Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 35
(6Bewertungen)
Sehr GutEinfacher, naturbelassener Campingplatz im Bayrischen Wald.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Green Village)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit Hecken und Bäumen. Von hohen Bäumen und einem Bachlauf begrenzt. An der Straße.
Zwieselau 13a
94258 Frauenau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 0' 30" N (49.00843333)
Längengrad 13° 16' 33" E (13.27591667)
An der Straße Frauenau - Zwiesel. Beschildert.
Auf dem Georgsberg am nördlichen Donauufer erhebt sich die Veste Oberhaus, eine der größten Burganlagen Europas. Sie wurde 1219 begonnen und bis zum 18. Jh. weiter ausgebaut. Die Trutzburg sollte die Passauer Fürstbischöfe sowohl vor äußeren Feinden als auch vor unbotmäßigen Bürgern schützen. In der Veste informiert das Oberhausmuseum über das Leben in der Stadt und die bäuerlichen Traditionen des Böhmerwaldes. Zu den Exponaten gehört auch Passauer Porzellan. Die Aussicht auf die Stadt kann man von der Batterie Linde oder vom Aussichtsturm genießen. Café und Restaurant gibt es auch.
Im Ortsteil Altenmarkt sieht man eine der schönsten und größten barocken Kirchenräume Bayerns. Die Basilika erschlägt den Betrachter fast mit ihrem Prunk. Die Hochmeister des bayerischen Barocks, die Gebrüder Asam, haben hier die überschäumende Lebensfreude einer ganzen Epoche in Stuck, Gold und Farbe gefasst.
Blickfang der Benediktinerabtei Niederaltaich sind die beiden mächtigen, von spitzen Zeltdächern bekrönten Türme der Basilika St. Mauritius. Ihr Innenraum, einer der prächtigsten Ostbayerns, schwelgt in barocken Formen. Vom frühmittelalterlichen Vorgängerbau stammt noch das Nordportal. Das spätromanische Giebelfeld über dem Tor zeigt stilisierte Weinrankenornamentik.
Als Tor zum Bayerischen Wald gilt die kleine Stadt Deggendorf in Niederbayern. Doch Deggendorf ist nicht nur ein hervorragendes Urlaubsziel, um den Nationalpark Bayerischer Wald zu erkunden, sondern auch für den Besuch der Donaustadt. Mitten durch das Zentrum fließt die berühmte Wasserstraße, die zahlreiche attraktive Freizeitmöglichkeiten bietet. Route planen: Sehenswürdigkeiten in Deggendorf Das Herz Deggendorfs schlägt am Stadtplatz, der durch das Alte Rathaus auf der Karte in zwei lang gezogene Straßenmärkte geteilt wird: den oberen Stadtplatz im Norden und den Luitpoldplatz im Süden. Am südlichen Ende des Stadtplatzes erhebt sich der Glockenturm der Heilig-Grab-Kirche . Cafés und Restaurants laden auf dem Stadtplatz zu jeder Reisezeit zum Bestaunen der hier stehenden bunten Bürgerhäuser ein. Nicht weit vom Alten Rathaus befindet sich eine der berühmtesten Skulpturen der Stadt: die Sau Rosa in der Pfleggasse. Deggendorf-Reisetipps für aktive Urlauber Gleich neun Wanderwege führen durch oder dicht an Deggendorf vorbei. Zu den schönsten gehört der Donaupanoramaweg, der von Neustadt an der Donau über 220 km nach Passau führt. Von Deggendorf lässt sich auf der Route nach Bogen (Etappe 7) oder nach Winzer (Etappe 8) spazieren. Wer lieber auf der Donau als entlang des Flusses unterwegs ist, entscheidet sich fürs Kanufahren: In Deggendorf und den benachbarten Orten Viechtach und Regen gibt es Kanuverleihe, die Reisenden die entsprechende Ausrüstung vermieten und sogar geführte Kanutouren anbieten.
Im Tal zwischen Pröller und Predigtstuhl liegt Sankt Englmar. Der Ortsname geht auf den seligen Englmarus zurück. Dieser lebte um 1100 in einer Einsiedelei am Baierweg von Straubing nach Böhmen, bis ihn ein Gefährte erschlug und verscharrte. Nach dem Fund seiner Gebeine und deren Bestattung verbreiteten sich Berichte von Wunderheilungen an Englmarus Grab. Die barocke Pfarrkirche St. Englmar verwahrt seine Reliquien in einem gläsernen Schrein. Und die Legenden-Tafeln zeigen Szenen aus seinem Leben.
Ein 8 km langer, gut ausgeschilderter Weg führt von Freyung durch die Wildbachklamm Buchberger Leite nach Ringelai. Reschbach und Saußbach fließen hier zusammen zur Wolfsteiner Ohe, die steile Felsriegel in ein enges Korsett zwängen. Immer wieder umspült ihr Wasser mächtige Felsblöcke. Am Pfad informieren Tafeln über die umliegenden Wälder und das Pfahlschiefergestein, in das sich die Ohe gegraben hat. Broschüren gibt es bei den Tourist-Infos in Freyung und Ringelai und als Download.
Neuschönau liegt am Rand des Nationalparks Bayerischer Wald. Rund um den überschaubaren Ortskern gibt es viele Pensionen und Hotels. Das Besucherzentrum Hans-Eisenmann-Haus in Ortsnähe ist die zen trale Anlaufstelle des Nationalparks. Es zeigt eine interaktive Ausstellung unter dem Motto ›Wege in die Natur – eine Geschichte von Wald und Menschen‹. Ein Restaurant, ein Laden, die Lesegalerie und ein Kino mit Natur- und Tierfilmen werden gleichfalls geboten. Draußen erwartet die Besucher ein Pflanzen- und Gesteinsfreigelände.
Außergewöhnlich
Juttaschrieb vor 2 Jahren
schöner Naturcampingplatz
Sehr idyllisch, keine Parzellen, keine Verbotsschilder, schöne Plätze, Lagerfeuer erlaubt (!!!), Sanitäranlagen sauber. Was will man mehr ? Toller Platz für Naturliebhaber.
Sehr Gut
Markusschrieb vor 3 Jahren
Naturnah und idyllisch
Wir waren im Juni dort. Sehr schöner Platz mit vielen Bäumen, Parzellen abgegrenzt mit Büschen und Bäumen. Klein aber fein. Sanitäranlagen sehr sauber und gut gepflegt, hell und genügend Platz. War im Duschhaus etwas kalt da früh im Juni. Top: Gästekarte mit dabei, damit kommt man mit Bus und Bahn … Mehr
Außergewöhnlich
Friedrichschrieb vor 4 Jahren
Idyllischer Platz mit viel Hecken und Büschen
Der Platz liegt sehr schön, die Sanitäranlagen sind sauber, man fühlt sich dort sehr wohl. Wir lommen gerne wieder.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Besserer Stellplatz
Ich war 3 Tage auf dem Platz, es hat gerade gereicht, um die "sehr guten sanitären Einrichtungen" für Wohnmobile /wagen zu suchen. Der Chemie - Toilettentank war mit einer rostigen Dose geschützt, kaum erkenntlich, dafür war die Wasserspülung außer Betrieb. Trennung von Grauwasser und Chemie habe i… Mehr
Sehr Gut
maintorschrieb vor 8 Jahren
Natur pur Nette Betreiber Der Bach plätschert leise Schön schattig durch die vielen Bäume Moderne großzügige Sanitäranlagen Großer Aufenthaltsraum Einfach schön
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 9 Jahren
Sehr freundlicher Empfang, unkonventionelle Anmeldung (telefonisch). "Sucht euch einen Platz, ich komm später vorbei.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Green Village erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Green Village einen Pool?
Nein, Camping Green Village hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Green Village?
Die Preise für Camping Green Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Green Village?
Hat der Campingplatz Camping Green Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Green Village?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Green Village?
Verfügt der Campingplatz Camping Green Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Green Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Green Village entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Green Village eine vollständige VE-Station?