Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/23
(5Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Eldorado)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, durch einige Büsche und Bäume aufgelockertes Wiesengelände am Ufer des Sees Mookerplas. Naturbelassenes Ufer.
Witteweg 9-18
6586 AE Plasmolen
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 44' 8" N (51.73574)
Längengrad 5° 55' 1" E (5.91718)
Please create access description.
Mit rund 71.000 Einwohnern ist Bocholt die größte Stadt des westlichen Münsterlands. Das prächtige Alte Rathaus (1624) im Stil niederländischer Backsteinrenaissance wurde nach seiner Zerstörung 1945 originalgetreu rekonstruiert. Zwei historische Industriegebäude rechts und links des Flusses Aa zeugen von Bocholt als einstiger Textilmetropole. Im ›TextilWerk Bocholt‹ erfährt man alles über die Produktion und seine Geschichte. Wer zur Abwechslung Bewegung braucht, folgt den bestens ausgeschilderten Radwegen vom Stadtkern über die grüne Grenze nach Holland.
Das 1993 eröffnete Bocholter Handwerksmuseum verdankt seine Existenz der Sammelleidenschaft des Bocholter Tischlermeisters Walter Dues. Über fünf Jahrzehnte sammelte Dues altes Handwerkszeug, Hilfsmittel, Geräte, Bücher und Zeichnungen, anhand derer insgesamt 34 verschiedene Handwerksberufe veranschaulicht werden. Ebenso ist eine Handwerkerwohnung zu besichtigen, wie sie in der Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jh. üblich war. Das Bocholter Handwerksmuseum ergänzt mit seiner Sammlung die Ausstellungen des Westfälischen Industriemuseum wie auch des Stadtmuseums.
Das TextilWerk Bocholt besteht aus zwei Fabrikanlagen links und rechts des Flusses Aa, die aus jener Zeit stammen, als Bocholt ein Zentrum der Textilproduktion war. In der Spinnerei drehen sich heute noch zigtausend Spindeln, die Garne produzieren. Die Geschichte der Textilien bis heute wird in der Ausstellung ebenso thematisiert wie alte und moderne Techniken, Textilkunst undf Modedesign. Zum Abschluss der Besichtigung lockt das gläserne Dachcafé mit Aussicht und Erfrischung.
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Glanzstück unter den Gärten des Klosters Kamp ist der um 1740 am Südhang des Kamper Berges angelegte barocke Terrassengarten. Auf den Terrassen stehen pyramidenförmige Eiben, unten fügen sich verschlungene Hecken und Blumenbeete zu geometrischen Mustern. Ein Wasserbecken mit Fontäne bildet das Zentrum.
Zwischen den niederländischen Städten Eindhoven und Veldhoven wurde 2011 der schwebende Kreisverkehr für Radfahrer eröffnet. Anfangs traten unerwartete Schwingungen in den Stahlseilen auf, die aber durch spezielle Dämpfer an den Enden der Trageseile minimiert wurden. Aufgehängt ist der Kreis mit 24 Abspannseilen an einem 70 m hohen, zigarrenförmigen Pylon in seiner Mitte. So ›überfahren‹ täglich rund 5000 Radfahrer ohne anhalten zu müssen eine Kreuzung mit hohem Autoverkehrsaufkommen, wo vorher ein großer Kreisverkehr in der Breite von drei Fahrstreifen existierte. Der Name der Konstruktion, hervorgegangen aus einem Ideenwettbewerb, greift den gemeinsamen Nenner der Ortsnamen Eindhoven, Veldhoven und Meerhoven auf. Bei Dunkelheit ist der Hovenring spektakulär beleuchtet und scheint dadurch frei in der Luft zu schweben – ein markantes Eingangstor zu der Großstadt Eindhoven im Süden der Niederlande.
Antreonasschrieb vor 8 Monaten
Für die Durchreise geeignet
Der Platz ist sehr gepflegt. Für Kinder bis ca 7 Jahre ein schönes Planschbecken nach dem Eingang zu Campingplatz. Betreiber der Rezeption und der Gastronomie sehr zuvorkommend und hilfsbereit. Die Sanitäre Einrichtungen lassen teilweise zu wünschen übrig und könnten öfter gereinigt werden. Toilette… Mehr
Außergewöhnlich
Allan-Patrick Arndtschrieb letztes Jahr
Sind begeistert 🤩
Waren im August das erste mal da und waren so begeistert dass wir für 2024 sofort einen Saisonplatz erstanden haben,das positive was für uns ausschlaggebend war hier einen Saisonplatz zu nehmen war die Nähe zum Wasser ,freuen uns schon wenn wir 2024 unseren Wohnwagen endlich dort abstellen können un… Mehr
Außergewöhnlich
Herbert Hoffschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Camping Platz
Wir waren gestern auf dem Platz zu Besuch bei Freunden! Waren direkt begeistert vom Platz sehr schön gelegen . Sanitär Anlagen sehr sauber und gepflegt Sind selber Camper und werden auf jeden Fall auch mal dahin fahren mit dem Wohnwagen!
Helmutschrieb vor 4 Jahren
......nichts fuer Dauercamper
Bin seit 20 Jahren Dauercamper auf diesem Platz. Nach der Vertagsverlängerung für 2021 wurden dann plötzlich die Regeln stark verändert, dahingehend, dass eine individuelle Gestaltung des Platzes verboten wird. z.B. keien Blumenkübel, keinerlei Deko, zuvor genehmigte Terassen und Windschutz sollen … Mehr
Ulischrieb vor 4 Jahren
Guter Platz für Wassersportler wg vollem Hafenservies und Bootstegen am Camping. Schlechter Platz für Dauercamper.
Bin seit 5 Jahren Dauercamper direkt am Wasser, Preise werden seitdem jedes Jahr um ca.10% erhöht. Nach Vertragsverlängerungen und Vorauszahlungen für die nächste Saison werden die Regeln heftig verändert, z.B. für 21/22 die verkleinerung der Vorzeltterrassen, Verbot von Windschutz zum Nachbarn und… Mehr
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Eldorado am See?
Ja, Camping Eldorado ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Eldorado erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Eldorado einen Pool?
Nein, Camping Eldorado hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Eldorado?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eldorado?
Hat der Campingplatz Camping Eldorado Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Eldorado?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Eldorado?
Verfügt der Campingplatz Camping Eldorado über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Eldorado genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Eldorado entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Eldorado eine vollständige VE-Station?