Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Giessen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils naturbelassenes Wiesengelände, teils Standplätze in einem Erlenwald. Am Flüsschen Binna.
3996 Binn
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 22' 10" N (46.369548)
Längengrad 8° 12' 12" E (8.203399)
Die Älggialp im Kanton Obwalden ist der geografische Mittelpunkt der Schweiz. Eine schmale Straße führt zu einem Stein, welcher diesen Punkt symbolisch markiert. Auf eine Tafel am Stein wurden die Namen der ›Schweizer des Jahres‹ eingraviert, die das Schweizer Fernsehen 2002-15 zu küren pflegte.
Auf drei Seiten des kleinen Tschingelsees streben die Felswände steil gen Himmel. Ringsum rauschen Wasserfälle zu Tal. Darüber grüßen die firngleißenden Gipfelchen der mächtigen Blümlisalp: Das landschaftlich unversehrte Kiental gehört zu den schönsten Tälern des Berner Oberlandes. Die Strecke zwischen dem Ort Kiental und dem Talschluss auf der Griesalp ist mit ihren Kurven und Serpentinen eine Meisterleistung des alpinen Straßenbaus und erfordert vom Fahrer höchste Aufmerksamkeit. Steile Hänge, Schluchten und Wasserfälle säumen die Straße.
Im Mündungswinkel der Flüsse Simme und Kander erhebt sich der wie eine gleichmäßige Pyramide geformte Berg Niesen (2362 m). Er besteht aus Schiefergestein, das man früher abgebaut und zu Platten verarbeitet hat, um damit Häuser zu decken. Vom Dörfchen Mülenen erreichen Besucher per Standseilbahn den Gipfel und das Berghaus Niesen-Kulm. Auch in einer mehrstündigen Kletterpartie gelangt man auf den Gipfel. Die Sicht ist überwältigend und reicht über das ganze Oberland: In der Tiefe glitzern Thuner und Brienzer See, am Horizont grüßen im Süden die Drei- und Viertausender Blümlisalp, Doldenhorn, Balmhorn, Altels, Rinderhorn, weiter östlich schließen sich Jungfrau, Mönch und Eiger, Schreck- und Wetterhorn an.
Die Bahnstrecke durch das Kandertal ist sehr attraktiv, da die Züge hier rund 170 Brücken und Viadukte überqueren und Viadukte befahren. Kandersteg weist einige hübsche Häuser auf. Das fast 250 Jahre alte Ruedihus (Hotel und Restaurant) gilt als schönster Bau im ganzen Tal. Hinter Kandersteg endet die Straße. Hier geht es, wenn nicht per Autoverladung durch den Tunnel, nur zu Fuß weiter in eine wenig erschlossene Bergwelt. Die beiden Dreitausender Blümlisalp und Doldenhorn beherrschen die Kulisse.
Über Frutigen, den Hauptort des Kandertals, gelangt man nach Kandersteg, dem Mekka der Curlingspieler. Noch um die Jahrhundertwende war Kandersteg ein unberührtes Bergdorf, das 1913 durch die Eröffnung des Lötschberg-Bahntunnels der internationalen Eisenbahnstrecke über die Alpen angeschlossen wurde. Kandersteg weist einige hübsche Häuser auf. Das fast 250 Jahre alte Ruedihus aus (Hotel und Restaurant) gilt als schönster Bau im ganzen Tal. Hinter Kandersteg endet die Straße, hier geht es nur weiter per Autoverladung durch den Tunnel oder zu Fuß in eine wenig erschlossene Bergwelt. Die beiden Dreitausender Blümlisalp und Doldenhorn beherrschen die Kulisse, zu ihren Füßen bietet sich ein Abstecher mit der Gondelbahn zur Oeschinenalp und ein Spaziergang zum malerisch vor einer Felswand gelegenen Oeschinensee an. Nur gut eine Stunde zu Fuß von Kandersteg entfernt liegt in einem romantischen Naturpark der glasklare Blausee.
Im Sommer lädt das Engstligental vor allem zum Wandern ein: In 1,5 Stunden gelangt man im südlichen Talschuss zum Unteren Engstligenfall. Zahlreiche Bergbäche der Engstligenalp stürzen in zwei Stufen über eine Felswand hinab ins Tal und bilden hier die Engstlige. Die Engstligenfälle sind mit 600 m Fallhöhe der zweithöchste Wasserfall der Schweiz und einer der wasserreichsten Fälle der Alpen. Am imposanten Oberen Engstligenfall vorbei führt eine Luftseilbahn anschließend auf die Engstligenalp (1964 m) zu Füßen des Wildstrubel-Massivs. Die Aussicht ist prächtig.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Das Camping Giessen ist ein naturbelassener Campingplatz im Gebirge, umgeben von der reichen Pflanzenwelt des Binntals. Ein Standplatz im Erlenwald vermittelt das Flair der reinen Natur.
Das Camping Giessen in Schweizer Kanton Wallis liegt in ca. 1500 Metern Höhe im Binntal an der Binn und ist eine ruhige, naturbelassene Ferienidylle. Die Anlage ist vor allem für Urlauber geeignet, die sich beim Campen erholen und dabei den Blick aufs Gebirge genießen wollen. Da die meisten Standplätze nicht parzelliert sind, können die Gäste ihren Wohnwagen nach Wunsch platzieren. Wen also die Freiheit reizt, sich auf einer großzügigen Fläche den Standplatz selbst auszusuchen, für den ist das Camping Giessen genau das Richtige. Viele Standplätze liegen im lauschigen Erlenwald. Die Anlage ist ideal für Selbstversorger, die auf einen gewissen Komfort dennoch nicht verzichten möchten. Duschen mit Warmwasser und Strom sind vorhanden. Wer als Botaniker oder Mineraliensammler in der Landschaft des Binntals auf Entdeckungstourgehen und auf der Suche nach seltenen Pflanzenarten oder dem ultimativen Naturerlebnis lange Wanderungen machen will, hat hier die passende Adresse gefunden.
Das Camping Giessen ist ein ruhiger und naturbelassener Ort, an dem Urlauber ungebunden sind und ihre Freiheit genießen können. Hier kann man die unberührte Natur ausgiebig auf sich wirken lassen. Durch das abendliche Sitzen und Grillen am offenen Feuer entsteht eine besondere Atmosphäre, die an das nomadische Leben in früheren Zeiten erinnert und sehr inspirierend sein kann. Das Camping Giessen bietet seinen Gästen eine hervorragende Gelegenheit, innezuhalten und vom alltäglichen Stress abzuschalten. Wer gerne neue Menschen kennenlernt und sich mit anderen unterhält, kann dies bei schlechtem Wetter im Aufenthaltsraum tun. Übrigens treffen sich hier Botaniker aus vielen Ländern, um das Bergtal zu erforschen. Für leidenschaftliche Wanderer gibt es im Binntal ein hervorragend ausgebautes Netz von Wanderwegen. Wer es etwas lebhafter mag oder ab und zu Abwechslung braucht, kann einen Tagesausflug nach Bern oder Luzern machen oder einen Tag im 13 Kilometer entfernten Hallenbad verbringen.
Sind Hunde auf Camping Giessen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Giessen einen Pool?
Nein, Camping Giessen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 13 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Giessen?
Die Preise für Camping Giessen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Giessen?
Hat Camping Giessen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Giessen?
Wie viele Standplätze hat Camping Giessen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Giessen zur Verfügung?
Verfügt Camping Giessen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Giessen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Giessen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Giessen eine vollständige VE-Station?