Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/170
(2Bewertungen)
Sehr GutUrlaubsplatz mit sehr belebtem Strand (u. a. Surf- und Kitesurfschule sowie Bootsverleih) und einer Gaststätte mit lokaltypischen Speisen im Angebot.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Europa)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen sowie vielen Büschen bewachsene Terrassen an einem Hügel, teils nur für Zelte. Schlepphilfe möglich. Ein kleinerer Platzteil in einem leicht geneigten Pinienhain. Durch einen Privatweg unterteilt. Stellenweise Blick auf den Stella-Golf.
Über einen öffentlichen Fahrweg zum Sandstrand in einer weiten, auf einer Seite von Felsen begrenzten Bucht.
Lido di Capoliveri
57031 Capoliveri
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 45' 45" N (42.76251667)
Längengrad 10° 21' 31" E (10.3588)
Von der Straße Portoferraio - Porto Azzurro beschilderter Abzweig. Enge Zufahrt.
Einer der schönsten Orte Italiens (borghi più belli d’Italia). Als Bergfeste liegt Suvereto etwa 15 Kilometer vom Meer und der etruskischen Küste auf einem 90 Meter hohen Bergausläufer und überblickt die Maremma sowie den Fluss Cornia. Im Mittelalter versuchte man mit dieser Lage den Überfällen an der Küste sowie der Malaria zu entkommen. Umgeben von Korkeichen (lat. suber, daher der Name des Ortes) sowie Kastanien und der weit verbreiteten Macchia ist Suvereto immer noch als die mittelalterliche Burg mit ihren Mauern und dem über dem Dorf thronenden Castello der Aldobrandeschi erkennbar. Daneben ist Suvereto heute ein Zentrum für den Weinbau und die Ölproduktion in der Region. Zu den beeindruckendsten Bauwerken gehört der Palazzo Comunale mit seiner charakteristischen Loggia. Er geht ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt von dem Feudalherren Freiheitsrechte erhielt und nun von eigenen Stadträten (magistrati) regiert wurde. Die Loggia soll den Richtern dazu gedient haben, ihre Urteile zu verkünden, daher wird sie auch Loggia dei Giudici genannt. Die Stadtverwaltung hat bis heute hier ihren Sitz. Im Kloster San Francesco ist ein kleiner Kreuzgang zu besichtigen (chiostro), der zu einem Kloster aus dem 13. Jahrhundert gehörte, aber im 19. Jahrhundert geschlossen und erst in jüngerer Zeit restauriert wurde. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Für viele Toskana-Besucher ist Castiglione der schönste Badeort der Region. Die Altstadt ist von malerischen Gassen und Palazzi geprägt und bietet eine große Anzahl an Restaurants, Bars und Eisdielen. Das Meer ist sauber, der Strand gepflegt. Allerdings darf man sich in der Hochsaison nur an einigen schmalen Streifen am Strand niederlassen, ohne Sonnenschirm und Liegestühle zu mieten (Spiaggia libera). Wer die Küste naturbelassener mag, der sollte 11 km nördlich von Castiglione bei Pian d’Alma in Richtung Meer abbiegen. Die Straße zum Jachthafen von Punta Ala verläuft entlang eines unverbauten, viele Kilometer langen Sandstrandes, den ein Pinienwald verbirgt. Wer bei Pian dAlma noch ein Stück nach Norden fährt, erreicht nach weiteren 10 km das Acqua Village in Follonica, ein Wasserrutschenparadies (Ein weiterer Aquapark befindet sich in Marina di Cecina).
Unterhalb von Campiglia Marittima können bei Ausgrabungen 2500 Jahre Minengeschichte auf den Wanderwegen durch die Macchia besichtigt werden. In etruskische und mittelalterliche Stollen und Förderschächte führt ein Besuch im Bergbaupark ›Parco Archeominerario di San Silvestro‹. Der Bergbaupark gehört zum Naturpark Val di Cornia.
Populonia thront aussichtsreich über dem Golf von Baratti. Hier verarbeiteten die Etrusker Kupfer und Bronze, später auch das Eisen der Insel Elba. Zu den Ausgrabungen im Parco Archeologico di Baratti e Populonia am pinienbewachsenen Strand gehört die Nekropole San Cerbone, in der wohlhabende Bürger in reich verzierten Gräbern beigesetzt wurden.
Populonia thront aussichtsreich über dem Golf von Baratti. Hier verarbeiteten die Etrusker schon vor 3000 Jahren Kupfer und Bronze, später auch das Eisen der Insel Elba. Zur Ausgrabung im Parco Archeologico am schönen, pinienbewachsenen Strand gehört die Nekropole San Cerbone, in der wohlhabende Bürger in reich verzierten Grabmälern beerdigt wurden.
Der Aquapark in Follonica lockt kühne Wasserratten. Er bietet zwei Kamikaze-, zwei Anaconda und vier Tobogan-Rutschen, eine eigene Kinderlagune für die Kleinen sowie die Laguna magica mit Hydromassage im Wasser. Restaurant, Pizzeria, Picknicktische, Self Service und eine Diskothek gehören ebenfalls zum Park.
Drhuimschrieb vor 3 Jahren
Ohne Reservierung kein Platz
Sehr schön gelegen. Direkter Zugang zum Strand. Aber Angaben von ADAC stimmen nicht. Es sind nur ca 60 Stellplätze und ca. 200 Mobile Home‘s. Ohne Reservierung fast keine Chance einen Stellplatz zu bekommen. Stand Anfang September 2022
Außergewöhnlich
Miriamschrieb vor 4 Jahren
Ich liebe diesen Campingplatz seit 35 Jahren
Vor 35 Jahren bin ich schon als Kleinkind hier hin gekommen und ich liebe diesen Campingplatz. Die damaligen Besitzer waren immer super hilfsbereit und freundlich und der Platz ist sauber und gemütlich. Ich erinnere mich gerne an Boccia Spiele, surfen in der Surfschule und das gute Essen im Restaura… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Europa am Meer?
Ja, Camping Europa ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Europa erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Europa einen Pool?
Ja, Camping Europa hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Europa?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Europa?
Hat der Campingplatz Camping Europa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Europa?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Europa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Europa zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Europa über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Europa entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Europa eine vollständige VE-Station?