Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Auronzo di Cadore
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Europa)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Pause 21
32041 Auronzo di Cadore
Venetien
Italien
Breitengrad 46° 33' 50" N (46.564037)
Längengrad 12° 24' 36" E (12.410203)
Von den Dörfern des Sextentals starten Wanderer und Bergsteiger in die Sextener Dolomiten. In Innichen am Taleingang erhebt sich die bedeutende romanische Stiftskirche zu den Heiligen Candidus und Korbinian. Im Tal startet die Kabinenbahn zu den Rotwandwiesen (1950 m) unter der 2936 m hohen Rotwand. Von der Bergstation führt ein markierter Wanderweg (ca. 45 Min.) zum Freilichtmuseum Bellum Aquilarum auf der Anderter Alpe mit Stellungen und Schützengräben der Dolomitenfront. Hier oben kämpften im Ersten Weltkrieg österreichisch-ungarische, deutsche und italienische Soldaten, litten unter Kälte, Schnee und Lawinen.
Die 1284 geweihte Stiftskirche zu den Heiligen Candidus und Korbinian in Innichen ist der bedeutendste romanische Kirchenbau Tirols. Im Grundriss zeigt sie sich als dreischiffige Basilika mit Querschiff, Vierungskuppel und drei Apsiden am Chor. Im Tympanon über dem Südportal thront Christus, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten. Nach dem Durchschreiten des Westportals öffnet sich die gotische Vorhalle mit der einstigen Dorotheenkapelle auf der Empore. Leonhard von Brixen malte hier ein Fresko der Kreuzigung. Im Kirchenraum erhebt sich über dem modernen Altar eine um 1250 geschaffene romanische Kreuzigungsgruppe.
Die gotische Ursulinenkirche aus der ersten Hälfte des 15. Jh. gehört seit 1742 zum Orden der Ursulinen, die das Gotteshaus barockisierten. Ab 1880 erhielt es seine gotischen Formen zurück. Schätze im Kircheninneren sind ein vergoldeter Schnitzaltar mit Darstellungen von Mariä Heimsuchung, der Opferung im Tempel und der Anbetung der Könige sowie Fresken des Künstlers Johannes von Bruneck (1420). Der älteste Teil der Kirche ist die Krypta aus der Zeit um 1410.
Die Rieserferner-Gruppe ist ein weniger bekanntes, dafür aber umso schöneres großes Gebirgsmassiv im nördlichen Südtirol. 1988 wurde das Gebiet zwischen Staller Sattel, österreichischer Staatsgrenze, Antholzer Tal und Pustertal zum Naturpark Rieserferner-Ahrn erklärt. 31.320 Hektar ist es groß. Rauschende Wasserfälle wie die Reinbachfälle und der Pojer Wasserfall, Seen wie der Antholzer See, sprudelnde Bergbäche und riesige Gletscher bilden eine wunderbare, ursprüngliche Bergwelt. Hier finden Steinadler, Alpenmurmeltiere, Gämsen, Rehe und Rotwild ideale Lebensbedingungen vor, und durch die Fichtenwälder streunen Füchse, Dachse, Eichhörnchen und Baummarder. Wer mehr erfahren möchte, findet zwei Naturerlebniswege vor: den eineinhalbstündigen Lehrpfad mit 16 Stationen am Antholzer See und den Erlebnisweg “Das Mühlbacher Talele” oberhalb von Gais.
Die Seilbahn Freccia nel Cielo, der Himmelspfeil, schwebt in drei Etappen über die Stationen Col Druscié und Ra Vallest auf den höchsten Gipfel Cortinas, die 3244 m hohe Cima Tofana. Dort eröffnet sich bei klarem Wetter ein atemberaubender 360-Rundblick über die Dolomitengipfel bis zur Lagune von Venedig. Sommerurlauber finden Wanderwege, Klettersteige und Mountainbike-Trails vor, Winterurlauber haben die Wahl zwischen den 11 Skipisten des Col Drusciè und des Ra Vallest, wobei Ra Vallest sogar ganzjährig schneesicher ist. An der Seilbahnstation Col Druscié auf 1780 m Höhe ermöglicht das astronomische Observatorium ›Helmut Ullrich‹ im Rahmen von Führungen faszinierende Einblicke ins All.
Die Pfarrkirche von 1763 birgt ein ganz besonderes Spätwerk Tizians, ›Maria mit Kind und Heiligen‹. Bei dem Hirten auf der linken Seite handelt es sich um ein Selbstporträt des Meisters, der Bischof trägt das Gesicht seines Sohnes, die Madonna das seiner Tochter und für den Heiligen ganz rechts nahm er seinen Bruder zum Vorbild.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Europa erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Europa einen Pool?
Nein, Camping Europa hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Europa?
Die Preise für Camping Europa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Europa?
Hat der Campingplatz Camping Europa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Europa?
Verfügt der Campingplatz Camping Europa über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Europa entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Europa eine vollständige VE-Station?