Familienfreundlicher, ruhiger Platz direkt am Ufer des Grünewalder Lauch - idyllisch eingebettet in die Niederlausitzer Heidelandschaft.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen überwiegend im rückwärtigen Platzbereich mit nur vereinzelten Bäumen. Separate Zeltwiese. Eingangsbereich von Dauercampern geprägt.
Etwa 400 m langer und 40 m breiter, von Schilf begrenzter Sandstrand mit großer Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese. FKK auf extra Strandabschnitt.
Lauchstr. 101
01979 Lauchhammer
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 30' 24" N (51.50682)
Längengrad 13° 40' 1" E (13.6672)
Liegt etwa 3 km südwestlich von Grünewalde, beschildert.
Kopfsteingepflasterte Gassen und stattliche Renaissancehäuser zwischen gotischen, barocken und klassizistischen Fassaden prägen die Altstadt Torgaus. Der Stadtgeschichte widmet sich das Museum in der Kurfürstlichen Kanzlei. Der Torgauer Museumspfad führt Besucher zu sechs historischen Bauten, darunter die Katharina-Luther-Stube, das Priesterhaus, das Handwerkerhaus und das Braumuseum. Die schlichte gotische Marienkirche birgt die Grabplatte Katharina von Boras. Die Witwe Luthers starb auf der Flucht vor der Pest 1552 in Torgau an den Folgen eines Kutschenunfalls. Die Altartafel ›Die 14 Nothelfer‹ schuf Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553). Ein Denkmal an der Elbbrücke markiert die Stelle, an der sich am 25. April 1945 US- und russische Soldaten die Hände reichten. Über der Elbe thront Schloss Hartenfels, 1480–1547 Residenz der sächsischen Kurfürsten. Luther weihte die Schlosskapelle 1544 zur ersten protestantischen Kirche im Reich.
Angefangen vom Süden Brandenburgs reicht die Lausitz bis nach Sachsen und Polen. Auf über 13.000 km² vereint die Region beschauliche Kleinstädte mit vielfältigen Landschaften. Die weitläufigen Seengebiete laden genau wie die romantischen Flusslandschaften entlang der Spree zu einem erholsamen Urlaub ein. Immer wieder führt der Weg Besucherinnen und Besucher durch die Lausitz vorbei an bizarren Felsformationen und schier nie enden wollenden Wäldern. Zugleich beheimatet das Gebiet mit dem Lausitzer Neisseland die östlichste deutsche Ferienregion. Städte wie Bad Muskau und Görlitz sind ganzjährig einen Besuch wert. Spremberg gilt als Perle der Lausitz und ist ebenso wie Altdöbern mit dem gleichnamigen Schloss ein lohnenswertes Ziel. Willkommen im Lausitzer Seenland: schwimmende Architektur erleben Die konsequente Rekultivierung des Tagebaus hat die Lausitz bis heute nachhaltig verändert und die Region reizvoll für eine ausgedehnte Reise gemacht. Eines der schönsten Ziele für den Urlaub ist das Lausitzer Seenland. Durch die Flutung der einstigen Tagebaugebiete entstand eine beeindruckende Wasserwelt, die sich aus insgesamt 23 Seen zusammensetzt. Sie gilt heute als einer der wichtigsten Lausitz-Reisetipps und eine der schönsten von Menschenhand geschaffenen europäischen Wasserlandschaften. Entlang der Strände können Gäste nicht nur Sonnenbaden und die Ruhe genießen, die Lausitzer Seen laden auch zum Surfen und Tauchen ein. Natur pur im Spreewald: auf Streifzug durch das Biosphärenreservat Ein Blick auf die Lausitz-Karte verrät einen weiteren Höhepunkt der Region: den Spreewald. Er ist eines der Highlights der Bundesrepublik und wird für seine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt geschätzt. Im Jahr 1991 hat die UNESCO den Spreewald zum Biosphärenreservat erklärt. Seither genießen die über 18.000 Pflanzen- und Tierarten besonderen Schutz. Der Spreewald lässt sich mit ADAC Maps im Lausitz-Routenplaner auf eigene Faust sowohl zu Fuß als auch mit Rad und Auto erkunden. Durch den Rückzug der Eiszeit vor über 20.000 Jahren entstand eine Landschaft, die durch Flüsse und Kanäle geprägt wird.
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
Die Geschichte der evangelischen Pfarrkirche der Inneren Neustadt ist recht turbulent: Im Jahr 1404 erbaut, wurde sie beim großen Stadtbrand 1685 zerstört und 1688 wieder aufgebaut. Da sie jedoch inmitten der neu angelegten barocken Hauptstraße stand, musste sie auf Wunsch des Kurfürsten August des Starken 1732 erneut abgerissen und an der heutigen Stelle wieder errichtet werden. Bekannte Baumeister prägten den Neubau, darunter auch Matthäus Daniel Pöppelmann und George Bähr. Der mehr als 80 m hohe Turm kam erst in den Jahren 1854-57 dazu, sollte aber nicht einmal 100 Jahre stehenbleiben. Die Bomben des Zweiten Weltkriegs zerstörten die Dreikönigskirche abermals, erst in den 1980er-Jahren wurde sie wiederaufgebaut. Heute dient das Gebäude neben Gottesdiensten auch für Ausstellungen und Kongresse. Im Volksmund heißt die Dreikönigskirche auch ›Sächsische Paulskirche‹, da hier - ähnlich wie in der Frankfurter Paulskirche - der Sächsische Landtag drei Jahre lang zusammenkam.
Das in der einstigen Klosterkirche des Franziskanerkonvents untergebrachte Museum zeigt Kunstschätze des Mittelalters und der Renaissance und veranschaulicht die Geschichte der Franziskaner. Blickfang unter dem gotischen Rippengewölbe sind fünf spätgotische Schnitzaltäre, in den Vitrinen sind ein kostbarer Reliquienaltar von 1400 sowie eine Christkindlfigur aus der Zeit Martin Luthers, das ›Bornkindl‹, zu bewundern. Sehenswert ist zudem das von dem Cranach-Schüler Wolfgang Krodel gemalte Bildpaar ›Gesetz und Gnade‹ von 1542.
Das gotisch-barocke Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern ist seit dem 13. Jh. geistliches Zentrum des katholischen Sorbengebiets. In Klöstern gehören Kräuter und Heilpflanzen seit Jahrhunderten zum Alltag. Einen kleinen Einblick in die wundervolle Welt der Pflanzen bietet dem Besucher der Klostergarten. Die Schatzkammer zeigt klösterliche Kunstwerke vom 13.-19. Jh. Im Klosterstüberl, einem wunderschönen Gewölbekeller, werden Spezialitäten der Oberlausitzer Küche serviert und dazu selbst gebrautes Bier gereicht.
Radebeul, das sächsische Nizza, beherbergt viele Millionäre, so heißt es. Prächtige Villen aus dem 19. Jh. krönen seine Hügel. An den Hängen wächst der edle sächsische Wein. Das Renaissance-Weingut Hoflößnitz bietet Führungen durch die historische Anlage, das Lust- und Berghaus und die Ausstellung. Zum Schluss gibt es ein Glas Hoflößnitz-Wein. Der Wilde Westen regiert im Karl-May-Museum. Es besteht aus der Villa des Autors und dem Blockhaus Villa Bärenfett mit einer Sammlung zu den Indianern Nordamerikas. Bis 2028 sollen ein Erweiterungsbau und die Sanierung der Villa Bärenfett realisiert werden. Mehrmals täglich dampft von Radebeul die Lößnitzgrundbahn durch ein malerisches Tal nach Moritzburg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Birgit
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Ein superschöner Campingplatz, toller Service, freundliche Mitarbeiter, sagenhafte Wasserqualität im See, viele Events und Freizeitmöglichkeiten, absolut professionelle Führung durch Doreen und Jens Bohge.
Hervorragend10
Mandy
August 2023
Das ist ein wunderschöner Campingplatz. Waren zwei Nächte hier. Sanitäranlagen sind sauber, was für uns sehr wichtig ist. Das Wasser vom See ist richtig klar und sauber. Für uns steht fest, dass wir diesen Campingplatz wieder besuchen werden.
Sehr gut8
Nicole
Juni 2019
Wir sind seit vielen Jahren (sicher schon 5 Jahre) schon entweder mal am Wochenende oder auch verbringen wir unseren Sommerurlaub auf diesem Campingplatz. Weil es uns einfach so toll dort gefällt und man fühlt sich wie zu Hause wie eine große Familie.
Sehr gut8
Anonym
Juli 2019
Sanitäre Anlagen super sauber, Anlage großflächig, Stellplätze riesig (100m^2 +), Mini-Golf-Anlagen, See lädt zum baden ein. Hundestrand und FKK extra. negativ: Bootsverleih am See rel teuer. Minigolf ebenfalls. Minigolfanlage teilweise minimal vernachlässigt, insgesamt war der Urlaub aber sehr schö
Hervorragend10
Anonym
Juni 2019
Ein wirklich schöner Campingplatz, gelegen an einem sehr schönen See. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Sanitäranlagen teilweise auf dem neusten Stand.
Hervorragend10
Anke
März 2019
Wir waren kurzentschlossen über Ostern dort. Trotz wahnsinnig viel Streß waren alles super nett, der Platz gepflegt und die Sanitäranlagen sehr sauber. Am See konnte man super Sonnenuntergänge beochten… Wir kommen gern wieder
Hervorragend10
Susanne
Juli 2018
Nur positiv, keine Buchungsprobleme und Preiswert
Hervorragend10
Rolf
Juni 2018
Sehr schöner Campingplatz, alle Einrichtzungen, wie Toiletten, Duschen in sehr gutem Zustand. Sehr frundliches Personal, gute Bewirtung, tolles Essen, Dämnächst fahren wir wieder hin.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Themencamping Grünewalder Lauch
Am malerischen Grünewalder Lauch, eingebettet in die ruhige Niederlausitzer Heidelandschaft, liegt der familienfreundliche Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch. Die direkte Lage am See und die idyllische Natur machen den Platz zu einem idealen Rückzugsort für Erholungssuchende, Familien und FKK-Liebhaber.
Der Campingplatz bietet großzügige, teilweise parzellierte Standplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Für Gäste, die mehr Komfort wünschen, stehen verschiedene Mietunterkünfte zur Verfügung, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. Einige der Unterkünfte verfügen über eigene Sanitäreinrichtungen, wodurch ein besonders angenehmer Aufenthalt garantiert wird.
Das Freizeitangebot umfasst einen Boots- und Fahrradverleih, Minigolf und einen Kinderspielplatz. Der weitläufige Sandstrand lädt zum Baden und Sonnen ein, während gut ausgebaute Rad- und Wanderwege die Umgebung erschließen. Ein separater Hundestrand ermöglicht es auch Vierbeinern, den Aufenthalt zu genießen. Für die Verpflegung stehen ein Kiosk, ein Imbiss und ein Supermarkt in der Nähe zur Verfügung.
Themencamping Grünewalder Lauch kombiniert Naturerlebnis, vielseitige Aktivitäten und modernen Komfort – ein perfektes Ziel für entspannte Urlaubstage in Brandenburg.
Liegt der Themencamping Grünewalder Lauch am See?
Ja, Themencamping Grünewalder Lauch ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Themencamping Grünewalder Lauch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Themencamping Grünewalder Lauch einen Pool?
Nein, Themencamping Grünewalder Lauch hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Themencamping Grünewalder Lauch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Themencamping Grünewalder Lauch?
Hat Themencamping Grünewalder Lauch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Themencamping Grünewalder Lauch?
Wann hat Themencamping Grünewalder Lauch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Themencamping Grünewalder Lauch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Themencamping Grünewalder Lauch zur Verfügung?
Verfügt Themencamping Grünewalder Lauch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Themencamping Grünewalder Lauch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Themencamping Grünewalder Lauch entfernt?
Gibt es auf dem Themencamping Grünewalder Lauch eine vollständige VE-Station?