Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/11
(33Bewertungen)
GutCamping Glavotok liegt idyllisch eingebettet zwischen schattigen Kiefernwäldern und der türkisblauen Adria auf der kroatischen Insel Krk.
Der Campingplatz bietet eine ruhige Atmosphäre und atemberaubende Aussichten auf die Kvarner Bucht. Zu den Einrichtungen gehören ein Schwimmbad, Spielplätze und mehrere Sportplätze. Außerdem gibt es zahlreiche Annehmlichkeiten wie ein Café, einen Lebensmittelladen und eine Bibliothek. Die Trattoria serviert traditionelle kroatische Küche. Der Campingplatz Glavotok ist der perfekte Ort für Familien und Paare, die sich entspannen und die Natur genießen oder die Attraktionen der Umgebung erkunden möchten, etwa den nahen Strand, die Hafenstadt Rijeka oder die vorgelagerten Inseln, die per Boot erreichbar sind.
Kleiner, familiärer Platz an einer malerischen Bucht mit Blick auf die Insel Cres.
Füllstation für Taucherflaschen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Glavotok)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, terrassiertes Gelände in einem Eichenwald. Separate Bereiche für Zelt- und Dauercamper.
Etwa 500 m lange Felsenküste mit drei Kiesbadebuchten und mit Naturstein gepflasterten Liegeflächen sowie betoniertem Badesteg. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Glavotok 4
51500 Krk
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 45° 5' 37" N (45.09383333)
Längengrad 14° 26' 25" E (14.44041667)
Beschilderter Abzweig von der Straße 104, noch ca. 6 km. Die letzten 2 km für längere Gespanne schwierig, Straße mit teils schmalem und kurvigem Verlauf zwischen Natursteinmauern.
Istrien schmiegt sich an die Adriaküste Kroatiens. Auf der Istrien-Karte sind beliebte Küstenstädte wie Parenzo zu entdecken, die über eine historische Altstadt und gepflegte Badebuchten verfügt. Im Landesinneren gibt es mit Pazin eine pittoreske Kleinstadt mit einer erhabenen Festung. Auch Motovun ist eines der traditionsreichen Dörfer Istriens – von dort aus bietet der Blick über das Mirnatal eine fantastische Kulisse. Istrien-Reisetipps für Strandliebhaber Istrien verfügt über rund 200 Strände. Mit ADAC Maps lassen sich Routen planen, die direkt zu besonders schönen Stränden und Badebuchten führen. Sehr beliebt sind etwa die Kiesstrände von Parenzo und die wilden Küsten von Kamenjak in Premantura. Zu den Highlights gehört der Lone Bay Beach bei der Stadt Rovinj, denn die Bucht ist von einem üppigen Pinienwald umgeben. Istrien-Reiseführer: Sehenswürdigkeiten im Hinterland Der Istrien-Routenplaner führt ins hügelige Hinterland der Region. Dort wartet das kleine Dorf Motovun mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zu nennen sind hier unbedingt die mittelalterliche Festung Motovun, die gotische St.-Stephans-Kirche und die dichten, mit Trüffeln bestückten Motovun-Wälder. Zu den begehrten Ausflugszielen gehört auch Pazin. Die Höhepunkte der Kleinstadt sind eine Höhle mit einem unterirdischen Fluss und die imposante Pazin-Burg. Auch bekannt als Burg Mitterburg, hat sie bereits den weltbekannten Schriftsteller Jules Verne beim Schreiben inspiriert. Ausflugsziele für Wanderer und Abenteuerlustige Für Abenteuerlustige bietet die Seilrutsche über der Pazin-Höhle ein aufregendes Erlebnis und einen atemberaubenden Blick auf die Schlucht. Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade durchziehen den Učka-Naturpark entlang des gleichnamigen Gebirges. Beliebte Ziele sind dabei etwa der 1.401 m hohe Vojak oder der 1.272 m hohe Veli Planik. Das Naturschutzgebiet Kap Kamenjak an der Südspitze Istriens ist für seine Küstenwanderwege bekannt, die spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die Inseln erlauben.
Das Urlaubsziel Kvarner Bucht in Kroatien liegt an der oberen Adria zwischen dem Kroatischen Küstenland und der Halbinsel Istrien. Viele der in der Bucht liegenden Inseln sind von Kiesel- und Sandstränden umgeben und beliebte Urlaubsziele. ADAC Maps präsentiert Museen, Burgen und landschaftlich reizvolle Orte in der Kvarner Bucht. Kvarner Bucht-Reisetipps für Badeurlauber Neben dem Park Angiolina lädt im Stadtzentrum von Opatija der Strand Lido in ein exklusives Ambiente mit Cocktailbars und Restaurants ein. Es handelt sich um einen Felsstrand mit betonierten Liegeflächen und einem Open-Air-Kino im Hintergrund. Schattige Pinienhaine umrahmen den Sand- und Kieselstrand Gradska Plaza in Crikvenica. Der flache Einstieg ins Meer ist ideal für Familien mit Kindern. Während in der Kvarner Bucht Kieselstrände dominieren, gibt es auch einige sandige Abschnitte, etwa den Paradiesstrand auf der Insel Rab. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Kvarner Bucht-Routenplaner Wenn kulturell Interessierte eine Route planen, besuchen sie die Burg Nehaj mit ihren vier Türmen. Sie thront über der Stadt Senj. In der Festung befindet sich ein Museum, das über die Kultur der Uskoken informiert. Sie waren die Nachkommen rebellischer Einheimischer, die sich einst gegen die Osmanen zur Wehr setzten. Zu sehen sind Waffen, Kanonen und alte Kleidung. Von der Burg aus ergibt sich eine grandiose Aussicht auf die Küste mit den vorgelagerten Inseln. Zudem liegt hier der Drehort für die Fernsehserie „Die rote Zora und ihre Bande“.
In der kleinen Ortschaft Vodnjan etwa 9 km nördlich von Pula, wartet die Pfarrkirche St. Blasius mit Rekorden und Besonderheiten auf: Das Gotteshaus besitzt den höchsten Kirchturm Istriens und im Kirchenmuseum eine bedeutende Reliquiensammlung, darunter den mumifizierten Körper des heiligen Blasius.
Das Marine- und Geschichtsmuseum im früheren Gouverneurspalast präsentiert die historische Entwicklung Rijekas und des Kvarner von den Anfängen bis heute. Zu den Ausstellungsstücken gehören Exponate aus griechischer und römischer Zeit ebenso wie Waffen, Möbel, Trachten, Kunsthandwerk und Münzen. Einer der Schwerpunkte des Museums liegt – wenig überraschend bei einer Hafenstadt – auf der maritimen Vergangenheit. Der Palast wurde nach Plänen des ungarischen Architekten Alajos Hauszmann 1896 errichtet, als Rijeka zu Ungarn gehörte.
Glaubt man den Sagen, dann verdanken wir dem wilden Treiben der Argonauten, ihren Intrigen und Morden die schönen Kvarner Inseln. Denn die zu Stein gewordenen Körperteile des gemeuchelten Apsyrtes, der das goldene Vlies zurückholen wollte, sollen der Boden für die vom Meer umspülten Juwelen dieses Landstrichs sein: für Cres, Krk, Losinj und all die anderen kleineren Eilande, die zu den Kvarner Inseln zählen. Schon im 19. Jh. wurden die Kvarner Bucht und besonders die im Schatten des Uckagebirges gelegene Riviera von Opatija von der damaligen High Society als idealer Aufenthaltsort für den Winter geschätzt. Hier, inmitten des milden Klimas und gestärkt durch die gesunde Meeresluft, promenierten die Damen der Wiener Gesellschaft mit Vorliebe unter den Kamelienblüten und Palmen der Parks. Es dauerte nicht lange und die ersten noblen Hotels wurden erbaut. Heute glänzt so manches Haus im Charme der alten Zeit, und manchmal drängt sich in den Bass laut dröhnender Discomusik sogar wieder der eine oder andere Walzertakt.
Das kleine Fischerdorf Valun mit seinen rund 60 Einwohnern liegt im Süden der weiten Bucht von Cres zwischen zwei wunderschönen Kieselstränden.In seiner Kirche Sv. Marko befindet sich die in die Wand eingelassene ›Tafel von Valun‹ mit einem identischen Text in lateinischer und glagolitischer Schrift – eines der ältesten Dokumente der kroatischen Sprache.
Die mit ihren vier Ecktürmen uneinnehmbar wirkende und über der Stadt thronende Burg beherbergt ein Museum, das sich vor allem der Kultur und dem Leben der Uskoken widmet. Es verwahrt alte Schriftstücke, Kanonen, Waffen und Kleidung. Natürlich lockt auch die Aussicht auf die Küste und die Inseln. Die Burg ist außerdem ein Pilgerort für Fans von ›Die rote Zora und ihre Bande‹. Hier wurde die Fernsehserie gedreht.
Der Arsan Palast trägt seinen Namen, da er an Stelle einer Schiffsweft, eines Arsenals gebaut wurde. Dieser älteste Patrizierpalastes von Cres sit im Stil der venezianischen Spätgotik gebaut. Heute ist hier das Stadtmuseum untergebracht. Es zeigt im Erdgeschoss eine umfangreiche archäologische Sammlung, u.a. Amphoren eines im 2. Jh. vor der Küste am Kap Pernat gesunkenen Handelsschiffes, Inschriften aus der Antike und eine Sammlung zur Fischerei. Auch ein Lapidarium kann besichtigt werden. Im Obergeschoss sind u.a. ethnographische Funde von Cres und Losnij, darunter alte Trachten, und eine kleine Büchersammlung zu sehen. Hinzu kommen Möbel, Waffen und Bilder sowie eine Münzsammlung.
Carolaschrieb vor 2 Jahren
Nur Zone buchbar
Die Suche nach dem Ankommen ist sehr unvorteilhaft. Keine Einweisung, Stromkasten viel zu weit entfernt ( zum Glück hatten wir doppelt Verlängerungskabel ). Die Preise im kleinen Laden viel zu hoch ( eine Packung Käse € 5 ! ) u.s.w. Restaurant sehr gut! Sauberkeit sehr gut!
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Na ja…
Kurz und knapp: - Personal freundlich - Sanitär/Duschen zu wenig, zu alt oder neue Containerduschen dauerhaft verstopft und alles überflutet :( - kein echter Hundestrand, eher eine Mini- Felsenbucht mit spitzen Steinen
A.B.schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Schöner Platz, nähe zum Meer ist auch super. Leider waren an unserem Anreisetag noch Leute auf unserem Stellplatz welche auch erst nach mehrmaligen Aufforderungen der Rezeption langsam zusammengepackt haben. Generell ist gefühlt ein stetiges suchen nach einem besseren Stellplatz an der Tagesordnung,… Mehr
dsischrieb vor 2 Jahren
Ruhiger und gemütlicher Campingplatz, jedoch akuter Handlungsbedarf!
Schöner und ruhiger Campingplatz! Pro: - optimal für Kinder - klein und ruhig, wenig Trubel - Schöne Buchten und Plateus zum Liegen und Sonnen, sowie optimal zum schnorcheln - gutes und relativ kostengünstiges Restaurant Contra: - sehr kleiner und teurer Supermarkt - schlechte Schotterwege - immer… Mehr
Sehr Gut
Ellischrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz, gerne wieder.
Sehr schöner Platz, viele Möglichkeiten ins Wasser zu gelangen. Gutes Essen. Eigene Hundebucht. Etwas abgelegen, aber man kann Squads und Roller zu einem fairen Preis mieten. Duschen und WC werden mehrmals täglich gereinigt. Fur uns in der Form vollkommen okay.
Sehr Gut
Ricoschrieb vor 2 Jahren
Es kommt auf den Stellplatz an!
Für kroatische Verhältnisse ein kleiner, recht abgelegener Platz. Unser Stellplatz war in der zweiten Reihe und wir hatten einen Blick (und nachts ein Ohr) aufs Meer, den wir so noch nie hatten. Sehr cool! Mal eben mit dem SUP kurz aufs Wasser oder die Kinder beobachten, wenn sie im Wasser waren: üb… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Keine Empfehlung, Sanitär unter aller Kanone
Es gab 2. Sanitärhäuschen für alle zum Duschen, das 2. allerdings nur unter freien Himmel ohne abschließbare Kabine. Kurzum es war immer anstehen angesagt und zur Krönung gab es noch Öffnungszeiten von 7 bis 22Uhr. Haare im Abguss und keine merkliche Reinigung. Für 67euro (nicht mal ein Vipplatz) … Mehr
Heikeschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz hat sehr stark nachgelassen
Wir waren schon sehr oft auf diesem Campingplatz. Leider hat sich der Platz sehr verschlechtert. Wir waren Anfang Juni dort auf einem VIP Platz direkt am Meer. Es war nur ein Sanitärhäuschen geöffnet und wir mussten über den ganzen Campingplatz gehen. In der Nacht war dies zusätzlich erschwert, weil… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Umgeben von mediterranen Wäldern, zieht das Camping Glavotok aufgrund seiner außerordentlich ruhigen Lage Erholungssuchende und Familien auf die Insel Krk. Nur ein kurzer Spaziergang trennt den Campingplatz vom Kiesstrand, wo das platzeigene Tauchcenter Wassersportlern spannende Einblicke in die Unterwasserwelt ermöglicht.
Das Camping Glavotok begeistert mit seiner naturbelassenen Umgebung im Westen der Insel Krk. Außerdem hat sich der Campingplatz mit einer eigenen pflanzlichen Abwasserkläranlage dem Umweltschutz verschrieben. Die Standplätze überzeugen mit ihrer außerordentlich ruhigen Lage, die nicht nur nachts, sondern auch tagsüber störungsfreie Erholung verspricht. Für die Verpflegung sorgt die Bäckerei, wo es neben Brot, Baguette und süßen Teilchen auch Milchprodukte und Aufschnitt zu kaufen gibt. Ein Stand in der Nähe der Rezeption bietet außerdem frisches Obst und Gemüse an. Die Trattoria Glavotok verwöhnt Genießer mit Meeresfrüchten, Pizza und weiteren Köstlichkeiten. Das eigene Tauchcenter ist mit ein Grund, warum Wassersportler gerne zum Camping Glavotok reisen. Hier unternehmen sie Tauchgänge am Hausriff oder buchen Ausflüge zu weiter entfernten Revieren. Besonders eindrucksvoll sind Tauchsafaris zu den schönsten Spots entlang von Krks Küste. Familien wählen den Campingplatz wegen seiner Nähe zum 500 m langen Kiesstrand, wo ein aufblasbarer Wasserpark zum Austoben einlädt. Direkt am Meer steht außerdem ein gepflegter Pool zur Abkühlung bereit. Junge Camper freuen sich über den Spielplatz am Ufer und die kindgerechte Animation. Wer den Urlaub auf Krk mit dem Vierbeiner verbringt, weiß den Hundestrand und die Hundedusche zu schätzen. Mit einem Boot aus dem platzeigenen Verleih lässt sich die Küste der Mittelmeerinsel vom Wasser aus erkunden.
Liegt der Camping Glavotok am Meer?
Ja, Camping Glavotok ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Glavotok erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Glavotok einen Pool?
Ja, Camping Glavotok hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Glavotok?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Glavotok?
Hat der Campingplatz Camping Glavotok Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Glavotok?
Wann hat Camping Glavotok geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Glavotok?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Glavotok zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Glavotok über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Glavotok genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Glavotok entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Glavotok eine vollständige VE-Station?