Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/35
(6Bewertungen)
Guter Ausgangspunkt für eine Besichtigung der Palast- und Klosteranlage El Escorial. Freibad mit Lift für mobilitätseingeschränkte Personen. Schalldichte Diskothek.
Verfügbare Unterkünfte (Capfun Camping El Escorial)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Gelände mit mittelhohen Laubbaumreihen und zusätzlichen Mattendächern. Für Zeltcamper Wiesenfläche mit altem Baumbestand. Separate Platzbereiche für Touristen, Dauercamper und Mietunterkünfte. In ländlicher Umgebung gelegen, von einer Hügelkette umgeben.
In der Hauptsaison Mindestaufenthalt von 7 Nächten in den Mietunterkünften.
Ctra. M-600, km 3,5
28280 El Escorial
Madrid
Spanien
Breitengrad 40° 37' 33" N (40.62601667)
Längengrad 4° 6' 0" W (-4.10005)
Weiter auf der M-600 (El Escorial - Guadarrama), bei km 3,5 abzweigen, beschildert.
Johanna von Österreich, die Schwester Philipps II., gründete hier 1557 eine Franziskanerinnen-Gemeinschaft, nachdem sie im Alter von 18 Jahren verwitwet war. Da viele Töchter aus adligen Familien ihre Aussteuer mitbrachten, verfügt das Kloster der ›königlichen Barfüßerinnen‹ über einen reichen Kunstschatz: Wandteppiche, sakrale Skulpturen und Gemälde, z.B. von Tizian, Brueghel und Zurbarán.
Als Zentralspanien wird das historische Herz des Landes um die Hauptstadt Madrid bezeichnet. Die Region ist vor allem ein lohnenswertes Urlaubsziel für Geschichtsinteressierte, die hier einzigartige Monumente, prachtvolle Kathedralen und imposante Paläste inmitten der rauen Hochebene von Meseta finden. Mit Hilfe der Karte lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, die unter anderem Madrid und die drei Königsstädte sowie die landschaftliche Schönheit der Extremadura umfasst. Zentralspanien-Routenplaner: Highlights für die Rundreise Zu den interessanten Zielen gehört die Universitätsstadt Salamanca am Fluss Tormes, die von ihren beiden Kathedralen überragt wird. Die Plaza Mayor , früher für den Stierkampf bekannt, gilt heute als schönster Platz Spaniens. Von hier lässt sich die Reise nach Burgos im Norden fortsetzen, der Heimatstadt des spanischen Nationalhelden El Cid. Auf halber Strecke zwischen beiden Städten liegt das elegante Valladolid, wo die Casa Museo de Cervantes an den großen Dichter erinnert, der seinen Don Quijote in Zentralspanien gegen Windmühlen kämpfen ließ. Die Königsstädte des Südens: Reiseführer Eins der schönsten Ausflugsziele südlich von Madrid ist Toledo – die Stadt, in der im Mittelalter Christen, Juden und Muslime friedlich zusammenlebten und für eine einzigartige kulturelle Blüte sorgten. Zu den Highlights gehören außerdem Cuenca mit den Casas Colgadas (hängendem Häusern) und Segovia mit dem mittelalterlichen Alcázar , der über der Stadt thront. Nicht weit entfernt lässt sich in Mérida eins der am besten erhaltenen römischen Amphitheater im Mittelmeerraum bewundern.
Besucher von Madrid können mit dem Erdbeerzug (Tren de la Fresa) im Frühjahr und Herbst eine Tour vom Eisenbahnmuseum an der Estación de Delicias nach Aranjuez, 44 km südlich der spanischen Hauptstadt, unternehmen. Das Zugpersonal der historischen Eisenbahn mit Holzwaggons, das in Kostüme des 19. Jh. gekleidet ist, serviert den Gästen die berühmten Aranjuez-Erdbeeren. Je nach gebuchter Tour ist in Aranjuez auch eine Führung durch den Königspalast inbegriffen.
Viele der kleinen Straßen des multikulturellen Viertels Huertas, dessen Zentrum die Plaza de Santa Ana ist, sind nach ehemals hier lebenden Schriftstellern wie Lope de Vega benannt. Das Teatro de la Comedia und das Teatro Español gehören heute noch zu den wichtigen Madrider Kultur-Adressen. Die Einheimischen beginnen ihre nächtlichen Kneipentouren gern in diesem Stadtteil, denn hier befinden sich bekannte Jazzkneipen sowie einige der populärsten Bars und Kneipen der Stadt.
Im Auftrag König Philipps II. wurde im 16. Jh. der Palast- und Klosterkomplex San Lorenzo de El Escorial erbaut. Wuchtige, strenge Granitmauern umschließen 1860 Räume und 16 Innenhöfe, der Haupteingang befindet sich auf der Westseite. Deren Fassade ist beispielhaft für die Strenge und Symmetrie des gesamten Bauwerks. Besucher betreten zuerst den schmucklosen Patio de los Reyes (Innenhof der Könige), an den die Basilika grenzt. Unter der Kirche befindet sich die barock gestaltete königliche Gruft: In Granit-Sarkophagen liegen fast alle verstorbenen spanischen Monarchen seit Karl V. nebst Angehörigen, darunter bedrückend viele Kinder. Den Klosterbereich schmücken Gemälde u.a. von Luca Giordano, Velázquez, Zurbarán, Tizian und Tintoretto. Die bemerkenswertesten Räumlichkeiten im Palastbereich sind der Schlachtensaal (Sala de las Batallas), in dem großflächige Fresken die Eroberungskriege gegen die Mauren darstellen, sowie die Zimmer des Bourbonentrakts (Palacio de los Borbones) mit historischen Möbelstücken und kostbaren Wandteppichen.
Mit diesem Zug können sich Passagiere auf die Spuren des spanischen Schriftstellers Miguel de Cervantes begeben, der 1547 in Alcalá de Henares geboren und durch seinen Roman „Don Quixote“ weltberühmt wurde. Gästeführer in historischen Kostümen begleiten die Fahrt mit dem Tren de Cervantes (Cervantes-Zug). Er startet am Madrider Bahnhof Atocha und erreicht Alcalá de Henares nach 25 Minuten. Dort empfangen Stadtführer die Gäste. Gemeinsam geht es auf Tour durch das historische Zentrum und zum Geburtshaus von Cervantes, das heute ein Museum ist.
Als ›steinernes Schiff‹ wird dieser Ort gern bezeichnet, denn das historische Zentrum liegt auf einem Granithügel inmitten einer geschwungenen grünen Landschaft. Im Westen läuft der Hügel spitz zu, auf diesem ›Schiffsbug‹ thront der Alcázar. Richtung Osten weitet sich die Altstadt, in ihrer Mitte erhebt sich der Turm der Kathedrale wie ein Mast mit gehissten Segeln. Im Mittelalter war die Stadt zeitweilig Residenz kastilischer Könige, bis in die Neuzeit hinein florierte ihre Wirtschaft dank zahlreicher Tuchmacherwerkstätten. Zeugnisse vergangener Jahrhunderte begegnen Spaziergängern an jeder Ecke: rund 20 Kirchen, acht Klöster und dazu Wohngebäude wie die mit Steinstacheln gespickte Casa de los Picos aus dem 15. Jh. Segovia ist eine lebendige Provinzhauptstadt und hat neben seiner historischen Pracht auch schöne Caféterrassen, Restaurants und Einkaufsgassen zu bieten.
In dem Wildpark Safari Madrid können Elefanten, Flusspferde, Nashörner, Giraffen, Zebras, Bisons, Tiger, Schwarzbären und viele weitere Tierarten vom Auto aus beobachtet werden. Außerdem gibt es einen Streichelzoo, einen Mini-Zoo mit kleineren Raubkatzen und Affen, ein Insektenhaus und ein Reptilium, eine Kartbahn und eine Riesenrutschbahn.
Klausschrieb vor 10 Monaten
Ich würde nicht mehr dort campen
Sorry, aber ich kann die Bewertungen nicht nachvollziehen. 1. Schwimmbecken aufgrund geringer Auslastung unter der Woche nur am Wochenende geöffnet. 2. WiFi nur im Bereich Lokal vorhanden. 3. Platz zu teuer für das was er bietet 4. 11 Euro Buchungsgebühr für einen max. zu 5 Prozent b… Mehr
Antjeschrieb vor 11 Monaten
Liebloser Massencampingplatz
Wir waren enttäuscht. Es gibt zwar diese Wiese mit den alten Eichen, aber dieser war abgesperrt. Die Umgebung ließ sich zu Fuß nicht gut erkunden. Ist eher aufs Autofahren ausgerichtet. Es war laut und ungepflegt. Die Entleerungsstelle der Chemieklos ist im gleichen Raum wie die Abwaschmöglichkeiten… Mehr
Antjeschrieb vor 11 Monaten
Liebloser Massencampingplatz
Wir haben uns hier nicht wohlgefühlt. Zwar gibt es auch die Wiese mit den beschriebenen alten Eichen, aber die war nicht freigegeben. Für einen Madrid-Besuch mit Öffis nur mäßig geeignet, da die Busse unzuverlässig fahren. Zu Fuß lässt sich nur der eingezäunte Campingplatz erkunden. Abwaschstation b… Mehr
Außergewöhnlich
Timschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz!
Guter Platz mit sauberen Sanitäranlagen und vernünftigen Parzellen. Wir waren Mitte April unterwegs! Würden wieder hinfahren.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
grosser Campingplatz in der Nähe von El Escorial
saubere Sanitäranlagen, 3 beheizte Schwimmbäder, 1 Sportbecken, 3Wasserrutschen, diverse Kinderaktivitäten sowie Abendsunterhalten und Tennis sowie Paddelplätze, Supermarkt mit normalen Preisen Restaurant, Bar /Cafeteria und Poolkiosk Stellplätze nicht abgetrennt, teilweise überdacht, sandiges Gelän… Mehr
Außergewöhnlich
Heinischrieb vor 8 Jahren
Mag keine grossen Massenplätze. Hier aber haben wir uns bei geringer Belegung Anfang Juni wohlgefühlt. Grosse Wiese mit Frisch- und Abwasseranschluss und verschieden grossen Bäumen, schöner Pool mit angenehmer Liegewiese (nur einer geöffnet!) sehr angenehm Preis mit CKE/Camping-Card erfreulich.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Capfun Camping El Escorial erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Capfun Camping El Escorial einen Pool?
Ja, Capfun Camping El Escorial hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Capfun Camping El Escorial?
Die Preise für Capfun Camping El Escorial könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Capfun Camping El Escorial?
Hat der Campingplatz Capfun Camping El Escorial Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Capfun Camping El Escorial?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Capfun Camping El Escorial?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Capfun Camping El Escorial zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Capfun Camping El Escorial über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Capfun Camping El Escorial genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Capfun Camping El Escorial entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Capfun Camping El Escorial eine vollständige VE-Station?