Verfügbare Unterkünfte (Camping El Pinillo)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Carretera GC-505 97
35128 El Sao
Kanarische Inseln
Spanien
Breitengrad 27° 49' 35" N (27.826602)
Längengrad 15° 39' 45" W (-15.662679)
An die einstige Bedeutung des Ortes als Heilbad mit mehr als 2000 Besuchern monatlich erinnert die mondäne Ruine des Spa-Hotels Balneario los Berrazales. Das Gebäude, das 1931 von dem Architekten Massanet errichtet wurde, besaß ursprünglich 14 separate Bäder und bot seinen Gästen noble Unterkünfte im benachbarten Hotel Princessa Guyarmina.
Das fruchtbare Tal von Agaete beeindruckt mit einer zerklüfteten Berglandschaft und sattgrünen Hängen, auf welchen Orangen und Palmen wachsen. Zahlreiche Wanderwege erschließen die eindrucksvolle Landschaft, ein viel besuchtes Ziel ist das kleine Dorf San Pedro und die Kaffeeplantage Finca los Berrazales, die zur Verlkostung von Kaffee und den ebenfalls hier gekelterten Weinen einlädt.
Rund 550 m durchmisst der fast kreisrunde Vulkankessel der Caldera de los Marteles, der vor rund 1 Mio. Jahren durch entstanden ist. Das von kanarischen Kiefern begrünte rund 80 m hohe Kraterrund ist ein beliebtes Ziel von Wanderern. Vom Grat der Caldera bieten sich herrliche Fernblicke auf die Insellandschaft.
Gran Canaria assoziieren viele Menschen zunächst mit Strandurlaub. Oder mit dem perfekten Ziel, um vor dem mitteleuropäischen Winter in den ewigen Frühling zu entfliehen. Gran Canaria ist aber so viel mehr: spektakuläre Canyons und atemberaubende Wanderwege, unendliche Sandstrände, magische Naturschauspiele, einsame Bergdörfer und die wilde Westküste. Wer vorhat, nach Gran Canaria zu reisen, findet im Reiseführer alle wichtigen Sehenswürdigkeiten. Gran Canaria: Reisetipps für entspannten Badeurlaub und aufregenden Wassersport Einfach die Seele baumeln lassen, ganz entspannt am Strand? Dafür ist Gran Canaria bekannt. Vor allem im Süden der Insel finden sich feine Sandstrände, etwa in Maspalomas . Die Strände des Ferienorts vereinen hippes Strandleben mit Naturerlebnis, denn direkt hinter der Playa de Maspalomas beginnen die wüstenähnlichen Dünen. Familien mit Kindern schätzen die Playa de Amadores im Südwesten, da der Strand ganz flach und geschützt vor dem Atlantik sogar den Jüngsten unbeschwerten Badespaß ermöglicht. Ebenfalls geschützt liegt die Playa de Mogán. Wild und eher untouristisch ist die Playa del Confital auf der Halbinsel La Isletta in der Nähe von Las Palmas. Dieser Strand wird auch von Surferinnen und Surfern gerne genutzt. Apropos Surfen: Auf Gran Canaria herrschen ganzjährig an allen Stränden beste Bedingungen. Die wilde, nur wenig erschlossene Westküste zieht vor allem abenteuerlustige Menschen an. Urlaubsziel Gran Canaria: Highlights für Naturfreunde Wilde, unberührte Natur können Reisende im Landesinneren kennenlernen. Etwa 40 % der gesamten Inselfläche gehören zum Biosphärenreservat im südwestlichen und zentralen Teil der Insel. Klippen, Felswände, Schluchten und Wasserfälle gibt es in den Gebirgsmassiven Güigui, Tamadaba, Inagua-Ojeda-Pajonales, Tauro und Pilancones zu entdecken. Dazu kommt eine Tier- und Pflanzenwelt, die es zum Teil nur hier auf Gran Canaria gibt. Etwa der Teydefink, der im Naturpark Inagua sein Refugium gefunden hat. Auch im Osten der Insel erschließen sich faszinierende Naturräume, wie der Naturpark Bandama rund um den größten Vulkankrater. Die raue Bergwelt ist auf vielerlei Art zu erkunden: zu Fuß, mit dem Rad oder Mountainbike. Mit dem Routenplaner für Gran Canaria finden Aktivurlaubende die schönsten Touren auf der Karte. Reisetipps für Gran Canaria: der Kultur auf der Spur Ebenso wie die Natur ist auch die Kultur der Insel ein Konglomerat. Menschen aus allen Ländern haben das Gesicht von Gran Canaria geformt. Das reichhaltige Kulturerbe lernen Urlauberinnen und Urlauber im Netzwerk der Museen kennen, einer Vereinigung von Kulturzentren, Museen, Stiftungen und Kolonialhäusern, die sich ganz dem immateriellen Kulturerbe der Insel widmet. Tief in die Geschichte eintauchen lässt sich im Museo Canario in der historischen Altstadt von Las Palmas, das eines der bedeutendsten Museen der Insel ist.
Für Archäologiefreunde ist die ›Bemalte Höhle‹ mit farbigen, geometrischen Wandmalereien die wichtigste Adresse auf Gran Canaria. Die Höhle war Versammlungsraum und Kultstätte der Ureinwohner. Sie ist Teil eines prähistorischen Dorfes, das bei Ausgrabungen unter der Stadt Gáldar gefunden wurde. Ein geführter Rundgang (Voranmeldung empfehlenswert) vermittelt einen plastischen Eindruck vom Leben in vorspanischen Zeiten.
Das Museum zeigt zahlreiche Werke von Néstor de la Torre (1887-1938). Der in Las Palmas geborene Künstler lebte und arbeitete u.a. in London, Paris und Barcelona, auch präsentierte er viele Ausstellungen im Ausland und erhielt internationale Auszeichnungen. Néstor de la Torre widmete sich v.a. der Malerei, schuf aber auch Bühnenbilder und Theaterkostüme. Zudem entwarf er eine neue Innenausstattung für das Teatro Pérez Galdós und entwickelte zusammen mit seinem Bruder Miguel die Pläne für das Pueblo Canario im Parque Doramas.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping El Pinillo erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping El Pinillo einen Pool?
Nein, Camping El Pinillo hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping El Pinillo?
Die Preise für Camping El Pinillo könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping El Pinillo?
Hat Camping El Pinillo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping El Pinillo?
Verfügt Camping El Pinillo über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping El Pinillo entfernt?
Gibt es auf dem Camping El Pinillo eine vollständige VE-Station?