Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/2
(4Bewertungen)
HervorragendStrandnaher, naturbelassener Campingplatz nahe der Grenze zu Portugal mit gut ausgestatteten Kinderspielplätzen und einem Freibad.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Giralda)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, weitläufiges und teils geneigtes, sandiges Gelände in einem Pinienwald. Zwischen der Küstenstraße und einem Seitenarm des Rio Carreras. Angrenzend Naturpark.
Ctra. Isla Cristina - La Antilla, km 1,5
21410 Isla Cristina
Andalusien
Spanien
Breitengrad 37° 11' 59" N (37.19985)
Längengrad 7° 18' 3" W (-7.30091667)
Weiter Richtung Isla Cristina, dort beschildert.
Alcoutim bietet Kontrastprogramm zum touristisch erschlossenen Teil der Algarve. Eine einsame Landschaft mit kleinen Dörfern, in denen teils noch Wasserpumpen an alte Zeiten erinnern, umgibt die Kleinstadt am Grenzfluss Rio Guadiana. Vorbei sind die Zeiten, da man sich von der Küste aus über kurvenreiche Straßen nach Alcoutim quälen musste. Inzwischen hat sich das Verkehrsnetz stark verbessert. Schön bleibt aber die Anfahrt, vorbei am Stausee von Odeleite. Autofahrer wie auch Mountainbiker können immer wieder herrliche Panoramen genießen. Am schönsten ist aber der Weg nach Alcoutim mit dem Boot auf dem Rio Guadiana, ab der flussabwärts gelegenen Grenzstadt Vila Real de Santo António. Gassen mit schmucken weißen Häusern durchziehen das behagliche Zentrum der Stadt. Vom Ufer des Guadiana setzen kleine Boote nach Spanien über.
Zwei mächtige Wehranlagen machen deutlich, dass die »Burg am Meer« einst ein strategisch wichtiger Grenzort war. Im 14. Jh. hatte hier zeitweise immerhin der mächtige und reiche Orden der Christusritter seinen Sitz. Ihm oblag die Verteidigung der Grenze zum Nachbarland. Strategische Bedeutung hatte Castro Marim auch im 15./16. Jh., zu Beginn des Zeitalters der Eroberungen und Entdeckungen. Im 17. Jh. tobten dann die »Restaurationskriege« zwischen Spanien und Portugal, nachdem sich Portugal 1640 von einer 60-jährigen Personalunion mit dem Nachbarland losgesagt hatte. Oberhalb der Hauptkirche (18./19. Jh.) gelangt man zur Burg (Castelo) aus dem 13./14. Jh., wo Archäologen in den letzten Jahren noch öfter nach Überbleibseln der Vergangenheit gruben. Ihre äußere Mauer entstand etwas später als die von ihr umschlossene »alte Burg« (Castelo Velho) mit rechteckigem Grundriss, wuchtigen Ecktürmen und einer Zisterne. Innerhalb dieser älteren Anlage lag einst der Stadtkern. Hier befindet sich unter anderem ein kleines archäologisches Museum. In der Burganlage erhebt sich auch die Kirche Igreja da Misericórdia mit Renaissanceportal. Vom Kastell reicht der Blick über die Stadt zur restaurierten Anlage Forte de São Sebastião aus dem 17. Jh. (nur bei besonderen Anlässen zugänglich) sowie zu den umliegenden Salinen und zum Rio Guadiana mit der 1991 eingeweihten Autobahnbrücke, die Portugal und Spanien verbindet. Öffnungszeiten der Burg: April bis Oktober tgl. 9-19 Uhr, November bis März tgl. 9-17 Uhr, Eintritt frei.
Zu beiden Seiten des Rio Gilão erstreckt sich das hübsche Städtchen Tavira, das einstmals 37 Kirchen für weniger als tausend Einwohner aufwies. Den besten Blick über Kirchtürme, ziegelgedeckte Walmdächer und die für die Algarve typischen hohen Kamine bietet die Burgruine oberhalb des Zentrums mit ihrem von Feigen, Rosen und Oleander bewachsenen Garten. Direkt neben der Burg birgt die Igreja de Santa Maria do Castelo (13./18. Jh.) hinter gotischem Portal einen dreischiffigen barocken Innenraum. Sehenswert sind die mit Azulejos geschmückte Seitenkapelle, die Gräber von Santiago-Rittern, die bei der Reconquista 1242 starben, und die Sammlung sakraler Kunst. Auf dem Weg durch kopfsteingepflasterte Gassen ins Zentrum kommt man vorbei an der Igreja da Misericórdia (16. Jh.). Sie gilt als bedeutendste Renaissancekirche der Algarve, birgt barocke Azulejos und einen Rokokoaltar des 18. Jh. An der Praça da República startet jede halbe Stunde ein Touristenbähnchen zur Stadtrundfahrt. Von hier aus gelangt man auch zu Fuß über die Ponte Romana ans andere Ufer des Gilão, das einen schönen Blick auf die Häuserfront am Wasser sowie in den umliegenden Gassen viele kleine Restaurants bietet Unterhalb der alten Markthalle von Tavira legen Fähren zur beliebten Badeinsel Ilha de Tavira ab. Die dortige Landschaft kennzeichnen Dünen und der kilometerlange Sandstrand: Im Schatten von Pinien liegt ein Campingplatz.
Am 3. August 1492 stach Christoph Columbus vom Hafen des Städtchen Palos de la Frontera in See. Dort steht noch die Kirche San Jorge (15. Jh.) im Mudéjar-Stil, in der Kolumbus die letzte Messe vor der Abfahrt hörte sowie der Brunnen, aus dem die Seefahrer ihre Vorräte schöpften. Nachbauten der Karavellen Pinta, Niña und Santa Maria sind unterhalb des Klosters an der Mole Muelle de las Carabelas zu besichtigen.
Für einen schweißfreien optischen Streifzug durch die Stadt empfiehlt sich ein Besuch der erst 2009 eingeweihten »Câmara Obscura« in einem ausgedienten Wasserturm, bei der Pousada. Ein drehbarer Spiegel, der aus einer Öffnung im Dach empor ragt, fängt die Bilder ein. Über ein ausgeklügeltes System von Linsen und Spiegeln werden die Panoramen rund 15 Minuten lang auf einen großen Tisch projiziert und auch erläutert. In verschiedenen Einstellungen, von Weitwinkel bis Tele, sieht man etwa, wie Autos um die Ecke flitzen, Fischerboote in den Hafen tuckern oder Touristen zu Fuß die Stadt erkunden.
Unweit von Huelva liegt das Kloster aus dem 15. Jh. Hier erhielt Christoph Columbus wesentliche Unterstützung, bevor er aufbrach, um den Atlantik zu überqueren. Das sehenswerte Innere ist in weiten Teilen im christlich-arabischen »Mudéjarstil« gestaltet, also reiche Ornamentik und immer wieder Rundbögen.
Obwohl die wichtigste Stadt Westandalusiens nicht gerade mit Sehenswürdigkeiten gesegnet ist, hebt sie sich durch ihr großstädtisches Flair von den kleinen Orten der Region deutlich ab. In den Markthallen preisen Fischhändler Dutzende verschiedener Meerestiere an, und Obsthändlerinnen türmen meterhoch Orangen auf. Interessant ist auch der weitläufige und ungemein geschäftige Hafen. Nicht wenige Häuser der Jahrhundertwende schmücken die Straßen der Innenstadt.
Außergewöhnlich
Bodoschrieb vor 5 Monaten
Guter Campingplatz
An der Rezeption spricht man spanisch, englisch, französisch, deutsch, alle sehr freundlich. Sanitär ist immer sauber. Am Wochenende sind viele Dauercamper hier und es wird laut bis in die Nacht.
Sehr Gut
Kridicischrieb vor 4 Jahren
Nahe dem Strand
Großer Platz. Schön nahe dem Strand. Nur über Straße und durch Pinienwald, knapp 300m. Sanitär gut, war etwas weit, weil unseres gerade in Renovierung. WLAN war gerade kaputt. Viele dauercamper am WE hier. Fazit: empfehlenswert, was uns fehlte war die Heimeligkeit.
Außergewöhnlich
Sierraschrieb vor 6 Jahren
Ein schöner CP direkt in Strandnähe
Ein schöner CP ganz im Süden von Spanien in Andalusien. Die Waschhäuser sind neu renoviert und sehr sauber. Die Plätze haben Sand-Untergrund und sind sehr großzügig. Man läuft nur über die Straße, durch einen Pinienwald und schön ist man am wunderschönen Strand. Wir waren in diesem Jahr zum zweiten … Mehr
Außergewöhnlich
el-pinarschrieb vor 10 Jahren
sehr schöner CP nur durch Straße und Pinienwald vom Stand getrennt. Personal sehr hilfsbereit. Die Sanitäranlagen könnten mal wieder überarbeitet werden.
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Giralda erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Giralda einen Pool?
Ja, Camping Giralda hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Giralda?
Die Preise für Camping Giralda könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Giralda?
Hat der Campingplatz Camping Giralda Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Giralda?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Giralda?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Giralda zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Giralda über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Giralda genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Giralda entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Giralda eine vollständige VE-Station?