Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/5
(8Bewertungen)
Kleiner, familiärer Platz zwischen Weinbergen und dem Seeufer.
Öffentliches Frei- und Strandbad angrenzend. Campingäste haben freien Eintritt. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Gretl am See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit einer Geländestufe, teilweise unter Bäumen. Straße in Hörweite.
Etwa 30 m lange und 15 m breite Liegewiese mit Badesteg und einem weiteren kleinen Steg.
St. Josef am See 18
39052 Kaltern
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 23' 0" N (46.38336667)
Längengrad 11° 15' 27" E (11.25755)
A22/E45, Ausfahrt Neumarkt/Auer. Weiter auf der Straße Tramin - Kaltern, dort seewärts in Richtung Freibad abzweigen, noch ca. 500 m, beschildert.
Das rund 200 km lange Etschtal entstand in der Eiszeit durch einen Gletscher und erstreckt sich von Südtirol über Trentino bis nach Venetien. Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber schätzen die vielfältige Landschaft des Alpentals mit seinen Erholungsgebieten und den hervorragenden Weinen. Doch auch kulturell hat die Region um Bozen und Meran einiges anzubieten. Etschtal-Reisetipps für Weinliebhaber Rund um die Stadt Bozen gilt die Südtiroler Weinstraße als echter Geheimtipp für Weingourmets. Schon die Landschaften beeindrucken mit ihren malerischen Weinbergen in bester Lage. Wem eine Weinprobe in den verschiedenen Weingütern zu aufwendig ist, kann sich bequem in den Gastwirtschaften am Waltherplatz in Bozen durch die Weinkarte probieren. Der Hauptplatz der Stadt ist nach dem bekannten Minnesänger Walther von der Vogelweide benannt und ist an langen Sommerabenden der perfekte Ort zum Genießen und Verweilen. Route planen ins Etschtal Als Startpunkt für eine Reise ins Vinschgau empfiehlt der Etschtal-Routenplaner von ADAC Maps den Reschenpass. Dieser wichtigste Alpenpass wurde bereits von den Römern genutzt und ist ganzjährig befahrbar. Besonders markant ist der Reschensee mit seinem aus dem Wasser herausragenden Kirchturm, der ein beliebtes Fotomotiv darstellt. Hier beginnt das Etschtal geografisch gesehen und endet auf der Karte erst 200 km weiter an der Veroneser Klause.
Auf der mit 56 km² größten Hochalm Europas erstrecken sich sanft gewellte Almwiesen und Wälder vor dem Panorama der Dolomitengipfel. Von der Alm aus sind fantastische Hochgebirgswanderungen durch den Naturpark Schlern-Rosengarten möglich. Ein Bilderbuchmotiv ist die Kirche St. Valentin von Kastelruth vor den Felszacken des Schlern. Die einzigartige Landschaft zieht zahlreiche Besucher an, immer mehr Hotels, Wander- und Radwege entstehen. So wandelt sich die bäuerliche Region zur modernen Erholungslandschaft. Die Straße zur Seiser Alm ist tagsüber (9–17 Uhr) für den privaten Verkehr gesperrt. Es besteht die Möglichkeit, mit der Seiser Alm Bahn oder dem Bus zu fahren.
Vom Rathausplatz bis zum Obstmarkt erstreckt sich die Laubengasse mit ihren schattigen Arkadengängen, die seit dem Mittelalter Bozens zentrale Einkaufsstraße ist. Hinter den in Pastelltönen gestrichenen Fassaden verstecken sich Geschäfte, die nicht weniger luxuriös sind als in Rom oder Mailand, darunter Trachten-, Hut- oder Handschuhläden, die aus einer anderen Zeit zu kommen scheinen. Daneben gibt es Mode-, Sport- und Schuhläden, Juweliere und Buchhandlungen. Das typische Laubenhaus ist vier Schritt breit und 50 m tief. Es gliedert sich in Vorder-, Mittel-, und Hinterhaus, die jeweils von Lichthöfen getrennt sind, was dem Ganzen einen geheimnisvoll verwinkelten Anstrich gibt.
Das 1272 gegründete Dominikanerkloster ist längst aufgelöst, doch die Kirche einen Besuch wert. Höhepunkt der Ausstattung ist die im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschonte Johanneskapelle mit Wandmalereien aus der Zeit von 1320 bis 1520. Gezeigt werden Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers und ein ›Triumph des Todes‹. Die Figuren sind individuell charakterisiert und zu dramatisch bewegten Gruppen arrangiert. Das Langhaus und der Kreuzgang bergen weitere schöne Fresken.
Das Museum dokumentiert anhand von Modellen, Installationen und multimedialen Animationen das Leben in Südtirol von der Altsteinzeit bis zu den Karolingern, also etwa von 15.000 v. Chr. bis 800 n. Chr. Größter Anziehungspunkt für die Besucher ist Ötzi, der Mann aus dem Eis, der von Wanderern 1991 am Tisenjoch in den Ötztaler Alpen auf 3210 m Höhe entdeckt wurde. Er starb vor etwa 5300 Jahren an den Folgen einer Pfeilverletzung, doch sein Körper überdauerte im Gletschereis. Heute liegt Ötzi, eine der ältesten Mumien der Welt, in einem speziellen Kühlraum, geschützt vor Wärme und Feuchtigkeit. Durch ein kleines Fenster können Besucher einen Blick auf ihn werfen. Darüber hinaus zeigt das Museum Bekleidung und Ausrüstung Ötzis, u.a. Kupferbeil und Steindolch.
Der Waltherplatz mit seinen Cafés und Geschäften ist italienisch quirlig am Tag und im Sommer, doch ganz tirolerisch abends und im Winter beim Christkindlmarkt. Benannt ist Bozens Hauptplatz nach dem Minnesänger Walther von der Vogelweide, der einer Legende nach in Südtirol, im Lajener Ried über Klausen, geboren sein soll.
Ein Grieser wird sich bis heute nicht als Bozner bezeichnen, auch wenn der einst berühmte Kurort schon 1925 eingemeindet wurde. Wie idyllisch es jenseits der Talfer einmal war – bevor die Stadt mit monumentalen Wohnblocks heranwuchs – lässt sich am Grieser Platz erahnen (10 Min. zu Fuß vom Siegesplatz über die Freiheitsstraße). Seine Ostseite bestimmen die teils barocken, teils mittelalterlichen Gebäude des Klosters Muri, gegenüber reihen sich Gasthäuser aneinander. Sie servieren den vollmundigen Lagrein, dessen Trauben hier zwischen den Häusern wachsen. Auch ein Besuch der Alten Pfarrkirche an der Martin-Knoller-Straße lohnt sich. Sie birgt ein romanisches Kruzifix (13. Jh.) und einen geschnitzten Marienaltar von Michael Pacher (1471-75).
Sebastian schrieb vor 2 Jahren
Eher ein schönerer Parkplatz
Preislich nicht nachvollziehbar. 38€ 2 Pax In der Nebensaison. Man steht hier wie in der Sardinendose. Das einzige was der Platz zu bieten hat ist der See.
Sehr Gut
Robertschrieb vor 2 Jahren
Kleiner aber feiner Platz, sehr freundlich
Schöner, kleiner Campingplatz mit Steg zum See. Das Personal ist sehr freundlich.
Anneschrieb vor 4 Jahren
Sehr unfreundliche Betreiber, nix für Hunde
Sehr unfreundliche Betreiber und alles sehr eng aneinander. Hunde unerwünscht, das teilte man uns aber erst nach der Bezahlung mit. Es gäbe dort schließlich Kinder 🤔Rundum viel Trubel und am Wochenende laut durch das Seebad. Wir fanden den Seezugang mit mini Wiese nett. Ansonsten gibt es keine Mögl… Mehr
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 6 Jahren
schöner Platz
Haben uns dort sehr wohlgefühlt,netter kleiner Platz in toller Umgebung.
Sehr Gut
Edgarschrieb vor 6 Jahren
Wohnmobilstellplatz
Parkplatz als Stellplatz für Wohnmobile für eine Nacht und 25 Euro in Ordnung. Sanitäranlagen sauber zu den Hauptzeiten überfüllt.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ein schöner Platz am See
Man kann durch die Obstplantagen wandern und gut radfahren, z.Bsp. nach St. Nikolaus. Der Platz überschaubar und recht sauber. An der Rezeption kriegt man für einen Fünfer 1l guten Roten ;)
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Wir kommen wieder. Schöne Zeiten in Südtirol.
Nett angelegter, leicht veralteter Campingplatz direkt am Seeufer
Sehr Gut
Krautwicklerschrieb vor 9 Jahren
Schöne Lage am See. Plätze etwas klein. Ausflugsziele auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Gretl am See am See?
Ja, Camping Gretl am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Gretl am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Gretl am See einen Pool?
Ja, Camping Gretl am See hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Gretl am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gretl am See?
Hat der Campingplatz Camping Gretl am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Gretl am See?
Wann hat Camping Gretl am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Gretl am See?
Verfügt der Campingplatz Camping Gretl am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Gretl am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Gretl am See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Gretl am See eine vollständige VE-Station?