Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 295 (davon 276 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 170
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
(24Bewertungen)
GutEinfacher Campingplatz an der Ems mit umfangreichen Modernisierungsplänen.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Ems-Marina-Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, in zwei Stufen angelegtes Wiesengelände mit verschiedenartiger Bepflanzung zum Teil durch Hecken in Felder unterteilt. Beim gleichnamigen Yachthafen, zwischen einem Nebenarm der Ems. Straße in Hörweite.
Zugang für Besucher des Yachthafens über das Platzgelände. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Marinastraße 14-16
26789 Leer-Bingum
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 13' 28" N (53.22471666)
Längengrad 7° 25' 8" E (7.4191)
Noch ca. 2,5 km. Beschildert.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Die tosende Nordsee hautnah erleben, die beeindruckende Dünenlandschaft entdecken oder bei schlechtem Wetter ins Meerwasser-Wellenbecken des Ocean Waves eintauchen – wenn der Routenplaner nach Norddeich führt, ist Abwechslung angesagt. Mit der Seehundstation Nationalpark-Haus, dem Waloseum Norden-Norddeich und der weitläufigen Drachenwiese hält Norddeich vielseitige Reisetipps für einen Urlaub allein, zu zweit und mit der ganzen Familie bereit. Norddeich-Reisetipps: Abenteuer und Action garantiert Route planen und die besten Sehenswürdigkeiten in Norddeich erleben: Einen ersten Überblick gibt es bei einer Fahrt mit dem Nordsee-Express. Die Bimmelbahn hält unter anderem am Erlebnispark Norddeich sowie am Hafen und umrundet den ganzen Ort. Im Erlebnispark tüfteln Groß und Klein im Irrgarten an täglich wechselnden Rätseln, ziehen Kerzen oder versuchen sich am Abenteuergolf. Wasserspaß mit Rutschen und Wellen ist im Erlebnisbad Ocean Wave angesagt. Erholungssuchende lassen sich auf der Meerblickterrasse am Haus des Gastes entspannt die Meeresbrise um die Nase wehen. Ausflugsziele auf der Norddeich-Karte Mit dem Schlosspark Lütetsburg liegt einer der größten privaten englischen Landschaftsgärten nur wenige Kilometer von Norddeich entfernt. Auf rund 30 ha lässt sich so mancher Schatz entdecken – zum Beispiel in Form von versteckten historischen Bauwerken. Auch der Leuchtturm lässt sich innerhalb weniger Fahrminuten von Norddeich aus erreichen und ist den meisten wohlbekannt: Der rot-gelb-geringelte Pilsener Leuchtturm hat durch den Film „Otto – der Außerfriesische“ Kultstatus erlangt. Vom Norddeicher Hafen fahren Schiffe innerhalb von rund einer Stunde auf die Insel Norderney. Die Fähren legen in der Saison mehrmals täglich ab.
Sehr Gut
Ebbeschrieb vor 2 Monaten
Schöner Platz in schöner Umgebung.
2 Nächte Aufenthalt. Gelegen in der Nähe von Leer. 15 Minuten zu Fuß zur Bushaltestelle, 4 km in die Innenstadt von Leer. Unser Platz lag direkt am Wasser, das Sanitärgebäude war gerade saniert, modern und sauber. Außen am Gebäude war noch nicht alles fertig. Auch die Küche war noch nicht in Betrieb… Mehr
Außergewöhnlich
Brigitte und Jürgenschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz
Superfreundliche Betreiber—immer Hilfsbereit. Gut anzufahren- Brötchenservice-tolle Radwege nach Leer(10 Minuten) und nach Emden-kleines Lokal auf dem Platz,größeres nebenan-Sanitäranlagen sind in Renovierung aber auf und sehr sauber-Möglichkeit zum Gasflaschentausch Stahl und Alu-Hundewiese-schön… Mehr
Sehr Gut
Frankschrieb vor 11 Monaten
Klasse Platz , sehr ruhig.
Tolle Lage. Ganz viel potenzial! Renovierungen laufen und machen Fortschritte. Ich hoffe das die Besucher sich auch soviel Mühe geben alles sauber und ordentlich zu verlassen …. Mancher Orts wünschenswert!! An die Betreiber, weiter so der Platz ist super !!!!
Anonymschrieb letztes Jahr
Landschaftlich toller Platz, schlechte Infrastruktur
Wir waren im Herbst hier. Nicht mehr viel los. Der Platz ist von Dauercamper geprägt, wovon einige Plätze furchtbar aussehen. Wir standen direkt hinter dem Deich , mit grandioser Aussicht. Ansonsten gibts nicht viel. Nach Leer zu Fuß ca 5 km. Brötchenservice vorhanden. Kein Wlan, aber gute 5G Abdec… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage, Sanitäranlagen veraltet.
Positiv: Brötchenservice Tolle Lage Hundefreundlich Negativ: Veraltete Sanitäranlagen Kaputte Stege, die nicht abgebaut werden Enge Parzellenzufahrten Kein Spielplatz
Janschrieb vor 2 Jahren
Platz schlecht in Schuss
Wir waren über Silvester auf dem Platz. Es standen mehrere kaputte Wohnwagen auf dem Platz, die nach Schrott aussahen. Die Waschhäuser waren Sanierungsbedürftig und der Platz sehr Altbacken.
Außergewöhnlich
Postschrieb vor 2 Jahren
Toller, in die Jahre gekommener Campingplatz, mit viel Potential
Wir waren für 9 Nächte auf dem Campingplatz und fanden es super! Wir waren relativ dicht an der Ems, haben super netten Kontakt zu den Betreibern und dem Personal an sich gehabt und hatten ein eigenes Sanitärhäuschen. Alles super ☺️ Freuen uns aufs nächste Mal
Sonja schrieb vor 2 Jahren
Sehr dreckig, Besitzer sehr unfreundlich
Wir waren im Oktober 2022 dort. Unser privates Sanitär war völlig verdreckt und übersät mit Käfern und anderem Ungeziefer. Die Dusche hatte Schimmel in den Fugen des Fußbodens und die Duschkabine war nur ekelhaft. Auch die Toilette sowie das Waschbecken haben wohl schon länger kein Putzmittel mehr g… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,30 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,30 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,70 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Mit einer Lage nur unweit der Grenze zu den Niederlanden und direktem Zugang zur Ems, bietet Ems-Marina Bingum einen idyllischen Standort. In Kombination mit einer besonders kinderfreundlichen Atmosphäre ist es ein idealer Ort für einen erholsamen Familienurlaub.
Der Platz verfügt auf einer Fläche von etwa 6,7 Hektar über 200 parzellierte Standplätze für Urlauber. Die Parzellen bieten mit einer Größe zwischen 100 m² und 150 m² besonders viel Platz und Privatsphäre. Für einen möglichst bequemen Aufenthalt sorgen Strom- und Wasseranschluss, ein kleiner Backshop sowie frei zugängliche Sanitäranlagen. Bei den Kindern zählen vor allem der große Spielplatz, eine Minigolfanlage und die direkt angeschlossene Texas Riverranch mit Ponyreiten und Reitkursen zu den Höhepunkten. Mit einem eigenen Hafen inklusive Slipanlage und dem Zugang zur Ems, die wiederum direkte Anbindung an die Nordsee ermöglicht, bietet sich der Campingplatz auch hervorragend für Urlauber mit Booten an. Parkplätze und die naheliegende Autobahn sorgen diesbezüglich für noch mehr Komfort. Das ebene Gelände der Region eignet sich aber auch hervorragend für Ausflüge mit dem Fahrrad. Sowohl der bekannte Emsradweg als auch die Fehnroute verlaufen nur unweit des Platzes entfernt. Außerdem hilft das mehrsprachige Personal an der Rezeption gerne bei jeglichen Fragen zu regionalen Ausflugszielen. Bei jedem Wetter empfiehlt sich ein Besuch des nur knapp 5 km entfernten Ortes Leer. Hier sorgen das Bünting Teemuseum, das Kunsthaus oder der Museumshafen bei jeder Witterung für einen kurzweiligen Aufenthalt.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ems-Marina-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ems-Marina-Camping einen Pool?
Nein, Ems-Marina-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ems-Marina-Camping?
Die Preise für Ems-Marina-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ems-Marina-Camping?
Hat der Campingplatz Ems-Marina-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ems-Marina-Camping?
Wann hat Ems-Marina-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ems-Marina-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ems-Marina-Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ems-Marina-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ems-Marina-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ems-Marina-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ems-Marina-Camping eine vollständige VE-Station?