Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Johnsbach
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Forstgarten)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gstatterboden 105
8912 Johnsbach
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 35' 22" N (47.58948369)
Längengrad 14° 37' 39" E (14.6275039)
Das Museum Murtal wurde 2019 in einem Flügel des einstigen Franziskanerklosters von Judenburg eröffnet. Es präsentiert Ausgrabungsfunde vom Falkenberg und den Hügelgräbern im Aichfeld. Die Siedlung am Falkenberg bestand im 8.-5.Jh. v. Chr. Von ihrer Blüte in der Hallstattzeit zeugen die Fürstengräber. 1851 wurde in einem dieser Hügelgräber der ›Kultwagen von Strettweg‹ gefunden, welcher heute Star des Museums ist, wiewohl nur als Kopie, das Original befindet sich im Archäologiemuseum Schloss Eggenberg in Graz. Der Bronzewagen aus dem 7. Jh. v. Chr. wird bevölkert von zahlreichen Schild-und Waffenträgern und einer weiblichen Kultfigur, die eine Schale trägt. Die Funde aus dem Kultwagen- und dem Helmgrab stehen im Mittelpunkt der modern inszenierten Ausstellung, die geschichtliche Hintergründe und archäologische Forschungsmethoden mit einbezieht.
Das Museum HochQuellenWasser in Wildalpen informiert multimedial und interaktiv über den Bau der Hochquellenleitung, über Geologie und Quellenschutz. Weitere Themen sind die historische Entwicklung der Wiener Wasserwerke, Geologie, Hydrologie, die Hygiene im Quellengebiet und der erforderliche Wasserschutz. Die Besichtigung der Kläfferquelle, die als eine der ergiebigsten Trinkwasserquellen Mitteleuropas gilt, ist in Verbindung mit einem Besuch des Museums HochQuellenWasser für Gruppen ab 10 Personen (Anmeldung) möglich. Während der Schneeschmelze sprudeln rund 10.000 l pro Sekunde aus dem Berg. Zu dieser Zeit und nach starken Niederschlägen können entlang eines kurzen Spazierweges von ca. 300 m schöne, bis zu 70 m hohe Wasserfälle bestaunt werden.
Das Benediktinerinnenstift Göss wurde um das Jahr 1000 gegründet und ist das älteste in der Steiermark. Heute ist das Stift aufgelöst, die Wohnungen sind vermietet. Sehenswert sind die romanische Krypta und die gotische ehemalige Stiftskirche mit der freskengezierten Bischofskapelle.
Die industrielle Bergbau-Vergangenheit Vordernbergs hat man ebenso aufschlussreich wie tourismuswirksam aufbereitet. Der Holzkohlenhochofen ›Radwerk IV‹, 1846 gebaut, 1911 stillgelegt, zeugt noch davon. Er ist der letzte von einst 14 Verhüttungsstätten und dient heute als Schauschmiede, Hammerlehrwerkstatt und Museum für die frühindustrielle Technik
In Leobens Ortsteil Göss wird Österreichs meistgetrunkenes Bier, das Gösser, gebraut. Im Brauereimuseum zeigt man Emailleschilder, Werbetafeln, Bierdeckel und Originalentwürfe alter Werbegrafik. Außerdem sieht man Werbespots von den fünfziger bis zu den neunziger Jahren, und im Kino läuft ein 3D-Film, der die Entstehung des Biers von der Gerste bis zum genussfertigen Getränk aufzeigt. Die »Steinbierbrauerei« veranschaulicht ein vorindustrielles Bierbrau-Verfahren.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Forstgarten erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Forstgarten einen Pool?
Nein, Camping Forstgarten hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Forstgarten?
Die Preise für Camping Forstgarten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Forstgarten?
Hat Camping Forstgarten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Forstgarten?
Verfügt Camping Forstgarten über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Forstgarten entfernt?
Gibt es auf dem Camping Forstgarten eine vollständige VE-Station?