Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(5Bewertungen)
Umgeben von der felsigen Berglandschaft des Kaps im Nordwesten Siziliens, liegt dieser Platz in einer grünen Oase mit einem 'Garten der Aromen', einem Naturlehrpfad sowie einer Vogelbeobachtungsstelle.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (El Bahira Camping Village)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, in Strandnähe terrassiertes Gelände, unter mittelhohen Laub- und Nadelbäumen. Zusätzlich Mattendächer.
Etwa 150 m langer und 20 m breiter, künstlich angelegter Strand mit Badesteg vor ausgedehnter, zerklüfteter Felsküste.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
C. da Salinella
91010 San Vito Lo Capo
Sizilien
Italien
Breitengrad 38° 9' 3" N (38.151078)
Längengrad 12° 43' 58" E (12.732901)
Etwa 3 km südlich des Ortes beschilderter Abzweig von der Straße nach Custonaci. Noch 1,8 km.
Im einsamen Hügelland unweit der Küste erstreckt sich der Parco di Segesta mit der imposanten Säulenhalle eines dorischen Tempels aus der Zeit um 420 v. Chr. Er stand vor den Toren von Segesta, einer Hochburg der Elymer, deren Vorfahren aus Troja stammten. Warum die Elymer hier einen griechischen Tempel errichten ließen, gibt Rätsel auf. Das Fehlen der Cella, des Kultraumes, legt den Schluss nahe, der Bau sei ein Blendwerk gewesen, mit dem sie die Griechen beeindrucken wollten. Jene galt es als Verbündete im Kampf gegen die Karthager zu gewinnen. Vom Einfluss griechischer Kultur zeugen auch die Ausgrabungen auf der Akropolis. Das Theater aus dem 3. Jh. v. Chr., dessen Ränge einen weiten Blick in die hügelige Landschaft gewähren, ist alljährlich im Sommer Schauplatz des Segesta Teatro Festival.
Nur 7 km liegt die Insel Favignana von der Westküste Siziliens entfernt. Wer mit der Fähre übersetzt, kommt jedoch in eine andere Welt. Nur knapp 4.500 Menschen leben auf dem Eiland. In den Sommermonaten wird es auf Favignana aber regelrecht voll, denn die Insel ist ein beliebtes Urlaubsziel für Italienerinnen und Italiener, die weit im Süden ihren Badeurlaub verbringen. Eine Reise nach Favignana – Paradies im Mittelmeer Weiße Strände, bizarre Felsformationen und geheimnisvolle Grotten – die 33 km lange Küste von Favignana ist ein Traum für Reisende, die auf der Suche nach Erholung am Mittelmeer sind und einen ruhigen Urlaub verbringen möchten. Der einzige Ort auf dem 37 km² großen Eiland ist Favignana, in dem sich nahezu alle Unterkünfte, Restaurants und Geschäfte befinden. Im Hafen des malerischen Ortes legen auch die Fähren aus Trapani und Marsala an. Die schönsten Strände auf Favignana Felsbucht oder Sandstrand – das ist die Frage, die sich Urlaubsgästen auf Favignana stellt. Wer gut zu Fuß ist und gerne vom Felsen ins Wasser springt, wird sich in der Cala Rossa wohlfühlen. Die von hohen Gesteinsformationen eingerahmte Bucht begeistert mit einer spektakulären Landschaft und glasklarem Wasser. Einfacher zu erreichen und mit feinem weißen Sand ausgestattet sind die Strände Lido Burrone und Cala Azzurra. Der Lido Burrone bietet jeglichen Komfort mit Liegen, Sonnenschirmen und Strandbars, während sich Reisende an der Cala Azzurra selbst versorgen müssen. Favignana-Reisetipps für Wassersportler Eine der wichtigsten Attraktionen der Insel ist das Meer, das hier in allen Grün- und Blautönen in der Sonne leuchtet und wunderbar klar ist. Wer schnorcheln und tauchen geht, erkundet steile Felswände, versteckte Unterwasserhöhlen und eine vielseitige Unterwasserwelt. Auf der Insel gibt es mehrere Tauchschulen, die Equipment vermieten und geführte Tauchgänge anbieten. Natürlich können Interessierte die Küste auch auf dem Wasser erkunden, zum Beispiel mit dem Stand-up-Paddleboard, Surfbrett, Kanu oder Segelboot.
Eryx, Sohn der Liebesgöttin Aphrodite, soll das Bergstädtchen auf 751 m Höhe gegründet haben. Auf der Akropolis stand ein von Aeneas gestifteter Venus-Tempel, in dem Priesterinnen Liebesdienst taten. Seit dem 12. Jh. erhebt sich hier das Normannenkastell Castello di Venere. Beschaulich ist ein Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen von Erice. In den Konditoreien türmt sich Marzipangebäck, Pasta di Mandorla, in allen Formen und Farben. Eine herrliche Panoramafahrt bietet die Seilbahn Funivia, die zwischen Erice und dem 3 km entfernten Trapani verkehrt.
Vom Einfluss griechischer Kultur auf die Lebensart anderer Völker zeugt auch das hinter einem Höhenkamm versteckte kleine Theater aus dem 3. Jh. v. Chr., das einen hinreißenden Ausblick auf den Golf von Castellammare bietet. Ein Shuttle-Bus erspart den etwas mühsamen, etwa 40-minütigen Aufstieg. Bergab aber gehen vor allem Fotografen besser zu Fuß, denn nach jeder Wegbiegung eröffnet der Tempel inmitten einer dramatischen Landschaft neue Motive.
Wo im Altertum der Hafen von Segesta lag, errichteten die Aragonesen im 14. Jh. eine mächtige Burg. Seither nennt sich das Städtchen Kastell am Meer und erfreut als Ferienort mit langen, goldfarbenen Sandstränden an glasklarem Wasser. 1 km nordöstlich von Scopello beginnt der 7 km lange Küstenweg durch die Riserva Naturale Orientata dello Zingaro, ein Naturschutzgebiet mit Buchten inmitten von Ginster, Narzissen und Kräutern.
Unfassbare 6340 m2 leuchtender, goldgrundiger Mosaiken schmücken die Cattedrale (1174-82), die der Normannenkönig Wilhelm II. auf dem Monreale, dem Königsberg, hoch über Palermo errichten ließ. Millionen und Abermillionen bunter Steinchen fügten die Künstler zu einem gigantischen Bilderbogen des Alten und Neuen Testaments. Als Vorbild diente der Mosaikzyklus der Cappella Palatina von Palermo. An der Südseite der Kathedrale öffnet sich der Kreuzgang, ein Überbleibsel des Benediktinerklosters. Seine prachtvollen Spitzbogenarkaden ruhen auf 228 mit Intarsien verzierten Doppelsäulen. Glanzstücke aber sind die Kapitelle: Ihre Reliefs zeigen biblische Szenen, Ritter und Edelleute, groteske Fabelwesen und wilde Tiere, antike und arabische Ornamente.
1 km nordöstlich von Scopello beginnt der 7 km lange Küstenweg durch die »Riserva Naturale Orientata dello Zingaro« (Eintritt). Den Nordeingang findet man 12 km südöstlich von San Vito lo Capo. Das Naturreservat entstand durch eine Volksinitiative. Es schützt 1650 ha urtümliche Landschaft, die vor allem im Frühling mit ihren Ginsterbüschen, Narzissen und unzähligen Wildkräutern in einer wahren Duft- und Farborgie explodiert. Auch zum Baden ist der Zingaro ein guter Tipp. Die kleinen Buchten sind frei von Liegestühlen und Sonnenschirmen, werden aber regelmäßig gesäubert.
Kaum 25 km von der Hauptstadt Palermo entfernt, zeigt Montelepre ungeschminkt das unvergängliche Gesicht Siziliens. Wie viele Kämpfe auf Leben und Tod sah diese karge, sonnendurchglühte Erde, wie viele Illusionen liegen in ihr begraben! Kurz nur währte der Glanz des Banditen und Rebellen Salvatore Giuliano. Legenden ohne Zahl ranken sich um das Schicksal des armen Bauernsohns, der sogar mit dem amerikanischen Präsidenten Harry Truman korrespondierte und die Insel bis zu seinem gewaltsamen Tod im Juli 1950 jahrelang in Atem hielt. Viel besucht ruht Giuliano in einem pompösen Mausoleum auf dem Friedhof.
Anschischrieb vor 3 Jahren
Tolles Naturspektakel
Der Platz liegt gigantisch. Leider ist er durch eine furchtbare Animation bis spät nachts viel zu laut. Egal wo der Stellplatz ist- Sie werden nicht schlafen. Im Pool braucht man Bademützen und die Animation ist schrecklich dominant. Zum Meer geht ein Steg, leider hört man auch hier die Beschallung … Mehr
Gertraud schrieb vor 3 Jahren
Licht und Schatten
Tolle Lage, die beste Pizza Ortolana meines Lebens, Bademützenpflicht plus unfreundlicher Bademeister, Baden im Meer schwierig wegen Zugang, Wasser im Restaurant im Plastikbecher serviert (2022!), Sanitär sauber aber kein Toilettenpapier/ keine Seife.
Rico schrieb vor 4 Jahren
Ein schattiger Platz sauber Toiletten
Leider ist auf dem Platz über das Wochenende die Ganze nacht lärm die wochenend Camper mit Den Kindern feiern und Singen die ganze Nacht Die Platzortner dulden das. Das Persona an der Reception ist sehr unfreundlich schade für das Putzpersonal die immer lachen und grüssen. Schade um den Platz
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
schöner gepflegter Platz mit gutem Service
sehr gepflegter Platz in wunderschöner Lage, super freundliches Personal Shuttle nach San Vito lo Capo wenn man nicht selbst fahren will, Liegen und Sonnenschirme am Meer, Restaurant und kleiner Market - alles was man zum Urlaub braucht
Sehr Gut
Sebo2017schrieb vor 8 Jahren
Sauberkeit und die Organisation vom Campingplatz genial! Schwimmbad und Animation vorhanden. In der Nähe (1.4km Traumstrand ) auch ein eigener Strand vom Campingplatz vorhanden. Der Campingplatz besitzt 2 Schwimmbäder ( einer davon 25m lang und 5 breit).
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der El Bahira Camping Village am Meer?
Ja, El Bahira Camping Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz El Bahira Camping Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz El Bahira Camping Village einen Pool?
Ja, El Bahira Camping Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz El Bahira Camping Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet El Bahira Camping Village?
Hat der Campingplatz El Bahira Camping Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz El Bahira Camping Village?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz El Bahira Camping Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt El Bahira Camping Village zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz El Bahira Camping Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz El Bahira Camping Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz El Bahira Camping Village entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz El Bahira Camping Village eine vollständige VE-Station?