Verfügbare Unterkünfte (Camping Genova Est)
...
1/28
Platz in steiler Hanglage mit schönem Ausblick auf den Golf von Genua. Günstiger Ausgangspunkt für Besuche der Stadt (kostenloser Shuttle-Bus zum Bahnhof).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmale Terrassen, dicht mit teils hohen Laub- und Nadelbäumen bestanden. An einem bewaldeten Berghang. Autobahn und Bahnlinie in Hörweite.
Vorwiegend für Zelte (separates Abstellen der Pkws obligatorisch). Für Caravans und Wohnmobile stehen 11 Parzellen zur Verfügung.
Via Marconi
16031 Bogliasco
Ligurien
Italien
Breitengrad 44° 22' 51" N (44.380867)
Längengrad 9° 4' 19" E (9.0721)
An der SS1 weiträumig beschildert. Zuletzt ca. 2 km schmale, kurvenreiche Straße mit etwa 8 % Steigung.
Santa Margherita Ligure ist ein Nobel- und Badekurort in geschützter Lage am Fuß des Vorgebirges von Portofino. Sehenswert sind die Barockkirche Santa Margherita di Antiochia am Hauptplatz hinter dem Hafen sowie der wunderschöne Park der einem Schloss gleichenden Villa Durazzo-Centurione. Ein Teil der Räume in der Villa, ausgestattet mit wertvollen Möbeln, kann besichtigt werden..
Der malerische Hafen des einstigen Fischerstädtchens Portofino (377 Einw.) mit den ochsenblutroten und ockergelben schmalen Häusern ist reines, aber reiches Bilderbuch-Italien. Hier ankern Luxusjachten, und oberhalb des Ortes liegen Traumvillen versteckt in Gärten. Besucher nutzen am besten die allerdings nur bei gutem Wetter verkehrende Fähre von Santa Margherita, um dem besonders in den Sommermonaten vorprogrammierten Stau auf der Zufahrtsstraße von Santa Margherita Ligure aus dem Weg zu gehen. Einen Cappuccino in einem der Cafés am Hafen zu trinken, ist ein teures Vergnügen. Trotzdem ist Portofino ein Muss. Der Spaziergang zum Leuchtturm an der Punta de Capo (15 Min.) verläuft durch schattige Haine, vorbei an Villen bis zur Landspitze mit Blick auf den Golf von Rapallo. Wer mit der Fähre von Santa Margherita aus unterwegs ist, kann nach dem Besuch von Portofino weiterfahren nach San Fruttuoso. Wenn man nach Camogli umsteigt, lässt sich die ganze Halbinsel von der Seeseite aus umfahren.
Zwei herrliche Buchten begrenzen die Halbinsel Isola di Sestri Levante: südöstlich die kleine Baia del Silenzio, die Bucht des Schweigens, nordwestlich die viel größere Baia delle Favole, die Bucht der Märchen, so getauft vom dänischen Dichter Hans Christian Andersen, der längere Zeit hier verbrachte. Noch heute vergibt die Stadt alljährlich den Andersen-Preis für Märchenbücher. Die Piazza Matteotti im Zentrum der Altstadt liegt an der schmalsten Stelle der Halbinsel. Ihr südliches Ende markiert die barocke Pfarrkirche Santa Maria di Nazareth, der 1840 eine klassizistische Säulenhalle vorgeblendet wurde.
Das Fischerstädtchen Camogli war im 18./19. Jh. eine selbstständige Seerepublik. Vom früheren Glanz zeugen die Hochhäuser, die sich siebenstöckig den Steilhang hinaufstapeln und dem Ort ein urbanes Aussehen verleihen. Auf einem über dem Hafen ins Meer vorspringenden Felsen thronen das Castello Dragone und die mit viel Gold prächtig barockisierte Kirche Santa Maria Assunta (12. Jh.). Über die Piazza Colombo führt ein steiles Gässchen in die schattige Altstadt.
An einem der schönsten Küstenabschnitte Liguriens, versteckt in einer kleinen Bucht im Golfo Paradiso, liegt die Klosteranlage der Abtei von San Fruttuoso. Der malerische und ursprünglich abseits jeglicher Zivilisation gelegene Klosterkomplex zählt zweifelsohne zu den touristischen Highlights an der ligurischen Levanteküste. Nach San Fruttuoso führt keine Straße: Wer sich auf den Weg zu der auch als Wallfahrtsort bekannten Abtei machen möchte, muss zu Fuß oder an Bord eines Schiffes gehen. Die Geschichte von San Fruttuoso Der Legende nach wurde die erste Kapelle in der Bucht im achten Jahrhundert von dem Erzbischof von Tarragona erbaut: Dieser brachte die Reliquien des Heiligen San Fruttuoso auf der Flucht vor den Mauren nach Ligurien. Die heute noch zu bewundernde Abtei stammt aus dem 9. Jahrhundert und wurde auf Wunsch der italienischen Königin Adelheid von Burgund errichtet. Die Geschicke der mittelalterlichen Klosteranlage lagen lange Zeit in den Händen benediktinischer Mönche. In den darauffolgenden Jahrhunderten wurde die Anlage mehrmals vergrößert. Der Klosterkomplex im Detail Die stimmungsvolle Klosteranlage besteht aus einer Kirche, dem Kreuzgang, einem Museum und einem Wachturm. In der Klosterkirche werden die Reliquien der Heiligen Fruttuoso, Augurio und Eulogio aufbewahrt. Der ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert stammende Kreuzgang wurde im 16. Jahrhundert von der genuesischen Adelsfamilie Doria umgestaltet und als Grabstätte genutzt. Noch heute lassen sich die sieben imposanten Marmor-Sarkophage bestaunen. In den ehemaligen Räumen der Mönche ist heute das Museum von San Fruttuoso untergebracht. Erzählt wird hier die Geschichte des Klosters anhand von Alltagsgegenständen. Der etwas östlich der Klosteranlage stehende Wachturm Torre Doria wurde zur Verteidigung der Abtei ebenfalls von der Familie Doria erbaut. Reisetipps für San Fruttuoso Nach der Besichtigung des Klosters lassen sich die meisten Gäste am Strand von San Fruttuoso nieder. In den Sommermonaten ist dieser allerdings oft überfüllt. Wen der Trubel nicht stört, der sollte mit einer Tauchausrüstung hinab zum Grund des Meeresbodens tauchen: Etwa 150 m vom Ufer entfernt steht auf einer Tiefe von 17 m der sogenannte Cristo degli abissi, der Christus der Abgründe. Die eindrucksvolle Bronzestatue wacht seit 1954 auf dem Meeresgrund und lockt Taucherinnen und Taucher in die Bucht von Camogli. Auch Schnorchel-Fans können einen Blick erhaschen.
Der beliebte Badeort mit seinen langen Sandstränden besitzt auch eine imposante gotische Pfarrkirche. Sant’Andrea verfügt hinter seiner grün-weiß gebänderten Fassade über fünf Schiffe – so viele wie eine große Kathedrale. Wer den sommerlichen Rummel in den Cinque Terre scheut, kann schon von hier aus zu Wanderungen in die Berge oberhalb der fünf Dörfer aufbrechen.
Die Villa Durazzo Pavallcini in Pegli ist Sitz des Museo Archeologia Ligure. Es präsentiert Funde aus Nekropolen, schmuckbehängte Skelette, Mumien, Stelenstatuen, Vasen, Schmuck, Höhlenbärenskelette und die Sitzfigur eines dreiköpfigen Hundes. Romantischer geht es im Park der Villa zu, der 2017 zum schönsten Italiens gewählt wurde. Den Landschaftsgarten von 1846 zieren klassische und exotische Parkbauten, Skulpturen, Teiche, Brücken, Wasserspiele, Kamelien, Kakteen, Palmen und andere Baumriesen.
Die romanische Kirche Santa Maria di Castello beeindruckt durch das goldglänzende Polyptychon der ›Verkündigung‹ (1469) von Giovanni Mazone, ein Vogelrelief des 11. Jh. und die ›Verkündigung‹ von Justus von Ravensburg aus dem Jahr 1451 im Kreuzgang des Klosters. Das Museum präsentiert weitere Meisterwerke, darunter Gemälde von Ludovico Brea und russische Ikonen des 18./19. Jh.
2
Anonym
Juli 2023
camping à flanc de colline, pas de place pour manœuvrer avec une voiture alors avec un camping car !!! il faut dire que l’accueil des campings car se fait le long du chemin qui serpente dans le camping. les emplacements sont déjà petits et il faut les partager tant que ça rentre quitte à partager
Hervorragend10
Jacob
März 2023
Dieser Campingplatz hat ein ordentliches Restaurant und schöne Pläze. Der Blick ist auch schön.Leider sind die Sanitäranlagen etwas altmodisch.Und die Campcard gilt laut Besitzer erst ab Mai.Meine Erwartungen wurden erfüllt.
4
Torsten
August 2022
Offenbar sind die Autoren der Web-Site recht phantasiebegabte Menschen. Die Anfahrt ist schmal, was in Italien aber auch zu erwarten ist. Wesentlich unangenehmer war der Stellplatz, den wir trotz Reservierung (und Anzahlung) zugewiesen bekamen. Das Wasser war abgestellt (Anfang September), alle Stro
2
Lina
Juli 2022
Die Lage ist gut um Genua zu besuchen, aber sonst war die Anlage extrem eng und die Stellplätze überhaupt nicht schön. Die sanitären Anlagen waren ok - aber Urlaubsfeeling kommt da nicht auf.
Ansprechend6
Stefanie
April 2018
Wir sind mit unserem Wohnwagen hierher gefahren und haben schon ein wenig geschwitzt, als wir den Weg auf den Berg gesehen haben, ist aber eigentlich am Ende kein Problem gewesen und wieder herunter schon gar nicht. Die Rezeption wird von 3 Leuten abwechselnd betrieben, alle sprechen super Englisc
Gut7
Stefan HH
Februar 2017
Praktisch gelegen, um Genua zu besuchen. Camperservice ist ok. Sanitäranlagen sind einfach aber sauber. Es gibt einen Shuttleservice zum Bahnhof. Auch der Strand eignet sich gut zum Baden.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
29.03. - 17.04. | -15% |
|
05.05. - 25.05. | -15% |
|
01.10. - 12.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 42,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,30 EUR |
Familie | ab 37,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Genova Est erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Genova Est einen Pool?
Nein, Camping Genova Est hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Genova Est?
Die Preise für Camping Genova Est könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Genova Est?
Hat Camping Genova Est Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Genova Est?
Wann hat Camping Genova Est geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Genova Est?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Genova Est zur Verfügung?
Verfügt Camping Genova Est über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Genova Est genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Genova Est entfernt?
Gibt es auf dem Camping Genova Est eine vollständige VE-Station?