Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(17Bewertungen)
FabelhaftAm idyllischen Grünewalder Lauch, umgeben von der Niederlausitzer Heidelandschaft, bietet das Themencamping Grünewalder Lauch einen idealen Ort für Erholung und Aktivitäten. Mit großzügigen Standplätzen, komfortablen Mietunterkünften und einem Sandstrand am See finden Familien und FKK-Liebhaber hier Entspannung. Boots- und Fahrradverleih, Minigolf und gut ausgebaute Radwege machen den Aufenthalt abwechslungsreich – ein perfektes Ziel für naturnahe Ferien in Brandenburg.
Familienfreundlicher, ruhiger Platz direkt am Ufer des Grünewalder Lauch - idyllisch eingebettet in die Niederlausitzer Heidelandschaft.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Themencamping Grünewalder Lauch)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen überwiegend im rückwärtigen Platzbereich mit nur vereinzelten Bäumen. Separate Zeltwiese. Eingangsbereich von Dauercampern geprägt.
Etwa 400 m langer und 40 m breiter, von Schilf begrenzter Sandstrand mit großer Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese. FKK auf extra Strandabschnitt.
Lauchstr. 101
01979 Lauchhammer
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 30' 24" N (51.50682)
Längengrad 13° 40' 1" E (13.6672)
Liegt etwa 3 km südwestlich von Grünewalde, beschildert.
Die Moritzburger Landschaft besteht aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern mit eingebetteten Teichen. Über Jahrhunderte ein bevorzugtes Jagdgebiet des sächsischen Fürstengeschlechts, der Wettiner, hat der Mensch hier seit mehr als 400 Jahren die Natur gestaltet. Teiche für die Karpfenzucht und ein Schneisenstern für die Jagd wurden angelegt und Bauwerke für höfische Festlichkeiten errichtet. Den Mittelpunkt dieser Kulturlandschaft, die glücklicherweise in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben ist, bildet das barocke Schloss Moritzburg.
Es ist vielleicht eines der bekanntesten Szeneviertel Dresdens: Die Ältere Neustadt begeistert schon bei der Ankunft mit ihrem quirligen Charme. Direkt zwischen Louisen- und Alaunstraße hat sich das Viertel bis heute sein urwüchsiges Gründerzeitflair bewahren können und lädt im Urlaub zum Verweilen und Genießen ein. Die alten, mit Liebe zum Detail restaurierten Häuser prägen die engen Gassen. Immer wieder können Besucherinnen und Besucher einen Blick in die liebevoll gestalteten Hinterhöfe werfen, in denen Kneipen und Restaurants zu einem Absacker einladen. Dem historischen Charakter stehen schrille Facetten gegenüber, die sich gerade in den Geschäften zeigen. Mit dem Reiseführer entlang der Kunsthofpassage: unterwegs in der Äußeren Neustadt Ein Blick auf den Stadtplan der Äußeren Neustadt lässt ein Wirrwarr kleiner Gassen und Straßen erahnen. Eines der Highlights unter ihnen ist die Kunsthofpassage. Schon vor über 20 Jahren kam die Idee auf, die Hinterhöfe der Äußeren Neustadt zu einem Ensemble zu vereinen. Mittlerweile umfasst das Projekt zwischen der Alaunstraße 70 und der Görlitzer Straße 25 eine beeindruckende Auswahl an liebevoll gestalteten Höfen. Das Zentrum bildet der Hof des Lichts, in dem sich auch die Bühne für lebendige Künste befindet. Die Heimat von Erich Kästner Lohnenswert ist eine Reise in die Äußere Neustadt Dresdens auch wegen Erich Kästner. Der bekannte deutsche Schriftsteller verfasste hier einige seiner Werke, etwa „Als ich ein kleiner Junge war“. Eines der schönsten Ausflugsziele für Jung und Alt ist daher das Erich Kästner Museum . Es befindet sich direkt am Albertplatz und ist dank der Bronzestatue, die sich an den Mauern vor dem Museum befindet, gut zu erkennen. Regelmäßig finden hier auch Lesungen statt.
Geprägt durch den landschaftlichen Umbruch, bietet die Niederlausitz im Süden Brandenburgs aufregende Ausflugsziele wie den Senftenberger See. Dessen Badestrände laden im Sommer zum Schwimmen ein. Mit dem Niederlausitz-Routenplaner geht es zum Besucherbergwerk F60, von dessen ehemaliger Abraumförderbrücke Reisende eine beeindruckende Aussicht erwartet. Alternativ lohnt sich ein Besuch in der fürstlichen Parkstadt Cottbus. Dort besichtigen Gäste den Fürst-Pückler-Park mit seinen Erdpyramiden und dem Schloss Branitz. Niederlausitz-Reisetipps am Wasser Idyllische Seen in der Niederlausitz finden Urlauberinnen und Urlauber im Lausitzer Seenland . Zwischen Hoyerswerda und Senftenberg werden die Gruben des ehemaligen Braunkohletagebaus geflutet, sodass ein Seengebiet entsteht. Der Senftenberger See lädt heute schon Reisende ein, sich an den Ufern zu entspannen. Badestellen wie die am Stadthafen bieten gepflegte Liegewiesen und Gastronomieeinrichtungen zur Verpflegung. Route planen und in der Niederlausitz Kultur erleben Kulturelle Highlights erwarten Reisende in Städten wie Cottbus, in der das Staatstheater Cottbus Gäste empfängt. Mit einer Karte für eine Führung durch das imposante Gebäude erleben sie die Geschichte von Brandenburgs einzigem staatlichem Theater. Seine Erscheinung im sezessionistischen Jugendstil mit der reich verzierten Fassade verdankt das Bauwerk dem Architekten Bernhard Sehring. Er gewann einen 1905 ausgeschriebenen Architekturwettbewerb für die Gestaltung.
Nach einem Bebauungsplan des Münchner Malers und Architekten Richard Riemerschmid errichteten Hermann Muthesius und Heinrich Tessenow in den Jahren 1909 bis 1913 die erste deutsche Gartenstadt Hellerau. Die Initiative für den Bau des Ensembles mit Fabrikgebäude und fortschrittlicher Arbeiterwohnsiedlung ging vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt, dem Gründer der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, aus. Die Gartenstadt Hellerau wurde nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19.Jh - einem Gegenentwurf zu den damals noch weit verbreiteten Mietskasernen - sowie nach den Prinzipien des romantisierenden Städtebaus und des naturnahen Wohnens gestaltet.
Die Stadtmauer, in die man einst sogenannte Wiekhäuser eingebaut hatte, ist in Teilen noch gut erhalten. Das berühmteste der Wiekhäuser, das Napoleonhäuschen, wurde Anfang des 19. Jh. für kurze Zeit von Napoleon bewohnt, nach dem dieser mit seinem Vormarsch auf Berlin gescheitert war.
Außergewöhnlich
Birgitschrieb vor 8 Monaten
Hier muß man Urlaub machen und die zahlreichen Events genieß
Ein superschöner Campingplatz, toller Service, freundliche Mitarbeiter, sagenhafte Wasserqualität im See, viele Events und Freizeitmöglichkeiten, absolut professionelle Führung durch Doreen und Jens Bohge.
Außergewöhnlich
Mandy schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Das ist ein wunderschöner Campingplatz. Waren zwei Nächte hier. Sanitäranlagen sind sauber, was für uns sehr wichtig ist. Das Wasser vom See ist richtig klar und sauber. Für uns steht fest, dass wir diesen Campingplatz wieder besuchen werden.
Sehr Gut
Nicole schrieb vor 5 Jahren
Ein wunderschöner Campingplatz
Wir sind seit vielen Jahren (sicher schon 5 Jahre) schon entweder mal am Wochenende oder auch verbringen wir unseren Sommerurlaub auf diesem Campingplatz. Weil es uns einfach so toll dort gefällt und man fühlt sich wie zu Hause wie eine große Familie.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
sehr schön
Sanitäre Anlagen super sauber, Anlage großflächig, Stellplätze riesig (100m^2 +), Mini-Golf-Anlagen, See lädt zum baden ein. Hundestrand und FKK extra. negativ: Bootsverleih am See rel teuer. Minigolf ebenfalls. Minigolfanlage teilweise minimal vernachlässigt, insgesamt war der Urlaub aber sehr schö… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Strand, sehr freundliche Atmosphäre
Ein wirklich schöner Campingplatz, gelegen an einem sehr schönen See. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Sanitäranlagen teilweise auf dem neusten Stand.
Außergewöhnlich
Ankeschrieb vor 6 Jahren
Super freundlich
Wir waren kurzentschlossen über Ostern dort. Trotz wahnsinnig viel Streß waren alles super nett, der Platz gepflegt und die Sanitäranlagen sehr sauber. Am See konnte man super Sonnenuntergänge beochten… Wir kommen gern wieder
Außergewöhnlich
Susanne schrieb vor 6 Jahren
Kinderfreundlich, gute Bademöglichkeit, Service 1a
Nur positiv, keine Buchungsprobleme und Preiswert
Außergewöhnlich
Rolfschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz, alle Einrichtzungen, wie Toiletten, Duschen in sehr gutem Zustand. Sehr frundliches Personal, gute Bewirtung, tolles Essen, Dämnächst fahren wir wieder hin.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Themencamping Grünewalder Lauch
Am malerischen Grünewalder Lauch, eingebettet in die ruhige Niederlausitzer Heidelandschaft, liegt der familienfreundliche Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch. Die direkte Lage am See und die idyllische Natur machen den Platz zu einem idealen Rückzugsort für Erholungssuchende, Familien und FKK-Liebhaber.
Der Campingplatz bietet großzügige, teilweise parzellierte Standplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Für Gäste, die mehr Komfort wünschen, stehen verschiedene Mietunterkünfte zur Verfügung, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. Einige der Unterkünfte verfügen über eigene Sanitäreinrichtungen, wodurch ein besonders angenehmer Aufenthalt garantiert wird.
Das Freizeitangebot umfasst einen Boots- und Fahrradverleih, Minigolf und einen Kinderspielplatz. Der weitläufige Sandstrand lädt zum Baden und Sonnen ein, während gut ausgebaute Rad- und Wanderwege die Umgebung erschließen. Ein separater Hundestrand ermöglicht es auch Vierbeinern, den Aufenthalt zu genießen. Für die Verpflegung stehen ein Kiosk, ein Imbiss und ein Supermarkt in der Nähe zur Verfügung.
Themencamping Grünewalder Lauch kombiniert Naturerlebnis, vielseitige Aktivitäten und modernen Komfort – ein perfektes Ziel für entspannte Urlaubstage in Brandenburg.
Liegt der Themencamping Grünewalder Lauch am See?
Ja, Themencamping Grünewalder Lauch ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch einen Pool?
Nein, Themencamping Grünewalder Lauch hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Themencamping Grünewalder Lauch?
Hat der Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch?
Wann hat Themencamping Grünewalder Lauch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Themencamping Grünewalder Lauch zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch eine vollständige VE-Station?