Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
(9Bewertungen)
AußergewöhnlichRuhiger Campingplatz an einem kleinen Badeweiher.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeit und Camping Gaisweiher)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Mehrfach terrassiertes Wiesengelände, aufgelockert durch Bäume, Hecken und Büsche. Von Wald umgeben, von Dauercampern geprägt. Teilweise Sicht auf die nahe Burgruine.
Etwa 200 m lange, durch einen gekiesten Wanderweg geteilte Liegewiese. Freier Zutritt für Camper in das angrenzende, öffentliche Strandbad mit weiterer, großer Liegewiese und Naturbadelandschaft (u. a. mit Wasserspielplatz, Boulderfelsen, Spielschiff, Kletterturm, Badeplattform und Badefloß).
Gaisweiher 1
92696 Flossenbürg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 44' 40" N (49.74468333)
Längengrad 12° 20' 39" E (12.34418333)
Von der B15 bei km 11,5 nordwärts abzweigen, beschildert.
Die Oberpfalz ist ein weitgehend ländlicher Regierungsbezirk im Nordosten Bayerns an der Grenze zu Oberfranken und Tschechien. Der Oberpfälzer Wald ist schon lange ein beliebtes Urlaubsziel für Aktive, die hier zahlreiche hervorragende Wander- und Radwege vorfinden. Er erstreckt sich vom Fichtelgebirge im Norden bis Waldmünchen im Südosten, wo er in den Bayerischen Wald übergeht. Das Oberpfälzer Seenland bei Schwandorf ging aus der Flutung der alten Braunkohlegruben hervor und verlockt immer mehr Menschen zu einem Urlaub am Wasser. Mit einer guten Oberpfalz-Karte und einem Reiseführer lässt sich die idyllische Region mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten bei Tagesausflügen mit dem Auto, zu Fuß oder auf dem Fahrrad gut erkunden. Unterwegs in der Oberpfalz: Routenplaner für den Urlaub Als Basis einer Reise durch die Region empfiehlt sich die zentral gelegene Bezirkshauptstadt Regensburg mit vielfältigen Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Von hier aus sind zahlreiche Wandergebiete und Sehenswürdigkeiten leicht zu erreichen. Highlights in der Umgebung sind unter anderem Kelheim am Zusammenfluss von Donau und Altmühl mit der Befreiungshalle auf dem Michelsberg und das Freilandmuseum Oberpfalz bei Nabburg. Historische Attraktionen in der Region Zu den schönsten mittelalterlichen Städten gehören Amberg in der Oberpfalz und das über 1000-jährige Schwandorf, in dem Besucherinnen und Besucher in die Unterwelt hinabsteigen können. Die Burgen von Nittenau lassen sich am besten bei einer Wanderung mit Hilfe der Oberpfalz-Karte erkunden. Tirschenreuth war einst für sein Porzellan berühmt, das heute im Museum gewürdigt wird. Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg lädt zum Innehalten und zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ein. Die Wunder der Oberpfalz: Tipps für Naturliebhabende Zahlreiche Tropfsteinhöhlen laden zum Staunen ein, darunter die Maximiliansgrotte bei Auerbach mit dem größten Tropfstein Deutschlands und die faszinierende König-Otto-Tropfsteinhöhle. Das verwunschene Prackendorfer und Kulzer Moos bei Neunburg besticht mit seiner einzigartigen Landschaft. Hoch hinauf geht es beim Besuch des 682,5 m hohen Rauhen Kulms, eines Basaltbrockens inmitten der Kulmer Vulkanlandschaft.
Der Oberpfälzer Wald zwischen Fichtelgebirge und Bayerischem Wald beherbergt tolle Ausflugsziele für den nächsten Urlaub. Dazu gehören etwa die idyllischen Ufer des Oberpfälzer Seenlands oder das mystische Felsenkeller-Labyrinth in Schwandorf. Auch die Burg Leuchtenberg, ehemals größte Wehranlage der Oberpfalz, ist ein spannendes Ziel im Routenplaner für den Oberpfälzer Wald. Weiter geht es zu Orten wie dem Naturpark Steinwald, dessen steil aufragende Granitfelsen aus dem Wald herausragen. Reisetipps für den Oberpfälzer Wald: Wanderungen in schönster Natur Wanderbegeisterte begeben sich auf den 7,2 km langen Waldnaabtal-Rundweg im Steinwald. Vom Mühlnickelweiher geht es bergab ins Tal und am Fluss Waldnaab entlang zurück zum Ausgangspunkt. An dessen Ufern liegen Granitfelsen wie das Butterfass, der Amboss und das Kammerfass. Informationstafeln erzählen von den Legenden, die sich um die urigen Felsen ranken. Der Startpunkt der Wanderung am Wanderparkplatz Hammermühle in Falkenberg ist mit ADAC Maps leicht zu erreichen. Spannungsgeladene Sehenswürdigkeiten Zum Besuch im Oberpfälzer Wald gehört das Felsenkeller-Labyrinth . Mit einer Karte für eine Führung geht es in die Kellerräume unter dem Schwandorfer Berg. Hier wurde ab dem 16. Jh. das Zoiglbier gebraut und gelagert. Ein Großteil der heute 130 Räume von Bayerns größtem Felsenkeller wird in den Führungen präsentiert.
Windischeschenbach ist das Zentrum der Oberpfälzer Zoigl-Tradition: Jedes Wochenende öffnet ein anderer Wirt sein Haus, um das untergärige Bier auszuschenken, eine deftige Brotzeit gibt es dazu. Etwas außerhalb reicht das tiefste Loch der Welt 9100 m in die Erdkruste hinein. In den 1990er-Jahren wurde es zu Forschungszwecken gebohrt, und noch immer steht der Turm dieser Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) da. Nebenan im Geo-Zentrum informiert eine Ausstellung über das ehrgeizige Projekt.
Die 1124 erstmals erwähnte Burg war einst die größte Festung der Oberpfalz. Mit mächtigen Mauern und Türmen erhebt sich die Ruine über dem Ort. Teile der Anlage wie Kapelle und Bankettsaal sind noch erhalten. Es gibt eine Ausstellung zur Geschichte der Burg und einen Kräutergarten. Vom Bergfried schweift der Blick über das Tal der Lerau und die Höhen des Oberpfälzer Waldes. In den Sommermonaten bildet der Burghof die Kulisse für die Festspiele des Landestheaters Oberpfalz.
Bürgerhäuser mit hohen Treppen giebeln rahmen Schwandorfs Marktplatz. Vom frei stehenden Glockenspiel erklingt täglich um 10 und 17 Uhr die Bayernhymne von 1860. Sie erinnert an ihren Komponisten, den in Schwandorf geborenen Konrad Max Kunz. Über allem erhebt sich die barocke Turmhaube der im Kern gotischen Kirche St. Jakob. Felsenkeller durchziehen wie ein Labyrinth den Schwandorfer Berg. Die ab 1500 angelegten Lager- und Gärkeller der Kommunbrauer sind im Rahmen von Führungen zugänglich.
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 2 Jahren
Ein Traum mitten im Wald
Wir wollten unseren Urlaub verlängern und somit fiel die Wahl spontan auf diesen Campingplatz. Wir waren 4 Tage hier und haben nichts bereut. Die Anmeldung lief Reibungslos übers Telefon. Uns wurden dann die Sanitärkarten und die Platznummer im Tressor hinterlegt da die Rezeption nur von 9 bis 11 U… Mehr
Außergewöhnlich
Sandra schrieb vor 3 Jahren
Einfach perfekt
Wir kommen seit Jahren jedes Jahr im Sommer für knapp 2 Wochen hier her. Sind immer mit dem Zelt auf dem Jugendzeltplatz. Man hat dort alles was man braucht. Sanitär Anlagen sind sauber, Strom, Platz ist prima, den Weiher vor der Nase, abends gemütlich am Lagerfeuer sitzen, was will man mehr? Kontak… Mehr
Außergewöhnlich
Ottoschrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz
Super Campingplatz
Außergewöhnlich
Joeschrieb vor 4 Jahren
Zum Entspannen
Saubere TOiletten und Duschen, sehr gepflegte Anlage. Lob an das Personal! Da merkt man einfach, dass viel Liebe in den Platz gesteckt wurde.
Außergewöhnlich
Nathalieschrieb vor 4 Jahren
Idealer Platz zur Durchreise oder Längerbleiben
Sind vor ca 2 Jahren eher zufällig bei der Durchreise auf diesen Platz gestoßen, weil wir uns die KZ-Gedenkstätte anschauen wollten. Waren 2 Nächte da, aber wollen wiederkommen. Hat letztes Jahr leider zeitlich nicht geklappt aber dann dieses Jahr. Hoffendlich hat dann auch die Gaststätte wieder off… Mehr
Außergewöhnlich
Waltherschrieb vor 5 Jahren
Ruhig und ideal für Naturfreunde
Aufwachen am See, toller Ausblick auf die angrenzende Burgruine, Natur pur und alles Sauber und ruhig. Was will man mehr???
Außergewöhnlich
Michischrieb vor 5 Jahren
Angenehm Ruhig
Wollten ursprünglich nur eine Nacht zur Durchreise bleiben, dann sind es aber glatt vier geworden. Ruhige Lage, sehr weitläufig und für die Kinder ist auch etwas geboten. Die Rezeption ist zwar nicht durchgängig besetzt, trotzdem kann man jederzeit anreisen.
Außergewöhnlich
Kathischrieb vor 5 Jahren
Schlaffässer sind ein Erlebnis
Haben zur Hochzeit von Freunden einen Gutschein für ein Schlaffass in Flossenbürg bekommen. War ein spitzen Erlebnis. Kommen wieder!!!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,50 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,50 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Freizeit und Camping Gaisweiher am See?
Ja, Freizeit und Camping Gaisweiher ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Freizeit und Camping Gaisweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Freizeit und Camping Gaisweiher einen Pool?
Nein, Freizeit und Camping Gaisweiher hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Freizeit und Camping Gaisweiher?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeit und Camping Gaisweiher?
Hat der Campingplatz Freizeit und Camping Gaisweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Freizeit und Camping Gaisweiher?
Wann hat Freizeit und Camping Gaisweiher geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Freizeit und Camping Gaisweiher?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Freizeit und Camping Gaisweiher zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Freizeit und Camping Gaisweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Freizeit und Camping Gaisweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Freizeit und Camping Gaisweiher entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Freizeit und Camping Gaisweiher eine vollständige VE-Station?