Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(17Bewertungen)
FabelhaftAm idyllischen Grünewalder Lauch, umgeben von der Niederlausitzer Heidelandschaft, bietet das Themencamping Grünewalder Lauch einen idealen Ort für Erholung und Aktivitäten. Mit großzügigen Standplätzen, komfortablen Mietunterkünften und einem Sandstrand am See finden Familien und FKK-Liebhaber hier Entspannung. Boots- und Fahrradverleih, Minigolf und gut ausgebaute Radwege machen den Aufenthalt abwechslungsreich – ein perfektes Ziel für naturnahe Ferien in Brandenburg.
Familienfreundlicher, ruhiger Platz direkt am Ufer des Grünewalder Lauch - idyllisch eingebettet in die Niederlausitzer Heidelandschaft.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Themencamping Grünewalder Lauch)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen überwiegend im rückwärtigen Platzbereich mit nur vereinzelten Bäumen. Separate Zeltwiese. Eingangsbereich von Dauercampern geprägt.
Etwa 400 m langer und 40 m breiter, von Schilf begrenzter Sandstrand mit großer Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese. FKK auf extra Strandabschnitt.
Lauchstr. 101
01979 Lauchhammer
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 30' 24" N (51.50682)
Längengrad 13° 40' 1" E (13.6672)
Liegt etwa 3 km südwestlich von Grünewalde, beschildert.
Über der Elbe thront Schlosses Hartenfels, ein bedeutendes Bauwerk der deutschen Frührenaissance. 1480–1547 Residenz der sächsischen Kurfürsten, ist das Schloss heute Sitz des Landratsamtes Nordsachsen und renommierter Rahmen für Ausstellungen. Das Schloss besteht aus einer Vierflügelanlage mit Innenhof. Dort staunt man über den großen ›Wendelstein‹, den kühn konstruierten 1533-37 errichteten, 28,2 m hohen Treppenturm mit Treppenspirale ohne mittleren Stützpfeiler. Dieses Meisterstück der Renaissance diente vorangig der fürstlichen Repräsentation. Am elbseitigen Flügel entfaltet sich von einer Säule getragen der Schöne Erker, der sich über zwei Etagen erstreckt und mit einer reichen Ornamentik geschmückt ist. Die Räume dahinter bewohnte einst Kurfürst Johann Friedrich. Äußerlich nur an den sakralen Elementen der Reliefs am Portal als Kirche zu erkennen, ist die Schlosskirche der erste protestantische Kirchenneubau Deutschlands. Luther weihte sie 1544 zur ersten protestantischen Kirche im Reich. Im Lapidarium, dem historischen Gewölbe unterhalb der Schlosskirche, sind Bildhauer- und Steinmetzarbeiten zu sehen. Von der Aussichtsplattform des Hausmannsturms reicht der Blick über die Stadt und weit über die Elbaue. Das Haupttor zur Altstadt führt mit einer Brücke über den Bärengraben, in dem seit 1425 Bären gehalten werden.
Schon auf den Ansichten der Stadt Torgau von Lucas Cranach ragt die Marienkirche aus der Stadtkulisse hervor. Hinter der dem Westbau aus dem 13 Jh. wurde ab 1390 die spätgotische Hallenkirche gebaut, die noch vor der Reformation in der 2. Hälfte des 15. Jh. fertig war. Im Inneren der evangelischen Stadtkirche haben sich noch einige wichtige Ausstellungsstücke erhalten, allen voran das Gemälde Die vierzehn Nothelfer (1505) von Lucas Cranach d. Ä. im südlichen Seitenschiff. Auf der Nordseite steht die Grabplatte der Katharina von Bora, der Ehefrau des Reformators Martin Luther. Die Witwe Luthers starb auf der Flucht vor der Pest 1552 in Torgau an den Folgen eines Kutschenunfalls.
Kopfsteingepflasterte Gassen und stattliche Renaissancehäuser zwischen gotischen, barocken und klassizistischen Fassaden prägen die Altstadt Torgaus. Der Stadtgeschichte widmet sich das Museum in der Kurfürstlichen Kanzlei. Der Torgauer Museumspfad führt Besucher zu sechs historischen Bauten, darunter die Katharina-Luther-Stube, das Priesterhaus, das Handwerkerhaus und das Braumuseum. Die schlichte gotische Marienkirche birgt die Grabplatte Katharina von Boras. Die Witwe Luthers starb auf der Flucht vor der Pest 1552 in Torgau an den Folgen eines Kutschenunfalls. Die Altartafel ›Die 14 Nothelfer‹ schuf Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553). Ein Denkmal an der Elbbrücke markiert die Stelle, an der sich am 25. April 1945 US- und russische Soldaten die Hände reichten. Über der Elbe thront Schloss Hartenfels, 1480–1547 Residenz der sächsischen Kurfürsten. Luther weihte die Schlosskapelle 1544 zur ersten protestantischen Kirche im Reich.
Das Erich Kästner Museum in der Villa Augustin ehrt seit 1999 einen großen Sohn der Stadt. Es bietet eine interaktive Ausstellung zu Leben und Werk des Schriftstellers sowie Lesungen. Erich Kästner ist vor allem für Kinderbuch-Klassiker wie ›Emil und die Detektive‹ und ›Das fliegende Klassenzimmer‹ bekannt.
Hier herrscht ein wildes Durcheinander: Zäune mit Schafen, Ziegen, Pferden, Hasen und Hühnern dahinter, Holztipis, die mit Ketten und Stämmen zum Klettern verbunden sind, ein Piratenschiff mit Rutsche, ein Planwagen, gemauerte Öfen zum Brotbacken, Blumenbeete. Schilder an den Ställen informieren darüber, was jedes Tier mag und was nicht. Jeden Tag ab 14 Uhr ist offenes Programm ohne Anmeldung. 9 Uhr und 16 Uhr sind die Fütterungszeiten der Tiere. Wer mag, darf mithelfen.
Quatsch oder Kunst? So oder so: Auch Erwachsene können ganz schön spinnen. Im Vorraum des Lügenmuseums geht es schon los mit der Kyritzer Knatter. Aufgepasst beim Deckelanheben! In den Museumsräumen geht es dann weiter mit verrückten, absurden und hintergründigen Dingen, die klappern und klingeln, blinken und klimpern, wackeln und schwingen - und irgendwie Quatsch sind. Und Kunst. Oder um es mit Federico Fellini zu sagen: »Ich habe mir alles selbst erfunden, eine Kindheit, eine Persönlichkeit, Sehnsüchte, Träume, Erinnerungen, um sie erzählen zu können, die Lüge ist immer interessanter als die Wahrheit.« Unterbegracht ist das kurz Lüseum genannte Museum im alten Gasthof Serkowitz, was den Fantastereien zusätzlichen Charme verleiht.
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
Außergewöhnlich
Birgitschrieb vor 8 Monaten
Hier muß man Urlaub machen und die zahlreichen Events genieß
Ein superschöner Campingplatz, toller Service, freundliche Mitarbeiter, sagenhafte Wasserqualität im See, viele Events und Freizeitmöglichkeiten, absolut professionelle Führung durch Doreen und Jens Bohge.
Außergewöhnlich
Mandy schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Das ist ein wunderschöner Campingplatz. Waren zwei Nächte hier. Sanitäranlagen sind sauber, was für uns sehr wichtig ist. Das Wasser vom See ist richtig klar und sauber. Für uns steht fest, dass wir diesen Campingplatz wieder besuchen werden.
Sehr Gut
Nicole schrieb vor 5 Jahren
Ein wunderschöner Campingplatz
Wir sind seit vielen Jahren (sicher schon 5 Jahre) schon entweder mal am Wochenende oder auch verbringen wir unseren Sommerurlaub auf diesem Campingplatz. Weil es uns einfach so toll dort gefällt und man fühlt sich wie zu Hause wie eine große Familie.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
sehr schön
Sanitäre Anlagen super sauber, Anlage großflächig, Stellplätze riesig (100m^2 +), Mini-Golf-Anlagen, See lädt zum baden ein. Hundestrand und FKK extra. negativ: Bootsverleih am See rel teuer. Minigolf ebenfalls. Minigolfanlage teilweise minimal vernachlässigt, insgesamt war der Urlaub aber sehr schö… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Strand, sehr freundliche Atmosphäre
Ein wirklich schöner Campingplatz, gelegen an einem sehr schönen See. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Sanitäranlagen teilweise auf dem neusten Stand.
Außergewöhnlich
Ankeschrieb vor 6 Jahren
Super freundlich
Wir waren kurzentschlossen über Ostern dort. Trotz wahnsinnig viel Streß waren alles super nett, der Platz gepflegt und die Sanitäranlagen sehr sauber. Am See konnte man super Sonnenuntergänge beochten… Wir kommen gern wieder
Außergewöhnlich
Susanne schrieb vor 6 Jahren
Kinderfreundlich, gute Bademöglichkeit, Service 1a
Nur positiv, keine Buchungsprobleme und Preiswert
Außergewöhnlich
Rolfschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz, alle Einrichtzungen, wie Toiletten, Duschen in sehr gutem Zustand. Sehr frundliches Personal, gute Bewirtung, tolles Essen, Dämnächst fahren wir wieder hin.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Themencamping Grünewalder Lauch
Am malerischen Grünewalder Lauch, eingebettet in die ruhige Niederlausitzer Heidelandschaft, liegt der familienfreundliche Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch. Die direkte Lage am See und die idyllische Natur machen den Platz zu einem idealen Rückzugsort für Erholungssuchende, Familien und FKK-Liebhaber.
Der Campingplatz bietet großzügige, teilweise parzellierte Standplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Für Gäste, die mehr Komfort wünschen, stehen verschiedene Mietunterkünfte zur Verfügung, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. Einige der Unterkünfte verfügen über eigene Sanitäreinrichtungen, wodurch ein besonders angenehmer Aufenthalt garantiert wird.
Das Freizeitangebot umfasst einen Boots- und Fahrradverleih, Minigolf und einen Kinderspielplatz. Der weitläufige Sandstrand lädt zum Baden und Sonnen ein, während gut ausgebaute Rad- und Wanderwege die Umgebung erschließen. Ein separater Hundestrand ermöglicht es auch Vierbeinern, den Aufenthalt zu genießen. Für die Verpflegung stehen ein Kiosk, ein Imbiss und ein Supermarkt in der Nähe zur Verfügung.
Themencamping Grünewalder Lauch kombiniert Naturerlebnis, vielseitige Aktivitäten und modernen Komfort – ein perfektes Ziel für entspannte Urlaubstage in Brandenburg.
Liegt der Themencamping Grünewalder Lauch am See?
Ja, Themencamping Grünewalder Lauch ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch einen Pool?
Nein, Themencamping Grünewalder Lauch hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Themencamping Grünewalder Lauch?
Hat der Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch?
Wann hat Themencamping Grünewalder Lauch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Themencamping Grünewalder Lauch zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch eine vollständige VE-Station?