Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/25
(2Bewertungen)
GutUrlauber, die einen familienfreundlichen Campingplatz lieben, sind hier richtig.
Im Pool Lift für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping El Pino)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, durch zahlreiche, mittelhohe Laubbäume und Blumenbeete aufgelockertes Gelände mit gekiesten Standplätzen. An einer Seite Gewächshäuser, an der anderen Seite Wohnbebauung angrenzend.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Avenida Miguel de Cervantes 22
29793 Urbanización Torrox Park
Andalusien
Spanien
Breitengrad 36° 44' 22" N (36.73949)
Längengrad 3° 56' 57" W (-3.94923)
Weiter Richtung Torrox Costa, beschildert.
Ganz ohne maurisches Erbe steht auch Málaga nicht da. Über dem Hafen erhebt sich die gewaltige Alcazaba, eine verschachtelte Festung aus dem 11. Jh. mit Terrassen, Innenhöfen und Gärten. Ein doppelter Mauerring umgibt die Anlage. Die Räumlichkeiten im inneren Palastbereich mit ihren reich ornamentierten Säulen, Hufeisenbögen und Fenstern lassen darauf schließen, dass die Alcazaba einst ähnlich prachtvoll ausgestattet war wie die Alhambra in Granada. Der Ausblick über das Mittelmeer und die Küste von Malaga ist beim Aufstieg fantastisch. Zu Füßen der Alcazaba liegen die Überreste des Römischen Theaters aus dem 1. Jh. n. Chr.
Das Facelifting der letzten Jahre hat der quirligen Hafenstadt gut getan: die schicke Flaniermeile Muelle Uno sowie neue Kunstmuseen locken immer mehr Reisende nach Málaga. Mit 570.000 Einwohnern ist Málaga die zweitgrößte Stadt Andalusiens. Seit sie ihren lange ignorierten Sohn Pablo Picasso wiederentdeckt hat, konnte sich Málaga zu einem kleinen Museumszentrum entwickeln. Sogar ausländische Museen wie das Pariser Centre Pompidou oder die St. Petersburger Eremitage haben Dependancen eröffnet.
Vor dem Ort liegen die Cuevas de Nerja, ein verzweigtes System von Tropfsteinhöhlen, das auf 1,5 km Länge zugänglich ist und an heißen Tagen Abkühlung verspricht. Mehrere unterirdische Säle und Galerien mit bizarren Formationen reihen sich aneinander. Zu sehen ist auch eine kolossale Tropfsteinsäule von 45 m Höhe. Schon in vorgeschichtlicher Zeit waren die Höhlen von Menschen bewohnt. Das Museum im Zentrum von Nerja bietet zusätzliche Informationen zu den Höhlen und ihrer Geschichte. Alljährlich im Juni/Juli ist die Höhle ein beeindruckender Veranstaltungsort für das ›Festival Internacional de Música y Danza‹ mit Tanz und Konzerten unterschiedlichster Stilrichtungen.
Am Ort der einstigen Hauptmoschee von Málaga errichteten die christlichen Eroberer ab 1528 die Kathedrale, um ihre Überlegenheit zu demonstrieren. Es entstand eine Kirche imposanten Ausmaßes, mit einer Länge von 117 m und einer Breite von 72 m. Nach einer Bauzeit von 250 Jahren mussten die Arbeiten aus Geldmangel eingestellt werden, der ursprünglich geplante zweite Turm blieb unvollendet. ›La Manquita‹, die Einarmige, wird die Kathedrale auch genannt. Im Inneren gefällt vor allem das großartig geschnitzte Chorgestühl. Vom Kathedraldach ist der Blick auf den Turm besonders schön.
Das Museum im Palacio de la Aduana, dem alten Zollpalast, vereint zwei Sammlungen, das archäologische Provinzmuseum mit Exponaten zur Geschichte Málagas und das Museum der Schönen Künste mit Gemälden spanischer Meister. Hier sind Arbeiten von Velázquez, Goya oder Zurbarán zu sehen.
Am westlichen Rand der Altstadt liegt der Mercado Central de Atarazanas. Bis zum frühen Nachmittag werden hier an zahllosen Ständen lautstark Obst und Gemüse, Fisch und Fleisch, Gewürze etc. angepriesen. Die 1876–79 errichtete Markthalle ist eine Glas-Eisen-Konstruktion mit viel Licht von oben. Älter ist das Eingangsportal, ein marmorner Hufeisenbogen aus der Nasridenzeit. Er war einst Eingang zu den arabischen Schiffswerften.
Ein Spaziergang führt von der Alcazaba hinauf auf den 130 m hohen Gibralfaro-Hügel. Mit jedem Schritt wird der Blick auf Altstadt und Hafen besser, besonders schön vom Mirador de Gibralfaro. Unterhalb der Aussichtsterrasse liegt – ein wenig versteckt zwischen den Hochhäusern – Málagas Stierkampfarena. Auf der Spitze des Hügels erstreckt sich das Castillo de Gibralfaro aus dem 14. Jh., das sich auf der Befestigungsmauer komplett umrunden lässt. Über die Geschichte des Castillo informiert eine militärhistorische Dauerausstellung in der ehemaligen Pulverkammer.
Sehr Gut
Holgerschrieb letztes Jahr
Guter Platz, tolle Umgebung. Sanitär ok!
Plätze z. T. schwer zugänglich. Wir würden wiederkommen!
Karl-Heinzschrieb vor 6 Jahren
Campingplatz am Berg mit Blick zum Meer
Der Campingplatz liegt oberhalb von Torrox Plage, ca. 2km vom Strand entfernt. Er verteilt sich über mehrere Ebenen. Im unteren Bereich stehen hohe Pinien und dienen der Beschattung. In den oberen Bereiche stehen Avocadobäume. In jedem Bereich stehen Toiletten und Duschen, sowie Frischwasser Zapfst… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 15.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.01. - 15.06. | -15% |
09.09. - 31.12. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet zwischen Meer und Bergen lädt das Camping El Pino Familien und Erholungsuchende zum Aktiv- und Badeurlaub in Spanien ein. Das mediterrane Feriendorf ist ein toller Ausgangspunkt für Strandtage und Ausflüge an der Costa del Sol.
Das 5 Hektar umfassende Gelände des Camping El Pino ist terrassenförmig gegliedert und liegt schattig bis halbsonnig unter Pinien und Avocadobäumen. Asphaltierte und gut ausgebaute Wege führen zu den gekiesten Standflächen. Die zwischen 60 und 100 Quadratmeter messenden Parzellen haben Zugriff auf Steckdosen sowie kostenloses WLAN. Anschlüsse für Frisch- und Abwasser verteilen sich ebenfalls großzügig in den Campingbereichen. Am Eingang befindet sich zusätzlich eine große Servicestation für die Ver- und Entsorgung sowie Pflege von Wohnwagen. Im Sommer ist der Außenpool mit separatem Kinderbecken sehr beliebt, um ins kühle Nass zu hüpfen. Während sich der Nachwuchs auf dem Spielplatz austobt, widmen sich die Erwachsenen wahlweise einem Work-out an den Fitnessgeräten im Freien oder einer Runde Pétanque. Gäste schätzen am Camping El Pino insbesondere die Nähe zur goldbraunen und langen Playa El Peñoncillo. Der etwa 2 km entfernte Sandstrand besticht durch seine ruhige Atmosphäre und dank des geringen Wellengangs können hier auch Kinder gefahrlos planschen. Im Westen schließt an den Leuchtturm die Playa de Ferrara an, die mit bunter Promenade, Wassersportangeboten, Bars und manchmal auch Strandpartys lebhafte Gemüter anspricht. Natur- und Wanderliebhaber unternehmen gern Ausflüge in den küstennahen Naturpark Sierras de Tejeda, Almijara y Alhama. In der mächtigen Gebirgswelt gibt es sowohl anspruchsvolle Gipfeltouren als auch idyllische Familienwanderungen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping El Pino erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping El Pino einen Pool?
Ja, Camping El Pino hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping El Pino?
Die Preise für Camping El Pino könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping El Pino?
Hat der Campingplatz Camping El Pino Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping El Pino?
Wann hat Camping El Pino geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping El Pino?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping El Pino zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping El Pino über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping El Pino genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping El Pino entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping El Pino eine vollständige VE-Station?