Verfügbare Unterkünfte (Camping Forteca)
...
1/14
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Wiesengelände mit einige Büschen und Bäumen, um einen kleinen See herum. In ländlicher Umgebung.
Wrocławska 12
58-211 Uciechów
Breslau - Niederschlesien
Polen
Breitengrad 50° 45' 20" N (50.75558)
Längengrad 16° 41' 44" E (16.69558)
2015 wurde das Nationale Musikforum (Narodowe Forum Muzyk) nach Entwürfen von Stefan Kuryłowicz als Spielstätte der Breslauer Philharmoniker und multifunktionaler Konzertsaal fertiggestellt. Die Holzverkleidungen, goldfarbenen Fassungen und die Farbgestaltung in Schwarz und Weiß erinnern an Musikinstrumente.
Wichtigste Sehenswürdigkeit Jauers ist die Friedenskirche Zum Heiligen Geist (Kościół Pokoju św. Ducha) am Rande der Stadt. Unter dem Druck der protestantischen Schweden musste der katholische Kaiser nach dem Westfälischen Frieden 1648 seinen protestantischen Untertanen den Bau von Kirchen gestatten. Diese durften aber nur außerhalb der Stadtmauern aus Holz, Lehm, Stroh und Sand errichtet werden und mussten auf Türme und Glocken verzichten. Zudem war die Bauzeit auf ein Jahr beschränkt. Dies erklärt, warum die barocke Friedenskirche 1655 in Fachwerkbauweise errichtet wurde. Innen finden 6000 Menschen Platz, vier Emporen staffeln sich bis unter die Decke. Die reiche Bemalung mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament sowie das vergoldete Schnitzwerk an Hochaltar und Kanzel stehen im Kontrast zum schlichten Äußeren. Mit der Friedenskirche von Schweidnitz zählt sie zum UNESCO-Welterbe.
1213 bezogen Benediktinermönche die Burg und bauten diese im 14. Jh. zum Kloster um. Die Abtei wurde 1709-37 zunächst nach Plänen des Baumeisters Christoph Dientzenhofer und dann durch seinen Sohn Kilian Ignatz im barocken Stil erweitert. 1945 schloss der Staat das Kloster, 1990 fiel es an den Orden zurück. Heute lebt hier kein Benediktiner mehr. Im Kloster wurde 1999 eine Kopie des Turiner Grabtuches gefunden. Es hatte seit 1651 unbemerkt in der Seitenkapelle des Heiligen Kreuzes gelegen. Bei Führungen besichtigt man das Grabtuch Jesu, Mumien in der Krypta, alte Fresken im Turm und die barocke Bibliothek.
Das Freilichtmuseum Pstrążna nördlich von Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) präsentiert 17 historische Holzhäuser des 18. und 19. Jh. aus der Region, Wohnhäuser, aber auch Windmühle, Schmiede, Scheune und Glockenturm. Besonders an den Wochenenden gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Dann können Besucher beim Brotbacken zuschauen und dem Schmied bei seiner Arbeit über die Schulter blicken.
1966 wurde zum tausendjährigen Bestehen Polens der Unterirdische Jahrtausendweg (Podziemna Trasa Turystyczna im. 1000-lecia Panstwa Polskiego) angelegt. Hierbei handelt es sich um das 600 m lange Teilstück eines Systems von Kellern und Gängen unter der Altstadt, in dem Kaufleute zwischen dem 13. und 17. Jh. Waren lagerten. Der Eingang in diese beeindruckende Unterwelt befindet sich neben der Marienkirche (ul. Zawiszy Czarnego), der Ausgang unterhalb der Burg.
Schon um 1870 genoss Kudowa Zdrój den Ruf eines bedeutenden Kurorts, insbesondere für die Behandlung von Herzleiden. Aus neun Quellen sprudelt kohlensäurehaltiges Mineralwasser, das für Bade- und Trinkkuren genutzt wird. Nördlich des Kurparks mit seinen subtropischen exotischen Pflanzen führt der Weg zum Dorf Czermna, in dem 1776 der Priester Wacław Tomaszek eine Schädelkapelle (Kaplica Czaszek) errichtete.
Schon vor über 200 Jahren wurde die Region von Goethe (1749–1832) als zehnfach interessantes Land gepriesen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Polens Südwesten, der im Wesentlichen das in der Vergangenheit von ständig wechselnden Besitzverhältnissen geprägte Schlesien (Śląsk) umfasst, hat viele Gesichter. Die Bergketten des Riesengebirges (Karkonosze) und des Glatzer Landes (Ziemia Kłodzka) gehören ebenso dazu wie ausgedehnte Ebenen, malerische Flusslandschaften oder der Kohlenpott um Kattowitz (Katowice). Mit seinem kunsthistorischen Erbe zählt Schlesien zu den reichsten Gebieten Polens.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Joachim
Wohnmobil
Paar
August 2025
Kleiner aber feiner Campingplatz ideal für Familien mit Kindern Aber auch für Durchreisende wie wir kein schnick schnack einfach Campingplatz zum wohlfühlen Netter Platzwart kann sein das er auch der Besitzer ist Toiletten und Duschen sind sauber Essen reichlich und gut 👍
Hervorragend10
Uwe
Oktober 2023
Von uns gibt es volle Bewertung,wer Ruhe ,Sauberkeit ,freundliche Besitzer,Kinderfreundlich, Wanderfreundlich,und ein tolles Restaurant sucht ,der ist hier richtig.
Liegt der Camping Forteca am See?
Ja, Camping Forteca ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Forteca erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Forteca einen Pool?
Nein, Camping Forteca hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Forteca?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Forteca?
Hat Camping Forteca Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Forteca?
Wie viele Standplätze hat Camping Forteca?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Forteca zur Verfügung?
Verfügt Camping Forteca über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Forteca genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Forteca entfernt?
Gibt es auf dem Camping Forteca eine vollständige VE-Station?