Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(3Bewertungen)
HervorragendKleiner, eher einfacher Campingplatz in einem bewaldeten Taleinschnitt, unweit des Rheins und des Loreley-Felsens.
Frühstücksservice.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Friedenau)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmale, lang gezogene, leicht geneigte Wiese. Am Platzrand durch einzelne Bäume und Sträucher aufgelockert. Zwischen Gründelbach und Straße.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Standplätze in der Platzmitte.
Gründelbach 103
56329 St. Goar
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 8' 59" N (50.14976666)
Längengrad 7° 41' 41" E (7.69478332)
Dann ostwärts zum Ort.
Der Kern des Heilbads besitzt mit seinen Gassen und den hübschen Bürger- und Bauernhäusern einen beinahe dörflichen Charakter. Der Kurbetrieb konzentriert sich am Stadtrand. Ein Spaß für Groß und Klein ist der 3,5 km lange Barfußpfad. Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum zeigt über 40 historische ländliche Gebäude. Mitmachprogramme mit verschiedenen Handwerkern erfüllen die Szenerie mit Leben.
Beschauliche Winkel und Gassen, Fachwerkhäuser und das barocke Schloss mit vier Ecktürmen prägen das Hunsrückdorf im Simmerbachtal. Idyllisch ist das Ensemble an der evangelischen Kirche, deren gotischer Chor Grabmäler aus dem 16. und 17. Jh. enthält. Vom Turm der zwei Kilometer südlich gelegenen Burgruine Koppenstein ist der Soonwald gut zu überblicken. Am Südausgang von Gemünden beginnt der 3,5 km lange Geologische Hunsrück-Lehrpfad.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Blickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Sehr Gut
Julia, Kai und Friedaschrieb vor 7 Monaten
Netter Campingplatz
Saubere, aber abgenutzte Sanitäranlagen. Betreiberin war sehr freundlich. Der Platz für Zelte ist relativ begrenzt. Durch die Hanglage scheint die Sonne erst später auf den Zeltplatz. Hunde sind erlaubt. Neben dem Platz verläuft ein kleiner Bach und ein Wanderweg zur Burg Rheinfels.
Außergewöhnlich
Tine und Andre Lenzschrieb vor 3 Jahren
Sehr ruhiger,kleiner Campingplatz. In der Gaststätte sehr gutes Essen.Super nette Betreiber.
Der Campingplatz ist klein und sehr ruhig gelegen an einem Bach und am Wald. Es gibt nur ein Sanitärgebäude das etwas old school ist,aber es ist immer sauber und alles funktioniert. Duschen ist im Standpreis inbegriffen. Im Gasthaus kann man super Essen . Die Betreiber sind sehr nett. Man kann von … Mehr
Außergewöhnlich
Erikschrieb vor 4 Jahren
Kleiner schöner Campingplatz
Schön im Gründelbachtal gelegen gemütlicher campingplatz. Sehr freundliche Innhaber. Einfache aber leckere gutbürgerliche Küche. Sehr gutes W-Lan. Sanitär prima. 800 m. von St. Goar. Lorelei direkt in der nähe. NL Ehepar mit WoMo.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Friedenau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Friedenau einen Pool?
Nein, Camping Friedenau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Friedenau?
Die Preise für Camping Friedenau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Friedenau?
Hat der Campingplatz Camping Friedenau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Friedenau?
Wann hat Camping Friedenau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Friedenau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Friedenau zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Friedenau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Friedenau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Friedenau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Friedenau eine vollständige VE-Station?