Verfügbare Unterkünfte (Camping-Erbenwald)
...

1/13





Der einzige Campingplatz auf dem Liebelsberg. In hoher Lage mit viel Sonne.
In der Nähe der Stadt Neubulach mit ihrer historischen Altstadt und ihren Sehenswürdigkeiten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Zufahrtsstraße zweigeteiltes, leicht geneigtes Wiesengelände mit Hecken und hohen Laubbäumen. Der neuere Platzteil mit jüngerer Bepflanzung. Von Feldern und Wald umgeben.
Erbenwald 1
75387 Liebelsberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 40' 39" N (48.67758332)
Längengrad 8° 41' 21" E (8.68931667)
Nördlich von Neubulach. Beschildert.
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Am Hang des Schlossbergs steht weithin sichtbar die gotische Stiftskirche mit ihrer barocken Zwiebelhaube, das Wahrzeichen von Herrenberg. Ihre gedrungene Form und die Lage brachten ihr den scherzhaften Namen ›Die Glucke vom Gäu‹ ein. Kunstwerke im Inneren sind die Steinkanzel (1504), der Taufstein (1472), das geschnitzte Chorgestühl (1517) sowie Epitaphien und Bilder aus nachreformatorischer Zeit. Das Altarretabel von Jerg Ratgeb (1518-21) mit ausdrucksstarken Bildern der Passion Christi ist in der Staatsgalerie Stuttgart zu besichtigen. Ein Stelen im Kirchenraum mit Informationen und Film bringt auch den Besucher vor Ort in den Genuss dieses Kunstwerks. Der Turm der Stiftskirche beherbergt ein sehenswertes Glockenmuseum.
Der 45 m hohe Turm, das Wahrzeichen von Waiblingen, ist älter als die angebaute Stadtmauer und stammt aus frühstaufischer Zeit. Steile und schmale Stufen führen zur Aussichtbalustrade, die einen Rundumblick über Waiblingen eröffnet. Auf dem Weg nach oben trifft man auf Ausstellungen zur Ruinenromantik des frühen 19. Jh., zu Achim von Arnim (der Dichter machte Waiblingen zum Handlungsort seines Romanes ›Der Kronwächter‹) und zum Mythos der Staufer, deren Geschlecht eng mit Waiblingen verbunden ist. Auch eine Stele am Fuße des Hochwachtturms mit den Namen der Stauferkönige zeugt davon.
Acht wie aus dem Boden gewachsene, nach oben auseinanderstrebende Masten aus Lärchenholz und drei Plattformen umgeben zwei spiralige Treppenläufe; gespannte Drahtseile sorgen für Stabilität. Die ausgefallene Konstruktion des Schönbuchturmes fügt sich harmonisch in den Naturpark ein. Der im Juni 2018 Ausichtsturm ragt auf dem Stellberg 35 m in die Höhe und eröffnet eine weite Sicht über den Schönbuch, ins Heckengäu, zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb.
Unter der Stadtkirche St. Dionys (13. Jh.) stießen Handwerker 1960 auf Überreste der Vorgänger-Kirchenbauten St. Vitalis I und St. Vitalis II. Die Funde erwiesen sich als so bedeutsam, dass sie in der Folge zur Einrichtung eines Museums führten. Zu sehen sind Überrreste der Krypta, des Heiligengrabes, die Innenausstattung, der Normannstein und eine Grabinschrift.
Glanzstück der Esslinger Altstadt ist das 1422/23 errichtete, spätgotische Rathaus. Seiner dem Rathausplatz zugewandten Nordfassade wurde 1586-89 eine dunkelrote, prachtvolle Renaissancefassade mit geschwungenen Staffelgiebeln vorgesetzt. Zur astronomischen Uhr von 1592 gehören die Allegorien von Justitia und Temperantia, die sich zu jeder vollen Stunde bewegen, sowie der Reichsadler, der dazu mit den Flügeln schlägt. Den Giebel krönt ein doppelstöckiges Glockentürmchen. Das Glockenspiel mit einem Umfang von 2 Oktaven erklingt mehrmals täglich um 8, 12, 15, 18 und 19.30 Uhr.
Die Schlosskirche wurde um 1600 von Graf Christoph von Hohenzollern-Haigerloch erbaut und rund 150 Jahre später von Fürst Joseph Friedrich von Hohenzollern-Haigerloch barock umgestaltet. Der mit 60 Holzskulpturen bestückte Hochaltar gilt als Meisterwerk der Renaissance-Bildhauerkunst. In der Gruft ruht das Herz des Fürsten neben dem Erbauer.
In der geräumigen Glockenstube im Turm der Stiftskirche, direkt unterhalb ihrer barocken Zwiebelhaube, findet eine Glockensammlung Platz, die Glocken aus 12 Jahrhunderten und den verschiedensten deutschsprachigen Regionen versammelt, darunter 30 läutbare Bronzeglocken und ein 50-stimmiges Carillon. Über 146 Stufen geht es zum Turm hinauf. Während der Besichtigungszeiten erlebt man die Glocken beim viertelstündlichen und stündlichen Uhrenschlag sowie beim Läuten nach der Herrenberger Läuteordnung in Aktion. Wer mehr davon möchte, nimmt an einer öffentlichen Führung teil oder lauscht den Klängen eines Glocken- oder Carillonkonzerts.
Ansprechend6
Sven
Mai 2023
Was man dem Camping Erbenwald zu Gute halten muss ist das für die Kinder was geboten wird. Der neue Indoorspielplatz ist echt Top, der Spielplatz super wie das Außenschwimmbecken. Ein dickes minus verdienen die Sanitäranlagen die viel zu alt zu kaputt sind, warmes Wasser gibt es nur für 50cent, geht
Ansprechend6
Lisa
April 2023
ein paar Punkte sind verbesserungsfähig. Wir waren mit zwei Kindern da, für diese war der neue riesige Indoorspielplatz toll sowie das Schwimmbad und der danebenliegende Spielplatz. Leider wurde der Indoorspielplatz immer um 18 Uhr wieder geschlossen, aber grade nach dem Abendessen hätten die Kinder
Ansprechend6
Isabelle
Mai 2022
Die Anfahrt mit einem grossen Gespann ist abenteuerlich und stellenweise sehr eng (Baustelle). Oben angekommen wurden wir freundlich empfangen und durften uns einen Platz aussuchen. Die Damen und der Chef waren sehr geduldig und hilfsbereit. Die besseren und aus unserer Sicht schöneren Plätze wurd
Ansprechend6
Anonym
Mai 2022
Leider insgesamt zu teuer. Im Tourist-Bereich ist teilweise kein Saft-Tv-Empfang möglich. Es gibt leider keine Stellplätze mit TV-Anschluss. WLAN ist 30 min pro Tag kostenlos, wenn es funktioniert. Wenn der Platz voll ist, reicht die Bandbreite bei Weitem nicht aus. Der Download einer Tageszeitung d
4
HuMa
Mai 2022
Die Betreiber sind nett. Und ein toller Spielplatz und viel Wanderungs Möglichkeiten. Die Sanitäranlagen sind zwar gut, aber es wird nicht geputzt. Toiletten hatten schon Ablagerungen die eigentlich beim putzen weg gehen. Der Mülleimer wurde in einer Woche nur einmal geleert und auch nur der Inhalt
2
MaRu
April 2022
Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt bei diesem Platz leider absolut nicht. Unser Stallplatz lagen zwischen einer Baustelle und dem Sanitärgebäude (aus dem man jedes Geräusch mitbekommen hat). Das Restaurant war geschlossen. Brötchen gibt es erst ab 9 Uhr, keine Kartenzahlung möglich und das Sanitär
Ansprechend6
Andrea
Juni 2021
Aber was bringt das wenn der Rest nicht stimmt. Auf dem ganzen Platz alte rostige Stromkästen teilweise umgekippt und abschließen kann man sie auch nicht da die Scharniere an den Türen verrostet sind und deshalb die Tür gar nicht mehr heben kann. Die Sanitäranlagen sind sauber aber total veraltet (5
Hervorragend10
Michael
Juli 2020
Wir kommen sehr gerne wieder. Super nette Betreiber, schöner gepflegter Platz und saubere Sanitäranlagen. Vom Platz aus hat man die Möglichkeit viele schöne Ausflüge zu machen. Wir freuen uns schon auf das nächste mal.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Badespaß, Angelfreuden und umfangreiche Aktivangebote – das Camping-Erbenwald bietet facettenreiches Freizeitvergnügen!
Das Camping-Erbenwald liegt im heilklimatischen Kurort Neubulach auf einem sonnigen Hochplateau mitten im Nordschwarzwald. Dank eines bunten Ferienprogramms für Kinder und Erwachsene verbringen Familien und Paare auf dem Camping-Erbenwald abwechslungsreiche Tage. Zudem begeistert der Platz mit diversen Freizeiteinrichtungen wie einem Jugendraum, einem Spielplatz, Tischtennisplatten, einem Basketballkorb und einem Fußballplatz. Badespaß garantiert ein großer beheizter Pool mit separatem Kinderplanschbecken. Auch Ponyreiten für die kleinen Urlauber steht regelmäßig im Angebot. Rund 3km von Camping-Erbenwald entfernt verbringen Angelfreunde am Erbenwaldsee inmitten eines Waldes eine ruhevolle Auszeit.
Farbenfrohe Felder, dichte Wälder und plätschernde Bäche umgeben das ganzjährig geöffnete Camping-Erbenwald. Auf seinem von Laubbäumen beschatteten Wiesengelände bietet es großzügige Stellplätze mit Strom- und Wasseranschluss. Eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile und kostenfreies WLAN sind vorhanden. Weite Teile des Campingplatzes und die modernen Sanitäreinrichtungen sind barrierefrei gestaltet. Um das leibliche Wohl der Gäste kümmern sich ein Brötchenservice, ein Lebensmittelladen und das Camping-Restaurant. Der Nordschwarzwald hält viele attraktive Ausflugsziele wie Schaubergwerke, Burgruinen und Schlösser bereit. Für Familien lohnt sich ein Tag im Freizeitpark Tripsdrill. Rund um das Camping-Erbenwald verlaufen zudem wunderschöne Wander- und Radwege.
Sind Hunde auf Camping-Erbenwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping-Erbenwald einen Pool?
Ja, Camping-Erbenwald hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Erbenwald?
Die Preise für Camping-Erbenwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Erbenwald?
Hat Camping-Erbenwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Erbenwald?
Wann hat Camping-Erbenwald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping-Erbenwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Erbenwald zur Verfügung?
Verfügt Camping-Erbenwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Erbenwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Erbenwald entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Erbenwald eine vollständige VE-Station?