Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
(2Bewertungen)
HervorragendIdyllische, absolut ruhige Lage am Rande eines Naturschutzgebietes - nur das Rauschen des Flüsschens Engstlige ist zu hören.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Grassi)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In zwei Terrassen angelegtes Wiesengelände mit einigen Obstbäumen. Um einen Bauernhof gruppiert. Von bewaldeten Berghängen umgeben.
3714 Frutigen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 34' 54" N (46.58183333)
Längengrad 7° 38' 31" E (7.64211667)
Im Ort beschildert.
Wenn im Oktober der Safran blüht, ist die schönste Zeit für einen Spaziergang auf dem Safranlehrpfad. Etwa eineinhalb Stunden lang geht es, mit Blick auf das Rohnetal, durch ein Meer von violett blühendem Krokus. 6 Lehrstationen vermitteln alles Wissenswerte über diese nördlichste Safran-Anbauregion der Welt. Start- und Endpunkt des Rundweges ist die Bushaltestelle im Dorf Mund.
Südwestlich von Leuk liegt das Naturparadies Pfynwald mit Nadelwäldern, Auwäldern, Sumpfgebieten, Flachmooren und dem größten Föhrenwald der Schweiz. Naturschützer setzen sich dafür ein, dass stark gefährdete Arten wie der Flussregenpfeifer, der Flussuferläufer und der erst 1977 entdeckte Pseudoskorpion weiterhin einen Lebensraum finden. Zahlreiche Wanderrouten durchziehen das Gebiet, von denen viele sehr gut für Familien geeignet sind. Auch geführte Wanderungen stehen zur Wahl. Das Natur- und Landschaftszentrum in Salgesch informiert über den Park, ein Shop wartet mit Souvenirs auf, eine Ausstellung in einer ehemaligen Scheune erklärt den Naturpark. Ebenso informativ ist der Besuch der Bibliothek, in der alles gesammelt ist, was mit dem Pfynwald zu tun hat — von der Diplomarbeit bis zu belletristischen Werken.
Der 1408 m hohe Napf, der »Mount Everest des Emmentals«, ist ein Panoramaberg ohne Straßen östlich des Tals und von einem Netz von Wanderwegen überzogen. Es gibt mehr als 30 Wanderrouten, die längste dauert rund 13 Std. Weil der Berg nur teilweise bewaldet ist, ergeben sich immer wieder weite Ausblicke über das Emmental, aber auch bis hinauf zu den Gipfeln der Alpen. Über den Napf führt auch der Grenzpfad Napfbergland, ein Langstreckenweg (75 km) vom Kloster St. Urban nordöstlich von Langenthal bis auf den 2350 m hohen Gipfel des Brienzer Rothorns - eine anstrengende Mehrtagestour, die aber auch in einzelnen Etappen gegangen werden kann. Wer sich vom Wandern erholen möchte, kann hier aber auf die Suche gehen - nach Gold: Wie anno dazumal in Kalifornien ? ausgestattet mit wasserfester Kleidung, Waschpfanne und Stiefeln (erhält man beim Veranstalter) - schürft man im Chrümpelgrabe, in der Grossen Fontanne oder im Goldbach unter Anleitung eines erfahrenen Goldwäschers dort, wo schon Kelten und Römer fündig wurden. Das ein oder andere Goldplättchen gibt es immer noch zu finden. Touren bietet z.B. Goldwasch-Tour (www.goldwasch-tour.ch) in Willisau an.
Top of Europe – und das Schweizziel schlechthin ist das Jungfraujoch mit dem höchstgelegenen Bahnhof Europas auf 3454 m. Besucher aus aller Welt fahren an 365 Tagen im Jahr mit der Jungfraubahn in den Bahnhof im Sphinxfelsen ein. Ein Aufzug bringt sie dann in nur 25 Sekunden zum verglasten Aussichtsgebäude auf 3571 m. Mittendrin in der hochalpine Zone aus Eis, Schnee und Fels ist man, doch zugleich sicher und abgeschottet von den unwirtlichen Witterungsbedingungen dieser majestätischen Gebirgswelt: dünner Luft, eisigem Wind. Auf der Außenterrasse bietet sich bei Schönwetter ein grandioses monumentales Alpenpanorama mit Berggipfeln und dem riesigen Aletschgletscher: Mit 22 km Länge und 78,5 qkm Fläche ist er der größte und längste Gletscher der Alpen. Oben wird zudem das Sphinx-Observatorium mit Sternwarte und eine Station der Schweizer Umweltforschung betrieben. Alpine Sensation heißt der 250 m langer Erlebniskorridor, der die Sphinxhalle mit dem Eispalast verbindet. In Erlebnisnischen des Rundgangs ist die touristische Entwicklung und die Geschichte des Baus der Jungfraubahn in Licht und Musik inszeniert. Im Eispalast, der großen Halle im Gletschereis, warten bunt angeleuchtete und jährlich neue Eisskulpturen.
Dieses Seitental des Simmentals ist eine stillere Kopie des Haupttals. In den Dörfern zeugen jahrhundertealte, große Bauernhöfe von der Einträglichkeit der alpinen Viehwirtschaft. Die Häuser im hübsch gelegenen Hauptort Diemtigen sind teilweise mit Schnitzereien und Ornamenten verziert. Prächtig sind die Häuser Styg, Trogmatte, Wiler und das mächtige Grosshaus, die alle 1770–1810 errichtet wurden.
Mystisch tanzen Lichter auf dem Wasser, leise gleitet das Boot durch eine zauberhafte Welt: Der Lac Souterrain (6 km nordöstlich von Sion) wurde 1946 entdeckt, aber erst 1949 sank der Wasserspiegel durch Risse im Boden so weit, dass man heute auf dem 300 m langen See per Ruderboot dahingleiten kann. Sogar Fische hat diese unterirdische Zauberwelt - Forellen, die nachträglich eingesetzt wurden und mangels natürlicher Nahrung gefüttert werden müssen.
Die Straße von Gstaad durch das Saanental und in den französischsprachigen Kanton Waadt führt über den Col de Pillon. Dort startet eine Luftseilbahn zum 3000 m hohen Gletscher Les Diablerets mit dem Skigebiet Glacier 3000. Von der Endstation Scex Rouge aus eröffnet sich ein wunderbarer Ausblick auf den Gletscher Tsanfleuron. Langläufer finden hier auch im Sommer gespurte Pisten vor. Auskunft erteilt die Touristinformation Gstaad Saanenland Tourismus.
Das familienfreundliche Bergdorf Hasliberg soll seit Jahrhunderten Heimat des Zwergen Muggestutz sein. Zwei Zwergenpfade führen über 3 bzw. 5 km Länge zu Stationen, an denen Kinder die Zwergenabenteuer nachvollziehen können. Auskunft über die Fahrzeiten der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg auf der Internetseite.
Außergewöhnlich
S.leuenbergerschrieb vor 6 Jahren
Natur pur und Familie freundlich
Hier ist es schön der ganzen Jahr.
Sehr Gut
Bechtlschrieb vor 7 Jahren
Schön gelegener Platz
Camping Grassi ist ein kleiner gemütlicher Campingplatz direkt an einem Fluss. Man wird sehr freundlich empfangen und bei Fragen wird einem sofort geholfen. Die Sanitäranlage ist schon etwas älter aber immer sauber.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,68 EUR |
Familie | ab 34,04 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,48 EUR |
Familie | ab 29,84 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,63 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Auf dem Camping Grassi stehen Naturverbundenheit, Gemütlichkeit und eine aktive Freizeitgestaltung im Vordergrund. Der gepflegte Campingplatz liegt unweit vieler Wanderoptionen und Skigebiete. Deshalb ist er bei jeder Jahreszeit ein perfekter Ausgangspunkt zur Erkundung der umliegenden Berner Alpen.
Bei einer Lage am Rande eines idyllischen Naturschutzgebietes setzt das Camping Grassi gezielt auf Einfachheit, ohne Kompromisse in Sachen Komfort zu machen. Das gemächliche Rauschen des angrenzenden Flusses trägt zusätzlich zu einem naturnahen Ambiente bei. Die frische Luft und das atemberaubende Panorama der umliegenden Bergwelt sind Garanten für Erholung. Der Campingplatz erlaubt das Mitbringen von Hunden und heißt Gäste jedes Alters und zu jeder Jahreszeit willkommen. Ein großer Pluspunkt ist der Facettenreichtum an naheliegenden Ausflugszielen, der vom Wanderparadies Kiental bis zum pyramidenförmigen Berg Niesen reicht. So lässt sich hier hervorragend ein unvergesslicher Aktivurlaub mit der ganzen Familie verbringen.
Knapp 70 Parzellen mit großzügigen Maßen stehen für Gäste des Camping Grassi zur Verfügung. Der Campingplatz befindet sich auf einem terrassenartigen Wiesengelände, das von bewaldeten Hügellandschaften umgeben ist. Für einen komfortablen Aufenthalt auf den Standplätzen sorgen Annehmlichkeiten wie Stromanschlüsse, Sanitärgebäude und WLAN auf dem gesamten Areal. Während sich die Kinder auf dem dazugehörigen Spielplatz austoben können, steht ein Abstecher zum etwa 1,5km entfernten Frei- und Hallenbad sowohl bei Groß als auch Klein hoch im Kurs. Des Weiteren werden vom Camping Grassi sogar kostenlos Fahrräder und E-Bikes verliehen. Ein Kiosk versorgt die Besucher mit leckeren Snacks und Getränken. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, lassen sich in den gemütlichen Gemeinschaftsräumen schnell neue Freundschaften schließen. Hinsichtlich der Freizeitoptionen stehen während der warmen Monate vorrangig Wanderausflüge in die umliegende Bergwelt auf dem Programm. Der über 2.350m hohe Niesen gilt aufgrund seiner Form und dem ausgezeichneten Ausblick als einer der populärsten Berge der Berner Alpen. Der Gipfel lässt sich übrigens bequem mit einer Zahnradbahn erreichen. Etwa 11km südlich des Camping Grassi befindet sich der Berg Elsighorn. Ein Aufstieg zum 2.340m hohen Gipfel wird mit spektakulären Weitblicken entlohnt. In der kalten Jahreszeit verheißt das Skigebiet auf der Elsigenalp mit Snowparks und kinderfreundlichen Pisten winterlichen Freizeitspaß.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Grassi erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Grassi einen Pool?
Nein, Camping Grassi hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Grassi?
Die Preise für Camping Grassi könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grassi?
Hat der Campingplatz Camping Grassi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Grassi?
Wann hat Camping Grassi geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Grassi?
Verfügt der Campingplatz Camping Grassi über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Grassi genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Grassi entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Grassi eine vollständige VE-Station?