Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(1Bewertung)
Camping Freixa befindet sich bei dem idyllischen Städtchen Manresa, das voller Sehenswürdigkeiten inmitten der herrlichen Wanderlandschaft im spanischen Katalonien liegt. Von hier aus sind es zudem nur etwa 60km nach Barcelona, sodass auch ein Ausflug zu diesem kulturellen Höhepunkt Spaniens möglich ist. Manresa ist Teil des katalanischen Jakobsweges und bietet dementsprechend viele tolle Wandermöglichkeiten. Camping Freixa ist dafür ein toller Ausgangspunkt, der mit einem idyllischen Garten samt Grillmöglichkeit sowie kostenfreien Parkplätzen und WLAN aufwartet. Dazu kommen Pool, Bar, Restaurant, eine Gemeinschaftslounge und außerdem ein Kinderspielplatz für die Kleinen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Freixa)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Cami del Grau Cami del Grau s/n km 3
08243 Manresa
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 44' 17" N (41.73818)
Längengrad 1° 51' 35" E (1.85982)
Katalonien im Nordosten der Iberischen Halbinsel ist eine der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens. Im Norden teilt sich die Region die Pyrenäen mit Frankreich, im Osten grenzt sie an das Mittelmeer und im Westen an die autonome Gemeinschaft Aragonien. Vor allem die am Mittelmeer liegenden Provinzen Girona, Barcelona und Tarragona gehören seit Langem zu den beliebtesten Urlaubszielen in Spanien. Wer seine Zeit nicht ausschließlich am Strand verbringen will, kann mit einem Reiseführer und einer Katalonien-Karte eine Route planen, die durch das Küstengebirge mit seinen vielen Highlights und in die schönen katalanischen Städte führt. Bei Tagestouren vom Strand aus sollten längere Fahrzeiten berücksichtigt werden, da viele Ausflugsziele im Binnenland nur über schmale Bergstraßen zu erreichen sind. Unterwegs in Katalonien: Routenplaner für Neugierige Natur-Fans beginnen ihre Reise in den landschaftlich schönen Pyrenäen, die von zahlreichen Wanderwegen durchzogen sind. Als Ausgangspunkt für den Besuch des Parc Natural de l’Alt Pirineu eignet sich das hübsche Städtchen La Seu d’Urgell. Von hier geht die Fahrt mit einer Katalonien-Karte gen Osten an die Küste, wo Kunstfreundinnen und Kunstfreunde in Figueres und Cadaqués auf den Spuren des genialen Malers Salvador Dalí wandern. Eine Straßenkarte ist hilfreich für den Besuch der Großstadt Girona mit den berühmten maurischen Bädern Banys Àrabs . Einen Abstecher wert ist auch das Bergdorf Besalú, in dem die Zeit stillzustehen scheint. Kein Wunder, dass es schon häufiger als Filmkulisse diente. Die Hauptstadt von Katalonien: Tipps für Barcelona Die lebhafte Metropole gilt als eine der meistbesuchten Städte Europas. Es ist daher sinnvoll, das Auto an einer Unterkunft außerhalb des Zentrums stehenzulassen und mit der Bahn zu fahren. Zu den größten Sehenswürdigkeiten gehören die außergewöhnliche Kathedrale Sagrada Familia und die weiteren Bauten des Architekten Antoní Gaudí sowie das mittelalterliche Viertel Barrío Gotico am Hafen. Zahlreiche Museen laden zum Besuch ein, darunter das Picasso Museum und das Museum für katalanische Geschichte.
Das Wissenschaftsmuseum CosmoCaixa präsentiert spannende Installationen wie El Mur Geològic, eine geologische Wand aus sieben gewaltigen Steinscheiben. An ihr werden die Wirkung des Kontinentaldrifts und die Urkraft des Wassers deutlich. Nicht weniger faszinierend ist der Wald El Bosc Inundat, eine Nachbildung des Regenwaldes am Amazonas. Interaktive Exponate informieren über Evolution, Fotosynthese und die DNA von Mensch und Tier.
In einem Jugendstil-Gebäude von 1902 zeigt das kurz MMBCN genannte Museum Gemälde, Skulpturen, Kunsthandwerk und Mobiliar des Modernisme, der Stilepoche des katalanischen Jugendstils (1885–1920). Darunter sind Objekte, die Gaudí für Casa Calvet, Casa Milà und Casa Batlló entwarf.
Der Palast diente 1919–31 als Residenz der Königsfamilie bei ihren Besuchen in Barcelona. Später waren hier Museen für Design und Kunsthandwerk ansässig, die heute als Museu del Disseny beim Torre Glòries residieren. Die Gartenanlagen mit üppigen Bougainvilleen, reichem Baumbestand und zahlreichen Skulpturen laden zum Entdecken und Verweilen ein.
Der riesige, von Carles Buïgas entworfene Springbrunnen zu Füßen des Palau Nacional entstand zur Weltausstellung 1929 und macht seinem Namen Font Magicà in den Abendstunden alle Ehre. Mit seinem grandiosen Spektakel von Wasserfontänen, die auf einer Fläche von 50 x 65 m in farblichem Wechsel zu unterschiedlichen Musikstücken tanzen, zählt der Magische Brunnen am Montjuïc zu den beliebtesten Besucherattraktionen Barcelonas. Bei Tage lockt der Ausblick über die Avinguda Reina Maria Cristina auf die Plaça d’Espanya und über die Stadt zum Tibidado. Stets am 25. September ist die Font Mágica Schauplatz des großen Feuerwerks Piromusical, das mit Musik und Lasershow das Stadtfest La Mercè beschließt.
Der kantige Neubau des Museu del Disseny an der Plaça de les Glòries vereint seit 2014 vier Sammlungen, Museu de Ceràmica, Museu de les Arts Decoratives, Museu Tèxtil i d’Indumentària und Gabinet de les Arts Gràfiques. Zu sehen gibt es Textilien, Miniaturen, Mode, Schmuck, Uhren, Glas, Porzellan, Möbel, Lampen, Tapeten, Lederbehänge, Kutschen, Fahrräder, Grafik, Plakate und Designerstücke vom Ledersessel über die Stehlampe bis zum Handmixer. Jeweils 2000 der insgesamt 70.000 Exponate werden im Rahmen von Themenausstellungen präsentiert, die alle paar Jahre wechseln. Hinzu kommen Sonderausstellungen und das Dokumentationszentrum.
Waldtrautschrieb vor 3 Jahren
Übernachtungsplatz auf dem Weg nach Zaragoza
Positiv sind die super sauberen Sanitäranlagen zu erwähnen, die allerdings von den WoMo Stellplätzen für Übernachtungscamper sehr weit entfernt sind. Alle ebenerdigen Stellplätze sind mit Strom versorgt. Ansonsten dominieren auf diesem Platz die Dauercamper, die anscheinend zumindest zum Teil immer … Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Freixa erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Freixa einen Pool?
Ja, Camping Freixa hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Freixa?
Die Preise für Camping Freixa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Freixa?
Hat der Campingplatz Camping Freixa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Freixa?
Verfügt der Campingplatz Camping Freixa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Freixa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Freixa entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Freixa eine vollständige VE-Station?