Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(8Bewertungen)
Es gibt einen Streichelzoo u.a. mit Esel Julius, dem Maskottchen des Platzes. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Erholungszentrum Grav-Insel)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände auf einer Halbinsel zwischen Rhein und Flürener Altrhein sowie einem schmalen Badesee. Großer Dauercamper-Bereich. Die Standplätze für Touristen in Seenähe auf einer langgstreckten Wiesenfläche ohne weitere Anpflanzungen. Umgeben von Wiesen- und Auenlandschaft.
Kleiner Sandstrand mit anschließender Liegewiese.
Gravinsel 1
46487 Wesel
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 40' 5" N (51.668254)
Längengrad 6° 33' 22" E (6.556127)
Der Ruhrpott als Urlaubsziel? Was vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar schien, ist heute Realität. Die früher von Stahlwerken und Zechen geprägte Region an Ruhr und Emscher hat den Strukturwandel erfolgreich gemeistert und zeigt sich heute als lebenswerter, grüner Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten lässt sich im Urlaub mithilfe einer Ruhrgebiet-Karte von ADAC Maps eine tolle Route planen – entweder mit dem eigenen Auto, per Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von West nach Ost zählen unter anderem die Städte Duisburg, Oberhausen, Essen, Bochum und Dortmund zum Ruhrgebiet sowie kleinere unbekannte Perlen wie Hattingen, mit seinem mittelalterlichen Stadtkern. Wo einst Steinkohle gefördert und Stahl geschmolzen wurde, sind wunderschöne Naherholungsgebiete entstanden, die zu vielfältigen Freizeitaktivitäten einladen. Unterwegs im Ruhrgebiet: Routenplaner für Neuentdecker Das eigentliche Siedlungsgebiet Ruhrgebiet, das über eine Fusion unter dem Namen Ruhrstadt nachdenkt, lässt sich am besten von einer zentralen Basis aus erkunden. Eine gute Ruhrgebiet-Karte hilft dabei, die kürzesten Routen zu finden und die ständigen Staus zu umfahren. Bei gutem Wetter sind Fahrradtouren durch das Ruhrtal und entlang der teilweise renaturierten Emscher zu empfehlen. Die großen Städte im Ruhrgebiet Von der Fußballhauptstadt Dortmund über die Kulturstadt Bochum mit dem berühmten Schauspielhaus bis in die Hafenstadt Duisburg mit dem frisch umgestalteten Innenhafen besitzt jede Großstadt im Ruhrgebiet ihren eigenen unverwechselbaren Charme – und gibt sich dabei doch reviertypisch hemdsärmelig. Sehr empfehlenswert ist der Besuch einer der heute für Besucherinnen und Besucher geöffneten Zechen oder des Deuschen Bergbau-Museums in Bochum, um die Region und ihre Geschichte zu verstehen. Die grüne Seite der Metropolregion Entgegen der Klischees bestehen mehr als zwei Drittel des Ruhrgebiets aus Wäldern, Wiesen und Parks. Besonders grün ist das Ruhrtal mit künstlich angelegten Seen wie dem Baldeneysee in Essen, die als Wassersportzentren dienen. Über Wanderwege lassen sich vielfältige Ausflugsziele von der mittelalterlichen Hohensyburg bei Dortmund bis zur pompösen Villa Hügel der Industriellenfamilie Krupp erreichen.
Die Oberhausener Architekturskulptur ›Slinky Springs to Fame‹, oft auch einfach Rehberger-Brücke genannt, erstreckt sich über den Rhein-Herne-Kanal vom Kaisergarten zur Emscherinsel. Das 406 m lange Bauwerk nahe dem Schloss Oberhausen und dem Gasometer wurde von Tobias Rehberger entwickelt. Der Frankfurter Künstler ließ sich vom amerikanischen Spielzeug ›Slinky inspirieren, der berühmten Stahlfeder, die von einer in die andere Hand springt und Treppen hinunterlaufen kann. Die 16 verschiedenen Farbfelder der Spannbandbrücke werden nachts eindrucksvoll illuminiert.
Am Joseph-Beuys-Platz, der an den 1921 in Krefeld geborenen Künstler erinnert, erhebt sich das Kaiser Wilhelm Museum von 1897. Es widmet sich vor allem der Kunst des 20./21. Jh. und hat zwei Dependancen für Ausstellungen, Haus Lange und Haus Esters, die ab 1928 nach Plänen von Ludwig Mies van der Rohe im Bauhausstil errichtet wurden.
Nur 30 min von Oberhausen entfernt präsentiert sich das Wunderland Kalkar. Der Familienpark entstand auf dem Gelände eines nie genutzten Kraftwerks am Niederrhein. Der Niederländer Hennie van der Most kaufte 1995 das Areal und schuf eine Freizeit- und Erholungsanlage, die nicht nur 40 Attraktionen für Jung und Alt, sondern auch ein Tagungszentrum, zwei Restaurants, Unterhaltungseinrichtungen sowie Hotels bereithält. Die Auswahl an Freizeitmöglichkeiten reicht von Bowlen über Minigolf bis hin zu Billard und Dart. Ein Park für Action und Erholung Mehr als 30 Attraktionen, Fahrgeschäfte und Spielgeräte erwarten Familien in Kernie’s Familienparks. Während sich die Kinder auf dem Kettenkarussell oder der Wildwasserbahn austoben können, sorgen zahlreiche Restaurants und Bars für Genussmomente bei den Erwachsenen. Beim All-in-genießen-Angebot sind Eis, Pommes und sämtliche Softgetränke im Ticketpreis inbegriffen, auch die Fahrgeschäfte sind unbegrenzt nutzbar. Fahrgeschäfte und Attraktionen im Wunderland Kalkar Der Familienpark hält einen Freizeitbereich für Familien mit Kindern von 3 bis 12 Jahren bereit, wobei auch ältere Gäste auf ihre Kosten kommen. Vieles ist schon für kleine Kinder mit einer Größe von weniger als 1,10 m geeignet. Ob Safari Adventure oder Rio Grande, Karussel, Hüpfkissen, Kernie’s Super-Rutsche und Riesenrad sorgen für gute Unterhaltung. Die Maskottchen Kernie und Kerna sind die heimlichen Lieblinge. Das Haus von Kernie befindet sich inmitten des Parks. Manchmal lässt sich Kernie auch zu einer Runde mit einem der Fahrgeschäfte überreden und fährt beispielsweise mit der Achterbahn oder dem Riesenrad.
Im Merfelder Bruch, einer 400 ha großen Wiesen- und Moorlandschaft westlich von Dülmen, galoppieren knapp 400 Wildpferde. Die graubraunen, robusten Tiere leben ständig im Freien. Mitte des 19. Jh. engte die Urbarmachung des Landes ihren Lebensraum immer weiter ein. Die Herzöge von Croy ließen ein Reservat anlegen, die Wildpferdebahn. Am letzten Samstag im Mai ist Wildpferdefang: Von Hand und ohne Hilfsmittel werden einjährige Hengstfohlen eingefangen. Sie werden regelmäßig aus der Herde genommen, um Rivalitäten zwischen den Hengsten einzudämmen.
An der Stelle des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe betriebenen Römermuseums war einst die 19. Legion stationiert, die in der legendären Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. unterging. Zum Kämpfen lädt das Museum nicht ein, wohl aber zum Mitmachen: Wer mag, schnallt sich das schwere Marschgepäck eines Legionärs auf den Rücken oder ritzt seine Botschaften mit dem Griffel in eine Wachs-Schreibtafel. Auf der ›Römerbaustelle Aliso‹ entsteht auf der Grundlage von archäologischen Untersuchungen die Rekonstruktion der einstigen Befestigungsanlage in Originalgröße.
Mit dem Namenszusatz macht die Stadt an der Lippe auf ihre reizvolle Lage aufmerksam. Die waldreiche Seenlandschaft im Herzen des Naturparks Hohe Mark mit Halterner Stausee, Hullerner Stausee und den Silberseen lockt Urlauber zu Bootshafen und Sandstrand. Aber auch die Kultur kommt nicht zu kurz — das LWL Römermuseum erinnert an die Varusschlacht im 9. Jh. Für Kinder gibt es jede Menge Freizeitspaß im ›Ketteler Hof‹.
Bernd Feldhoffschrieb vor 2 Jahren
Zweimal Grav Insel. Das erste und letzte mal.
Wir hatten vom 03.09.2023 bis 12.03 einen Kurzurlaub mit Wohnmobil, auf der Grav Insel gebucht. Der Platz war in allen Teilen sehr sauber, seien es die Toiletten, Duschen, einfach der ganze Platz. Die Mitarbeiter waren, ausnahmslos, alle sehr freundlich und bemüht. Als erstes, die Toilettenanlagen (… Mehr
Sehr Gut
Janschrieb vor 2 Jahren
Wir kommen wieder
Super Campingplatz und sehr sehr nette Mitarbeiter. Einzig allein die Rezeption könnte eine bessere EDV gebrauchen 😂 Sehr Hundefreundlich. Wir werden dort öfters campen gehen.
Sehr Gut
Edgarschrieb vor 2 Jahren
Kurzurlaub
Sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter. Saubere Anlage.
Schrauben-Klausschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz mit Luft nach oben
Tolle Lage mit viel Natur in der Rheinaue. Platz aktuell nicht überlaufen in der Mitte der Woche. Zentrale Sanitäranlage mit beschriebenen Einschränkungen. Bemühtes und freundliches Personal. Das WLAN ist kostenlos und funktioniert zu keinem Zeitpunkt und nirgendwo im Tagescamperbeteich. Es ist off… Mehr
Pietschrieb vor 3 Jahren
Noch nie so über den Tisch gezogen worden!
Ich hatte kurzfristig für 3 Übernachtungen einen Campingplatz am Niederrhein gesucht. Gefunden habe ich telefonisch die Gravinsel. Reservieren - auch bei Anreise am gleichen Tag - nicht möglich. Kommen sie einfach vorbei, wir finden dann was. Das hat gestimmt. Dann kam der Hammer. Ich - 1 Person in… Mehr
Patrick schrieb vor 3 Jahren
Nicht zu Empfehlen!!!!
Utopische Preise für die Session. Vorsicht keine Tagesplätze mehr längere Anfahrten können sie sich sparen. Grab Insel ist keine Anfahrt wert.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sehr gut und zu empfehlen
keun Grund für negative Zeilen
Sehr Gut
Heikeschrieb vor 6 Jahren
Kleinstadt für Camper
Eher eine Kleinstadt ist Deutschlands größter Campingplatz mit eigenem Supermarkt, Restaurant und zahlreichen Events, die für viele Tagesbesucher sorgen. Im großen Bereich für Touristik- Camper haben wir uns trotzdem wohl gefühlt. Die Einrichtungen waren sauber, das Personal freundlich.
Liegt der Camping Erholungszentrum Grav-Insel am See?
Ja, Camping Erholungszentrum Grav-Insel ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Erholungszentrum Grav-Insel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Erholungszentrum Grav-Insel einen Pool?
Nein, Camping Erholungszentrum Grav-Insel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Erholungszentrum Grav-Insel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Erholungszentrum Grav-Insel?
Hat der Campingplatz Camping Erholungszentrum Grav-Insel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Erholungszentrum Grav-Insel?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Erholungszentrum Grav-Insel?
Verfügt der Campingplatz Camping Erholungszentrum Grav-Insel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Erholungszentrum Grav-Insel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Erholungszentrum Grav-Insel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Erholungszentrum Grav-Insel eine vollständige VE-Station?