Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(3Bewertungen)
FabelhaftVerfügbare Unterkünfte (Camping Eversburg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gegen einen Hügel geneigtes Wiesengelände. Durch Baumreihen und Büsche gegliedert.
Zum Anger 1
34414 Warburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 29' 8" N (51.48577)
Längengrad 9° 9' 55" E (9.165538)
Der Campingplatz befindet sich östlich des Zentrums von Warburg. A44 (Dortmund-Kassel), Ausfahrt 65 (Warburg), B252 Richtung Warburg. Nach 3 km rechts abbiegen in Richtung B7 Warburg. B7 bis nach der vierten Ampel weiter. Direkt nach der Brücke liegt der Campingplatz. NO CHANGES.
Das nahe gelegene Paderquellgebiet bildet die ›grüne Lunge‹ der Stadt. Aus über 200 Quellen, die sich zur Pader vereinigen, sprudeln durchschnittlich 5000 l Wasser pro Sekunde! Zum Vergleich: Eine normale Badewanne ist bereits mit 200 l gut gefüllt. Aus den Quellen ließen sich also 25 Badewannen pro Sekunde füllen, in einer Minute wären dies schon 1500.
Das Museum präsentiert in einem modernen Gebäude kirchliche Kunst aus den vergangenen 11 Jahrhunderten. Über die Grenzen Deutschlands hinaus ist die Sammlung wegen ihrer hochrangigen Werke mittelalterlicher Schatzkunst bekannt. Wechselnde große Sonderausstellungen bereichern die Dauerausstellung.
Das Besucherbergwerk veranschaulicht den Kupfer- und Erzabbau (vom 18. Jh. bis 1945) mit Dokumentationen über das Arbeitsleben und fantastischen farbintensiven Vererzungen. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn. Seit 1997 ist der Stollen als Heilstollen anerkannt.
Der Ort ist hübsch zwischen dem Naturpark Diemelsee und dem Eggegebirge eingebettet. Vom Stiftsfriedhof führt ein Weg zum Buttenturm mit Aussicht auf die untere Stadt und Umgebung. Ein Skulpturenspaziergang fürt zu 13 modernen Skulpturen aus Stein, Holz und Metall. Die reichen Erzvorkommen brachten dieser Gegend Wohlstand. An den 1000-jährigen Kupferbergbau führt das Besucherbergwerk ›Kilianstollen‹ heran. Auf eine 200-jährige Tradition kann die Glasbläserei verweisen.
Verwitterung und Erosion gestalteten die bizarren Formen der bis zu 40 m hohen Sandsteinformation im Ortsteil Holzhausen-Externsteine der Gemeinde Horn-Bad Meinberg. Die 13 relativ frei stehenden Felsen sollen geheimnisvolle Kräfte haben und, je nach Theorie, ein keltisches oder germanisches Heiligtum oder auch eine Sternwarte gewesen sein. Menschenhand schuf u.a. ein Felsengrab, ein monumentales Kreuzabnahmerelief und künstliche Grotten, was als mittelalterliche Nachbildung der heiligen Stätten in Jerusalem gedeutet werden könnte. Treppen erlauben im Sommer das Besteigen einiger Felsen.
Der Bürgermeister von Brilon darf sich rühmen, in einem der ältesten Rathäuser Deutschlands zu regieren, schon 1250 versah ein Amtsbruder hier seine Geschäfte. Das Gebäude beeindruckt mit einem eleganten Schweifgiebel und spitzbogigen Doppelarkaden im Erdgeschoss. Im Norden der Briloner Höhen erstreckt sich eines der größten Quellgebiete Deutschlands: Mehr als hundert Zuflüsse bilden die Alme, die 60 km weiter in die Lippe mündet.
Nirgends wären die Reliquien des hl. Liborius, Schutzpatron von Stadt und Erzbistum, besser bewahrt als in der Krypta des Doms (13. Jh.). Dass die sterblichen Überreste des im Jahr 397 verschiedenen Liborius, Bischof von Le Mans, im Jahr 836 an die Pader überführt wurden, ist der Verbundenheit der damaligen Bischöfe zu verdanken. Die älteste Städtepartnerschaft in Europa — zwischen Paderborn und dem französischen Le Mans — beruht auf dieser Schenkung. Nicht nur den Reliquienschatz hält der Dom in Ehren: In der dreischiffigen Hallenkirche mit zwei Querhäusern trifft der Besucher vom Nordportal kommend links vom Chor im Kreuzgang auf das ›3-Hasen-Fenster‹. Ein Steinmetz meißelte in einem Rund drei Hasen mit Ohren derart kunstvoll, dass der Volksmund reimte: ›Der Hasen und der Löffel drei, und doch hat jeder Hase zwei.‹
Außergewöhnlich
Rudischrieb vor 2 Jahren
Hunde und Katzen sind erlaubt. Hunde sind an der Leine zu führen. Nur Barzahlung!
Familiärer Platz im Grünen, von dem aus die Hansestadt Warburg, die Diemel und Sehenswürdigkeiten zu Fuß oder mir dem Fahrrad zu erreichen sind.
Sehr Gut
Familiencamper schrieb vor 3 Jahren
Schöner gepflegter Platz
Wir standen hier für eine Zwischenübernachtung, der Platz ist sehr schön gepflegt und leicht geneigt, das Sanitär Gebäude sehr sauber und der kleine Spielturm mit Rutsche war nach der längeren Fahrt toll für unsere kleine Tochter. Die Betreiberin ist sehr nett.
Sehr Gut
Benjaminschrieb vor 4 Jahren
Schöner gepflegter Platz, Sanitäranlagen älter aber sehr sauber
Standen über eine Nacht auf der Durchreise auf dem Platz. Der Platz hat Gefälle und verfügt über mehrer „Terrassen“. Alles sehr gepflegt und sauber. Sanitäranlagen älter, aber sehr sauber. Kaffee und Kuchen im eigenen Café (von der Betreiberin) war sehr lecker (es gibt auch warme Küche).
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Eversburg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Eversburg einen Pool?
Nein, Camping Eversburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Eversburg?
Die Preise für Camping Eversburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eversburg?
Hat der Campingplatz Camping Eversburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Eversburg?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Eversburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Eversburg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Eversburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Eversburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Eversburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Eversburg eine vollständige VE-Station?