Verfügbare Unterkünfte (Camping Erlebnis Zugspitze)
...

1/8





Mitten an der Loisach im malerischen Ort Grainau am Rande der Alp- und Zugspitze liegt der große Campingplatz Camping Erlebnis Zugspitze. Der Panoramablick ist von den meist parzellierten Standplätzen mit den jungen Bäumen auf die mit Schnee bedeckten Bergen gerichtet. Der Campingplatz ist besonders für Wintersportler, die die nahegelegene Bergbahn nutzen, geeignet. Ein Skitrockenraum ist auf dem Platz vorhanden – genau wie ein überdachter Raum mit Herdplatten, ein Kinderspielplatz sowie ein Campingladen.
Am Zugspitzort Grainau, direkt an der Loisach, mit Blick auf Alpspitze und Zugspitze. Unweit der Bergbahnen, gegenüber Supermarkt und Restaurant. Geeignet für alle Aktivcamper, egal ob Zeltcamper, Wohnmobilist oder Wohnwagencamper.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Platz mit überwiegend junger Bepflanzung sowie einer Geländestufe mit einzelnen hohen Laub- und Nadelbäumen. Zwischen Bundesstraße (Lärmschutzwand), einer Lagerhalle und der Loisach mit Blick auf das Zugspitzmassiv.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiesen.
Griesener Str. 2
82491 Grainau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 28' 48" N (47.48003)
Längengrad 11° 3' 20" E (11.05573)
Direkt an der B23 in Richtung Griesen - Landesgrenze, beschildert.
Das Hohe Schloss war die Sommerresidenz der Augsburger Fürstbischöfe, die seit 1322 Besitzer des Schlossbergs waren. Widerrechtlich hatte hier Bayernherzhog Ludwig der Strenge begonnen eine Burg zu bauen. Daraus wurde 1489-1504 das wehrhafte Burgschloss, welches heute zu den bedeutendsten Profanbauten der deutschen Spätgotik zählt. Nicht zuletzt wegen illusionistischen Architekturmalereien. Als Schutz erhielt die Anlage einen tiefen Graben, Wehrgänge, Türme und Zwingerbefestigungen. Trotzdem wurde an repräsentativer Pracht nicht gespart und im Nordflügel die Residenz des Bischoff mit Festsaal eingerichtet. Im Südflügel waren verschiedene Burgämter und Verwaltungen situiert, aber auch die die Veitskapelle wurde hier angebaut. Nach 1803 war das Köngreich Bayern der Eigentümer und das Schloss wurde ab 1862/63 Amtsgericht und dient heute als Finanzamt und Museum, z.B. der Staatsgalerie (einem Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) und der Städtischen Gemäldegalerie.
Benediktinermönche gründeten im 9. Jh. am Grab des Allgäuheiligen Magnus dieses Kloster. Bis ins 18. Jh. wuchs daraus der prächtige Barockkomplex hoch über dem Lech. Für die barocken Gebäude zeichnete der Baumeisters Johann Jakob Herkomer verantwortlich. Das Benediktinerkloster wurde 1802 in der Säkularisation aufgelöst. Heute residiert in den Baulichkeiten die Stadtverwaltung und das Museum der Stadt Füssen. Beim Besuch des Museums sind die prächtigen barocken Repräsentationsräume des Benediktinerklosters zugänglich. Besonders zu erwähnen sind der rreich stuckierte und freskierte Kaiser- bzw. Festsaal. Dieser sollte den machtpoilitischen Ambitionen der nach Reichunmittelbarkeit strebenden Abtei Ausdruck verleihen. Die Fresken der Kirche berichten demgegenüber und wie üblich vom Leben des Kirchenpatons Mang. Die kleine Annakapelle aus dem 9. Jh. birgt den 1602 gemalten Füssener Totentanz. Auf 20 Bildtafeln bittet der Tod als Sensenmann Papst, Kaiser, Fürst, Kaufmann, Bauer, Bettler und den Maler Hiebeler zum letzten Tanz.
Am Ufer des Alpsees und in Sichtweite der Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau blättert das Museum die Geschichte der Wittelsbacher auf, die die Geschicke Bayerns vom 12. Jh. bis 1918 bestimmt haben. Spielzeugsoldaten und der prächtige Georgiritter-Mantel Ludwig II. sind zu sehen, ein Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze und ein 326-teiliges Festservice. Im begehbaren Stammbaum lässt sich der Lebensgeschichte jedes einzelnen bayerischen Herrschers nachgehen, wobei Schwerpunkte der Präsentation auf König Maximilian II., der Schloss Hohenschwangau zur Sommerresidenz ausbaute, und seinem Sohn Ludwig II., dem Märchenkönig und Bauherr von Schloss Neuschwanstein, liegen.
Der Höhepunkt Oberammergauer Lüftlmalerei: Die Gartenfront des Pilaturshauses ziert Szenerie der Befragung Christi durch Pilatus. Ihr verdankt das Haus seinen Namen. Der einheimische Künstler Franz Seraph Zwinck malte täuschend echte Säulen, Balkone und Treppen. Über den liebevoll gepflegten Garten ist das Gebäude zugänglich. In der ›Lebenden Werkstatt‹ im Erdgeschoss des Pilatushauses lassen sich Holzschnitzer und Hinterglasmaler über die Schulter schauen.
Idyllisch unterhalb der Zugspitze gelegen, gehört der Eibsee mit seinem klaren, bläulich-grün leuchtenden Wasser zu den schönsten Seen Deutschlands. Ein Rundweg führt entlang des Ufers rund um den See mit seinen Buchten und Inseln und bietet herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Der Eibsee gehört zur Gemeinde Grainau und befindet sich im Besitz des direkt am See gelegenen Eibsee-Hotels. Anfahrt zum Eibsee Der Eibsee ist von München aus leicht zu erreichen. Der See liegt etwa 13 km im Südwesten von Garmisch-Partenkirchen und etwa 95 Kilometer von der bayerischen Landeshauptstadt entfernt, die Fahrt mit dem Auto dauert ca. eine Stunde. Parken kann man direkt am See auf einem großen öffentlichen Parkplatz. Eine Karte von Eibsee und Umgebung hilft bei der Planung der Anreise. Tipp: Bei der Planung und Navigation eines Ausflugs zum Eibsee unterstützen ADAC Maps und die ADAC Drive App. Vom Eibsee zur Zugspitze Die Fahrt mit der Seilbahn vom Eibsee zur Bergstation hoch oben auf der Zugspitze dauert ca. 10 Minuten. Auf dem Weg überwindet die Seilbahn einen Gesamthöhenunterschied von 1945 m, der größte weltweit. Zudem hat die Zugspitz-Seilbahn das mit 3213 m längste freie Spannfeld weltweit.
Wer die Bayerischen Alpen auf der Karte betrachtet, findet vom Alpenvorland und den Allgäuer Alpen über Ammergau und Berchtesgaden bis hinüber zum Chiemgau eine abwechslungsreiche Bergwelt mit zahlreichen Highlights. Die Region mit ihren großen und kleinen Gipfeln, Wäldern, saftigen Almen, Schluchten und Tälern ist ideal für Aktivurlaub. Beim Wandern, Mountainbiken, Klettern, Gleitschirmfliegen und Kajakfahren erleben Gäste die Naturschönheiten hautnah. Familien mit Kindern genießen auf ihrer Reise unbeschwerte Tage auf Erlebniswegen, im Kletterwald oder an einem der glasklaren Seen. Erholungssuchende schlendern derweil durch die malerischen Ortschaften und lassen sich bei Wellness und Spa in den Bädern und Thermen verwöhnen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Alpen Die Region ist berühmt für ihre märchenhaften Schlösser: Schloss Hohenschwangau und Neuschwanstein sind die Highlights der Bayerischen Alpen, die sich beide entspannt an einem Tag besichtigen lassen. Weitere Reisetipps wie das Hohe Schloss in Füssen oder der Walchensee befinden sich dort in der Nähe. In den Ammergauer Alpen lernen Interessierte Wissenswertes über die Käseherstellung und am Königssee entdecken Feriengäste die malerische Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä auf der Halbinsel Hirschau. Bayerische Alpen: Reiseführer-Tipps für Wanderer Das Werdenfelser Land mit dem schroffen Karwendel-Gebirge und dem Herzogstand am Walchensee ist ein Eldorado für Bergsteigerinnen und Bergsteiger. Noch mehr Bergpanorama gibt es im Nationalpark Berchtesgaden am Watzmann und vom Kehlsteinhaus aus zu bewundern. Mit der Wanderkarte des Mangfallgebirges in den nördlichen Kalkalpen lassen sich zum Bergsteigen schöne mehrtägige Routen planen.
Von Mittenwald führt eine Kabinenbahn zur Karwendelspitze. Ein besonderes Erlebnis für geübte und schwindelfreie Bergwanderer ist die Tagestour über den Mittenwalder Klettersteig, der über sieben Gipfel zur Brunnsteinspitze (2180 m) führt. Der Rückweg zur Talstation der Karwendelbahn zieht sich allerdings endlos hin.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
8.8Gut7
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Der Weg zum Eibsee ist super schnell und auch zur Zugspitze kommt man mit dem Auto innerhalb von 10 Minuten an. Der Campingplatz selbst bietet leider keinerlei Verpflegung. Dafür gibt es aber direkt gegenüber Supermärkte. Leider stimmt der Buchungspreis nicht und wir mussten deutlich mehr zahlen. We
Gut7
Rolf
Wohnmobil
Alleine
August 2024
Der Komfortplatz, den ich hatte, verfügte über einen schönen Alpspitzblick. Zudem konnte man V/E inkl. Kassettenentleerung am Stellplatz machen. Die Rezeption war freundlich. Leider sind die Sanitäranlagen recht unsauber. Zudem wird eine Strompauschale von 5,81 Euro pro Tag erhoben, die m.E für die
2
Pepperin
September 2023
Die unzureichenden Sanitäranlagen waren morgens um 9:30 völlig verschmutz! Dafür haben wir für eine Nacht 62 € bezahlt . In der Zeltküche steht eine Kochplatte…, habe noch nie sowas grausiges gesehen!
Ansprechend6
Stefan
September 2023
2 tg mit dem Womo auf dem Stellplatz. Das angegebene kostenlose W-lan kaum nutzbar . Strom extra. Man lässt sich diese grandiosen Blick bezahlen . Das überqueren der Strasse zu den Einkaufsmöglichkeiten ein Gedulds und sportliches Unterfangen. Allerdings waren das Personal und die Damen an der Reze
Sehr gut8
Tini
Juni 2023
Wir waren im Juli 2023 auf der Durchreise nach Sardinien für 3 Nächte hier (2 Erw. + 2 Kinder 7+ 10J.). Der Platz ist sehr schön gelegen und bietet eine tolle Aussicht auf die Berge. Nettes Personal, saubere Sanitäreinrichtungen+Einkaufsmöglichkeiten direkt gegenüber! Mit der GrainauCard kann man ko
Sehr gut8
Anonym
Februar 2022
Nicht zu großer Platz mit sauberem Sanitärgebäude, Waschmaschine, Trockner zu angenehmen Preisen. Preis - Leistung gut. Bushaltestelle direkt vor dem Platz. Mit der Gästekarte kann man kostenlos den Bus benutzen.
Ansprechend6
Uwe
Juli 2021
Der Platz hat leider keine 5 Sterne aus meiner Sicht. Er liegt zwischen einer Bundesstraße und einer Eisenbahntrasse, auf der die Züge vor jedem Übergang pfeifen ( um 6:30 Uhr). Die sind die Versorgungslagen an den Parzellen. Dort kann sogar die Toilette entsorgt werden. Das Wohnmobil muss aber über
2
Richard
Juli 2021
Waren nur eine Nacht. Für einen längeren Aufenthalt ist er uns zu teuer. Der Einweiser war sehr nett.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 58,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Im bayerischen Luftkurort Grainau am Fuße der mächtigen Zugspitze gelegen, bietet das Camping Erlebnis Zugspitze ideale Bedingungen für aktive und abenteuerlustige Camper.
Direkt an der Loisach im bayerischen Grainau heißt das Camping Erlebnis Zugspitze Gäste willkommen. Das weitgehend ebene Gelände ist teilweise mit hohen Laub- und Nadelbäumen bestanden, die die einzelnen Standplätze voneinander trennen. Zusätzlich zu den Standplätzen, die mit einem Stromanschluss ausgestattet sind, sind auch Mietunterkünfte vorhanden. Eine Lärmschutzwand schirmt den Campingplatz von der Bundesstraße ab. Zum Angebot des Campings gehören ein Kinderspielplatz, ein Brötchenservice, ein Restaurant und ein Lebensmittelladen. Bis zum nächsten Pool und Schwimmbad sind es 2 km.
Im Winter lockt die Zugspitze mit rasanten Abfahrten und einem gut ausgebauten Loipennetz. Die nächstgelegene Loipe befindet sich in 1 km Entfernung, zum Skibus sind es nur 100 m. Dieser bringt Skifahrer zu den 2 km weit entfernten Skiliften. 20 Pistenkilometer bietet die schneesichere Zugspitze, die zudem Deutschlands höchstgelegenes Skigebiet ist. Im Sommer kann man hier wunderbar wandern. Einen Abstecher wert ist der weltberühmte Wintersportort Garmisch-Partenkirchen, der mit tollen Restaurants und schicken Geschäften aufwarten kann. In der warmen Jahreszeit können Gäste in das kühle Nass der Loisach eintauchen, eine Kanufahrt machen oder ganz einfach die Sonne genießen.
Sind Hunde auf Camping Erlebnis Zugspitze erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Erlebnis Zugspitze einen Pool?
Nein, Camping Erlebnis Zugspitze hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Erlebnis Zugspitze?
Die Preise für Camping Erlebnis Zugspitze könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Erlebnis Zugspitze?
Hat Camping Erlebnis Zugspitze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Erlebnis Zugspitze?
Wann hat Camping Erlebnis Zugspitze geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Erlebnis Zugspitze?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Erlebnis Zugspitze zur Verfügung?
Verfügt Camping Erlebnis Zugspitze über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Erlebnis Zugspitze genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Erlebnis Zugspitze entfernt?
Gibt es auf dem Camping Erlebnis Zugspitze eine vollständige VE-Station?